Achsantriebswelle von Trabant an Getriebe von Renault Twizy

hallo!

Ich habe einen Renault Twizy und einen Trabant. Nun möchte ich Akku, Getriebe, Motor und Elektronik vom Twizy in den Trabant einbauen und den Trabant dann elektrisch betreiben.
Motor und Getriebe sind beim Twizy auf einem Hilfsrahmen montiert und den habe ich schon ausgebaut. Nun muss ich aber die Achsantriebswellen des Trabant mit dem Getriebeausgang des Twizy verbinden.
Trabant und Twizy haben jedoch unterschiedliche Tripodegelenke. Beim Trabant wird das Gelenk direkt ins Getriebe gesteckt. Beim Twizy kommt hinter dem Gelenk noch ein Anschluss, der dann über den Getriebeausgang gesteckt wird.

Getriebeausgang beim Twizy sieht so aus:
http://abload.de/img/20140705_214248h0kz5.jpg
Datenblatt vom Getriebe
www.comexspa.com/index.php?option=com_k2&view=item&t…
Auf der dritten Seite ist eine Zeichnung mit Abmessungen.

Tripodegelenk des Trabant:
http://abload.de/img/20140705_220130mgjvj.jpg
Da erkennt man durch den Schmodder nicht viel. So siehts aus:
http://trabitechnik.com/images/handbuch_w/Image92.jpg
http://trabitechnik.com/images/handbuch_w/Image93.jpg
http://trabitechnik.com/images/handbuch_w/Image92.jpg

Wie bekomm ich die Tripodegelenke am Twizygetriebe fest? Was für Teile brauche ich?
Wäre es auch möglich, das Tripodegelenk vom Twizy an die Trabantwelle zu montieren? Oder die ganze Twizyachsantriebswelle zu nehmen?
Ideen? Vorschläge?

Gruß
Paul

Hallo!

Naja, da hast Du Dir ja was vorgenommen,
auch mal daran denken, wenn Du im öff. Straßenverkehr damit fahren willst,
dass es einigen bürokratischen Aufwand bedeutet, sowas zuzulassen, wenn das überhaupt möglich ist… frag erstmal, ob das überhaupt möglich ist, und was das kostet. Ich kann mir da mehrere tausende € gut vorstellen.

Ansonsten, mit Trabant kenne ich mich natürlich sehr gut aus.
Es wird wohl so werden, dass Du aus Trabant-Antriebswellen und aus den Renault-Wellen was zusammenbasteln musst.

Das ist aber eine Arbeit für Spezialisten,
soweit ich gelesen habe, gibt es aber wohl Firmen, die solche Antriebswellen kürzen oder verlängern.
Das muss dann aber auch genau ausgemessen / festgelegt werden, wie lang die Wellen
letztendlich sein müssen.

Natürlich sucht man, ehe man den Aufwand treibt, erstmal, ob es vielleicht zufällig was passendes gibt.
Beim Trabant, als die Gleichlaufgelenkwellen mit den Tripodegelenken eingebaut wurden,
hat man sich schon bisschen an VW orientiert.
Ich weiss blos, dass beim Trabant die vorderen Radlager seit dem identisch mit den Lagern vom Golf 1 waren, (blos dass die DDR-Lager länger gehalten haben),
es könnte durchaus möglich sein, dass die äusseren Gleichlaufgelenke auch irgendwie identisch mit einem 30 Jahre alten Polo sind. Also zumindest die Verzahnung in der Nabe.

Grüße, E !

danke für deine Antwort!

Ansonsten, mit Trabant kenne ich mich natürlich sehr gut aus.
Es wird wohl so werden, dass Du aus Trabant-Antriebswellen und
aus den Renault-Wellen was zusammenbasteln musst.

Vielleicht passt ja die äußere Seite der Twizywelle in die Nabe beim Trabant. Das kann ich aber derzeit nicht ausprobieren, weil ich keine passende Nuss habe, um die Welle aus der Twizynabe auszubauen.

Wenn nichts passen sollte: Kann ich nicht einfach die Antriebswellen in der Mitte durchschneiden und mit einem Rohr wieder verbinden?
Ist das mit der Länge so kritisch? Einfach alles einbauen, in richtige Position bringen, Rohr festschweißen. geht nicht?
Statt festschweißen könnte man in beide Enden auch ein Gewinde schneiden und sie dann mit einer Gewindestange verbinden.

Gruß
Paul

Antriebswellen in der Mitte durchschneiden und mit einem Rohr
wieder verbinden?
Ist das mit der Länge so kritisch? Einfach alles einbauen, in
richtige Position bringen, Rohr festschweißen. geht nicht?
Statt festschweißen könnte man in beide Enden auch ein Gewinde
schneiden und sie dann mit einer Gewindestange verbinden.

Hi!

So einfach ist das nicht, wie Du dir das vorstellst.

Es gibt spezialisierte Firmen, die so was machen können.
Gerade im Tuningbereich wird sowas manchmal gemacht, und auch für Reparaturzwecke z.B. bei Textilmaschinen weiss ich, dass sowas gemacht wird.

Aber selbst, das würde ich nicht mal versuchen, weil ich garnicht weiss, was für Material das ist, mit welchem Schweissverfahren das geschweißt wird,
ev. ist noch eine therm. Nachbehandlung nötig.

Und dann, muss die Welle hinterher wieder völlig gerade sein.
Das ist auch ein Problem.

Mit der Gewindmuffe ist dann schlecht,
wenn sie sich auseinanderschraubt, das kannste so nicht machen.

Grüße, E!