Acryl auf Leinwand: Wie wetterfest?

Liebe Kollegen,

Ich plane für eine (nicht sehr umsorgte) Kapelle am Land eine Bildserie. Ich werde mit Acryl malen - die Bilder werden schon INNEN aufgehängt, aber trotzdem sind die Gemälde ja dann strengen Witterungsverhältnissen ausgesetzt (im Winter nicht beheizt, Feuchtigkeit, gelegentliche Sonneneinstrahlung, uvm…)

Jetzt bin ich am überlegen, ob die Leinwand überhaupt das richtige Material dafür ist.
Sonst kenn ich keine anderen Untergründe (Holz??? irgendwelche Platten???)

Würd mich freuen, wenn sich jemand in der Materie auskennt, und mir ein paar Tips geben kann!

Besten Dank und liebe Grüße,

Margit

Hallo Margit,

von Leinwand auf Keilrahmen muss ich hier dringend abraten.
Das Holz der Rahmenleisten wird sich verziehen, und die Leinwand wird an der Rückseite schimmeln. Die Acrylfarben sind dagegen robust.

Als Malgrund würde ich hier „Hartfaserplatten“ aus dem Baumarkt empfehlen. Sie halten starke Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit aus, sollten aber einen Abstand von der Wand haben, damit dazwischen die Luft zirkulieren kann.

Freundliche Grüße
rotmarder

Liebe Kollegen,

Ich plane für eine (nicht sehr umsorgte) Kapelle am Land eine
Bildserie. Ich werde mit Acryl malen - die Bilder werden …

Noch eine Frage!
Lieber rotmarder,

Vielen Dank für Deine Antwort, und dass Du hier immer für uns da bist :smile:
Das klingt sehr einleuchtend und logisch, Deine Argumente!
(Gottseidank hab ich vorher gefragt.)

Nun ist mir aber eine neue Frage entstanden:
Ich muss diese Platte ja grundieren, oder?
Wenn ja, WIE und mit WAS?
Oder muss man das gar nicht (aber dann hat man ja keine weisse Unterfläche?)

Und - was würdest Du empfehlen - wie dick sollte so eine Hartfaserplatte sein?
Hast Du schon mal auf sowas gemalt?
Was muss man da beachten?

Liebe Grüße,
Hoffe, Du findest nochmal Zeit zu Antworten,

Margit

Hallo Margit,

die Plattendicke hängt von der Bildgröße ab, die würde ich mir im Baumarkt ansehen, weil man solches Material „mit Augen und Fingerspitzen“ kauft.
Die Platten haben immer eine glatte und eine raue Seite (etwa Leinwandstruktur). Zum Grundieren nimmst du die Acrylfarbe mit der du auch malst. Im ersten Auftrag kannst du sie mit 10-20 Prozent Wasser verdünnen, damit die Poren gut gefüllt werden. Bei Bedarf, je nach Feinheit der Malerei, kannst du die Grundierung auch noch glatt schleifen.

Viel Erfolg!
rotmarder

Lieber rotmarder,

Vielen Dank für Deine Antwort, und dass Du hier immer für uns
da bist :smile:
Das klingt sehr einleuchtend …

Dank, rotmarder!

Und jetzt ist natürlich noch eine weitere Frage dazugekommen:

Ich hab mich also für zwei zusammengeklebte (5 mm --> also dann insgesamt 10 mm) Hartfaserplatten (MDF) entschieden.
Ich krieg die Platten von einem Tischler, der welche übrig hat. Nun sind diese Platten auf der einen Seite aber beschichtet:
Eine wasserabweisende, weisse Beschichtung (wie sie beispielsweise für Küchen-Kästchen oder andere Möbel verwendet wird).

Jetzt weiss ich nicht: Welche Seite soll ich zum malen verwenden?
Die beschichtete Seite hätte den Vorteil, dass er bereits weiss ist, und sich - durch die Beschichtung eben auch nicht mehr mit Wasser vollsaugen / also verziehen kann.
Allerdings kann man (aus ebendiesem Grund) auf der Beschichtung nicht malen!!! Das saugt wirklich überhaupt nicht!?: Sobald ich also die Acrylfarbe mit ein bisschen Wasser mische, um sie lasierender zu machen, stösst diese Schicht die Frabe ab, und der Farbauftrag sieht ganz seltsam aus und gerinnt (rinnt zusammen).

Was würdest Du/Ihr hier raten?

  • Soll ich die BESCHICHTETE SEITE mit Gesso (Grundierfarbe) grundieren? [Die Grundierung ist so dickflüssig, dass sie auf der Beschichtung schon halten würde]
    Wenn ja, wie oft muss man das machen, dass man einen malfähigen Untergrund hat? (Habe bisher nur auf vorgrundierter Leinwand gemalt!)

  • Oder soll ich die unbeschichtete, braune Seite mit Gesso grundieren (denn diese Seite saugt ja zumindest etwas)? Und wenn ja, wie oft soll ich dann grundieren?

  • Und wielange muss man die Grundierung trocknen lassen, um wieder drüber zu gehen?

…Fragen über Fragen.

Ich kann aber auf jeden Fall kein anderes Material als diese besagten beschichteten MDF-PLatten nehmen, weil das Projekt eine ca. 20-Stück-Bildserie mit jeweils 100X50 cm-Bildern werden soll, und ich eben diese Platten GRATIS von dem Tischler kriege, und alles andere nicht leistbar ist für mich).

Vielen Dank (rotmarder und ev. Andere),

Liebe Grüße,

Margit

Hallo Margit,

die Platten-Beschichtung wurde dafür entwickelt, dass darauf nichts klebt und ein Schrank leicht zu reinigen wäre. Also ist die glatte Seite nur dann brauchbar, wenn du sie stark anschmirgelst.

Der Gesso (=ursprünglich: Leim plus Gips/Schlämmkreide, heute auch: Acrylkreidegrund, Packungsaufdruck beachten!) eignet sich gut für wässriges Acryl, weil er leicht saugt, aber ich würde die raue, braune Seite grundieren, weil die Grundierung sich da zusätzlich in den Poren „festkrallen“ kann.
Gesso zügig in dünnen Schichten auftragen mit parallelen Pinselstrichen, Schicht trocknen lassen (2-3 Stunden, Fingerprobe) und mit feinem Sandpapier anrauen, dann abbürsten, zweite Schicht quer zur ersten aufpinseln, bei Bedarf weitere Schichten bis die Platte bedeckt ist.

Freundliche Grüße
rotmarder

Dank, rotmarder!

Und jetzt ist natürlich noch eine weitere Frage …

1 Like

Danke rotmarder!
Hallo rotmarder,

Vielen Dank für Deine Antwort!
Hab erst jetzt gesehen, dass Du mir wieder geantwortet hast (das Projekt und auch der Internetzugang teilweise auf Eis gelegen), aber danke danke danke auf jedenfall!

Das klingt alles sehr logisch und ist gut beschrieben, ich werde so vorgehen.

Liebe Grüße & vielen Dank für Deine detaillierte & kompetente Beschreibung!

Margit