AccessDatenbank,FlexGrid,ADO,DatenumgebungsDesigne

Hallo
ich bins schon wieder.
Habe ja schon einige gute Tips bekommen, aber die Fragestunde geht noch weiter.
Also Datenanbindung an Access ist mir nun klar und eine gute Möglichkeit. Gelesen habe ich nun, FlexGrid Darstellung ist auch gut, um Daten von Access-Daten zu lesen.

Frage hierzu, die Darstellung im Flexgrid ist einmalig und nicht mit der Datenbank verknüpft (so verstehe ich das zumindest).
Wenn ich in dem Flexgrid zB Datensatz 7, Spalte 4 ändern würde,
wie erfolgt die Änderung/ Zuweisung in Access??? Bitte mit Beispielbefehlen.

Desweiteren wird ein ADO-Steuerelement empfohlen. Die Anbindung hab ich verstanden, den Vorteil noch nicht so ganz.
Kann mir das jmd genauer erklären, so das ich das auch verstehe???

Desweiteren wird in Verbindung mit ADO und dem Active-X noch auf den Datenumgebungs-Designer verwiesen. Der muß irgendwie auch an das Projekt angebunden werden. Warum und wozu ist der dienlich.
Das habe ich noch überhaupt nicht verstanden, was der für Vorteile bringen soll.

Mfg Werner

Teilantwort - FlexGrid
Hallo,

Gelesen habe ich nun, FlexGrid Darstellung ist
auch gut, um Daten von Access-Daten zu lesen.

Ja, eine Datstellung wie die Tabelle in Access. … Sieht jedenfalls so aus. :wink:

Frage hierzu, die Darstellung im Flexgrid ist einmalig und
nicht mit der Datenbank verknüpft (so verstehe ich das
zumindest).

Die Daten aus der Datenbank werden im MSFlexgrid angezeigt.
Was Du dann im Flexgrid machst hat auf die Datenbank keinen Einfluß. Umgekehrt gilt das auch fast vollständig. Änderungen in der Datenbank werden im Flexgrid erst nach einem ‚Refresh‘ angezeigt.

Wenn ich in dem Flexgrid zB Datensatz 7, Spalte 4 ändern
würde,
wie erfolgt die Änderung/ Zuweisung in Access??? Bitte mit
Beispielbefehlen.

Msflexgrid1.Textmatrix (7,4) = „Test“ ändert nur das angezeigte Bild.

Data1.Recordset.AbsolutePosition = 7
Data1.Recordset.Edit
Data1.Recordset (4) = „Test“
Data1.Recordset.Update

Schreibt das in die Datenbank. Um es dann auch noch im Flexgrid zu sehen. mußt Du es nicht in’s Flexgrid schreiben, es genügt:

Data1.Refresh

Statt Data1.Recordset (4) = „Test“ wäre natürlich auch Data1.Recordset (4) = Msflexgrid1.Textmatrix (7,4) gegangen. Einen Vorteil kann ich dabei aber nicht sehen.

Wenn Du die daten drekt in der Tabelle bearbeiten willst, (Zelle anklicken, eintragen, schon in der DB geändert. :wink:) ist das Flexgrid das falsche Steuerelement. Das geht mit DBGrid. DBGrid ist nicht in jeder Version von VB verfügbar/einsetzbar. ;-(
Bei VB4 hatte ich DB-Grid noch dabei, jetzt läuft es bei mir nur noch mit der Enterprise Edition. Sobald ich mit der Pro-Edition arbeite, verursacht DBGrid einen Fehler.

Gruß, Rainer

Hallo,

Na das is doch gut zu wissen, das FlexGrid somit schon wieder wegfällt.
Wie heisst die Komponente eigentlcih, wo das DB drin steht.

Weisst du noch etwas zu ADO, Active-X und diesen Manager zu sagen???

Mfg Werner

Hallo Werner,

Na das is doch gut zu wissen, das FlexGrid somit schon wieder
wegfällt.

:wink:

Wie heisst die Komponente eigentlcih, wo das DB drin steht.

‚Microsoft Data Bound Grid Control 5.0‘

Weisst du noch etwas zu ADO, Active-X und diesen Manager zu
sagen???

Nein. Da kenn ich mich nicht so gut aus. und Du weißt ja, ‚wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.‘ [Dieter Nuhr] :wink: Das tue ich hiermit zu diesen Themen.

Gruß, Rainer