Hallo
Kämpfe mit acht Grenzfällen, bei denen ich nicht ganz sicher
bin. Ich vermute, dass immer die „Oder-Lösung“ richtig ist!
Stimmt es? Danke!
Stimmt nicht immer 
-
Hin- und her gerissen
oder
Hin- und hergerissen
die Odervariante
-
das normalste auf der Welt
oder
das Normalste auf der Welt
Der Norm entsprechend, auch das Normal, wird zu normal und erreicht im Fall das Normalste wieder den Ursprung.
Die Odervariante ist richtig.
-
ein Verhältnis mit einem anderen hatte
oder
ein Verhältnis mit einem Anderen hatte
Bei Substantivierung nicht nur Großschreibung; beides richtig.
-
geschicktes ineinander weben
oder
geschicktes Ineinanderweben
Man schreibt ineinander immer vom folgenden Verb getrennt; Ausnahme Substantivierung:
Schau den Leuten zu, wie sie die Fäden ineinander weben, aber
durch geschicktes Ineinanderweben ereichten sie eine unglaubliche Dichte.
Also, die Odervariante.
-
etwas langweiliges und für mich sinnloses machen
oder
etwas Langweiliges und für mich Sinnloses machen
Hier stehe ich auch auf dem Schlauch. Habe ich das (substantivierte) Langweilige gemacht? Dann wird es groß geschrieben. Habe ich das Undefinierte gemacht, und es war (adjektivisch) langweilig? Dann ist klein richtig. Sinnlos in diesem Fall effektiv klein.
Ich tippe: etwas langweiliges und für mich sinnloses machen
Bedeutete dieses Mal a).
-
Die wenigsten denken
oder
Die Wenigsten denken
Und wieder einmal b).
-
verloren gegangener Ohrring
oder
verlorengegangener Ohrring
Nach neuer Orthografienorm auseinander, so wie allein erziehend.
-
Teller groß
tellergroß
Ganz klar die Odervariante.
Danke!
MfG
SAB
Bitte 
Ich hoffe, ich liege auch überall richtig; puuh.
Du hast mich ganz schön zum Schwitzen gebracht.
Mit freundlichen Grüßen
B.