Bei meinem NAS Acer Aspire EasyStore 2 TB (10 Jahre altes Gerät) ist die Controller-Platine defekt und das Gerät kann im Netzwerk nicht mehr angesteuert werden. Die 4 Festplatten sind im RAID 5 Modus, technisch intakt, aber nicht mehr auslesbar. Um an die Daten zu kommen, habe ich derzeit zwei Möglichkeiten recherchiert und freue mich über Eure Meinungen dazu:
Ich kann ein baugleiches Ersatzgerät bekommen. Dieses komplett leeren und ebenfalls in den RAID 5-Modus setzen. Dann tausche ich die HDDs aus und setze die aus dem defekten Gerät ein. Bestenfalls ist die Konfiguration gleich und ich kann die Daten auslesen. Was ich nicht weiß ist, ob es an den HDDs eine Veränderung geben kann, wenn es von der Konfiguration her nicht zusammenpasst.
oder
Ich baue die HDDs aus dem defekten Gerät in einen PC ein und versuche mit dem Programm R-Studio einen RAID 5-Controller zu emulieren. Hier fehlen mir die RAID-Parameter, das würde ich mit der Try and error-Methode versuchen (Blockgröße, Offset etc.). Dann übertrage ich die Daten auf eine externe Festplatte.
Wer hat hier Erfahrung und kann mir einen Rat geben?
Also ich wäre ja überrascht, wenn so ein Home-NAS tatsächlich einen RAID5-Kontroller hätte.
Bist du sicher, dass das nicht einfach vom Linux-Kernel gemacht wird?
In diesem Fall solltest du das RAID auch mit jedem beliebigen Linux wieder anfahren können.
Ein Raid5-KONTROLLER ist eine spezielle Festplatten-Anschluss-Baugruppe, die selber, ohne das Betriebssystem die Festplatten verwaltet. Sowas hat das Ding nicht.
Vielleicht könntest du der Vollständigkeit halber doch mal den genauen Typ nennen, denn vom
gibt es mehrere verschiedene Versionen.
Kennst du jemanden mit Linux-Erfahrung und einem PC mit noch 4 freien Festplatten-Anschlüssen?
Btw., dass man von wichtigen Daten ein Backup hat und eine einzelne NAS keins ist, ist bekannt?
Wenn du einen Rechner hast an dem du die Platten anschließen kannst boote diesen doch einfach von einer Live-CD wie Knoppix. Da gibt es auch die notwendigen Tools wie mdadm um das RAID zu starten und auszulesen.
Mit dem baugleichen gerät könnte klappen, es muss dann aber wirklich identisch sein, sobald ein anderer Controller verbaut wurde besteht die Möglichkeit das er die Daten dann trotzdem nicht auslesen kann. Die Wahrscheinlichkeit das es Veränderungen gibt, sollte die Konfiguration nicht stimmen, ist sehr hoch. Bei wichhtigen Daten würde ich jedoch von Experimenten abraten und dies lieber vom Profi machen lassen.
Das Ausbauen und den Raid emulieren würde ich, wenn es wichtige Daten sind nicht selbst machen, da man dadurch mehr schaden verursachen kann und die Daten dann für immer weg sind.
In Berlin würde ich für die-datenrettung empfehlen.
Habt alle herzlichen Dank für Eure Beiträge! Ich habe nach langem Suchen ein Ersatzgerät gefunden und dieses hat nach 3 Tagen Synchronisationsarbeit alle Daten wieder zur Verfügung gestellt. Ich bin gottfroh und kümmere mich nun um ein anderes Sicherungskonzept.