Accubohrschrauber

Hi Schlaubi´s

Ich suche einen Accubohrschrauber der echt was taugt . Er sollte lange halten, 2 Accu´s haben Das Futter sollte bis 14mm sein und robust soll er auch sein… Das Laden sollte mit ´ner grünen Lampe angezeigt werden und auch nicht so lange dauern.

Wer hat da seiner Erfahrungen gemacht. Oder welche Investition lohnt sich da wirklich…

Silvio

Hallo Silvio,
mit meinem „Bosch GSR 12V Professional“ habe ich gute Erfahrungen gemacht. Allerdings hat die Maschine nur ein 10mm Futter. Das könnte mann aber tauschen.

Gerd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Silvio,
Wenn er echt was taugen soll, schau Dich mal bei http://www.makita.de/index.htm um.

mfg
W.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Silvio,
bei meinem alten AG, hatte ich in der Produktion Akkubohrmaschinen von drei versch. Herstellern eingesetzt.
Schreinerei: Makita
Schaltschrankbau / Elektro: Bosch
Fertigung / Maschinenbau: Metabo
Jeden Monat kamen Mitarbeiter mit defekten Makita- und Bosch-Maschinen zu mir. Die Jungs aus der Fertigung hatten niemals Probleme mit ihren Metabo-Akkubohrmaschinen, obwohl diese den ganzen Tag eingesetzt wurden. Folgende Materialien wurden bearbeitet: Holz, Kunststoff, Stahl, Edelstahl, Messing, Aluminium und Kupfer.

Bei einem Kauf würde ich darauf achten, daß bei der Bohrmaschine das Drehmoment einstellbar ist. Ein Wahlschalter für Recht-Links-Lauf und ein Schnellspannbohrfutter ist selbstverständlich.
Desweiteren würde ich 18V und min. 2Ah bevorzugen. Die Leerlaufdrehzahl sollte bei ~1.300 1/min oder mehr liegen.

Resümee: Hersteller ist egal - Hauptsache Metabo! :wink:)
Gruß, Stephan

Hi, Silvio,
wenns gut aber nicht zu teuer sein soll schau mal bei Kress, die haben Maschinen zu einem sehr guten Preis-Leistungs Verhältnis. Ich persöhnlich habe mir abgewöhnt die schweineteuren „„MARKENGERÄTE““ zu kaufen, denn ich kann besser aller zwei Jahre ein neues "„BILLIGTEIL“ mit Ladegerät und zwei Akkus kaufen, als einen Ersatzakku, der das dreifache kostet(bin selbständiger Schreiner).

Viele Grüße Tom

Hallo Silvio,
+das entscheidende ist nicht der Schrauber selber, sondern das Ladegerät. Wenn das nur aus einem Steckernetzteil und einer Ladehalterung besteht, vergiss es! Nach einmal in dieser Ladestation vergessen kannst Du jeden Akku wegschmeißen.
Und gute Ladestationen kosten nunmal genausoviel wie der Schrauber selber.
Welche Marke und Features der Schrauber selber hat, ist meist Geschmackssache. Jedenfalls für Privatanwender.

Gruß
Axel (mit Metabo ausgerüstet, nachdem bei Bosch und NoName der Ersatzakku teuerer als ein Neugerät waren)

Hallo Stephan,
Dein

Resümee: Hersteller ist egal - Hauptsache Metabo! :wink:)

Mein Resümee lautet nach teurer Erfahrung mit einer
Metabo Bohrmaschine (kein Accu):
Hersteller ist egal - Hauptsache NICHT Metabo!
Ich hatte mir eine Metabo Schlagbohrmaschine zugelegt!
Dachte, greifst in die Tasche, haste was für´s Leben!
Nach knapp 2 Jahren im Heimwerkereinsatz (und ich mach nicht viel),
war die elektronische Drehzahlregelung hinüber! (Nur noch vollgas)
Ab zum Fachhändler meines Vertrauens, herumgemeckert daß das wohl nicht das war was ich erwarte…
Reparaturkosten ca. 60% des Neupreises (Kulanz… von wegen)
Knapp 2 Jahre danach -> Drehzahlregelung hinüber!
-> Ab jetzt eben nur noch vollgas! Oder wenn Gefühl nötig ist mit meinem Bosch-Accuschrauber!
Oder der Bosch Stichsäge, oder der Bosch Flex, oder dem Bosch Schwingschleifer …
Waren alle noch nie zur Reparatur!

Danke an alle für die Mühe…

Ich habe mich für Metabo entschieden und 305,00 Euro locker gemacht.
Ich hoffe das Ding läßt mich nicht im Stich…

Silvio

Hallo Schlaubi,

hier wird wohl jeder auf die Marke schwören, welche er selber in Verwendung hat. Aus diesem Grund werde ich keine Marke empfehlen, obwohl ich selber seit Jahren AEG im professionellen Einsatz habe. Wichtigste Kriterien für den Kauf eines Akku-Schraubers sollte die Art des Akkus sein. Hier solltest Du tunlichst auf billige Ncd-Akkus verzichten. Weiteres und wohl noch wichtigers Kriterium ist das Drehmoment. Professionelle Schrauber fangen bei ca. 15 Nm an und die sollte er auch bringen. Normale Baumarktgeräte, wo leider teilweise auch Bosch dazu gehört schaffen gerademal max. 10 - 12 Nm.
Nun und der o.g. Empfehlung nach einem Schnellspannfutter kann ich nicht uneingeschränkt folgen. Das hängt zusehr von dem Einsatzzweck des Teils ab. Wird viel geschraubt und ab und zu gebohrt ist ein Schnellspannfutter gut. Wird mehr gebohrt ist ein klassisches Spannfutter besser, weil Dumit einem Schnellspannfutter spätestens bei 10mm-Bohrern keinen Halt rein bekommst.

Beste Grüße aus Oberfranken

Uwe

Hallo,
habe die selben Erfahrungen wie Tom gemacht. Nachdem ich mit ner teuren Bosch reingefallen bin, schaue ich nur noch nach den Funktionen. Habe jetzt eine von Einhell schon 3Jahre unter Hausbau-Extrem-Bedingungen.
Tschüß