Acrylbadewanne kürzen. Geht das?

Hallo,

bin gerade dabei unser Bad umzugestalten.

Ich habe vor, eine Duschwand zwische Dusche und Badewanne zu bauen.
Das ist soweit auch kein Problem.

Schwierig wird es, da ich die Badewanne etwas kürzen müsste. Insgesamt 6 cm, also an beiden Seiten 3cm.

Nun, ich kann keinen Probeschnitt machen, daher die Frage: Geht soetwas?
Schätze, die Stichsäge sollte dafür geeignet sein, wahrscheinlich mit langsamer Drehzahl.

Vielleicht was ja jemand etwas.

Danke schon mal.

Gruss,

Tom

Hi Tom.
Sägetechnisch ist das sicher möglich, aber ich würde es trotzdem lassen.
Imho ist der Badewannenrand gerade bei einer Acrylwanne wichtig für die Stabilität, d.h. die Wanne könnte sich verwinden o.ä. ohne Rand. Das hiesse, das zumindest auf Dauer die Trägerkonstruktion beschädigt werden könnte.
Ich habe andererseits auch nicht ganz verstanden, warum es überhaupt nötig ist, die Wanne zu kürzen. Willst Du da eine solide Wand hinmauern, für die Du Platz brauchst? Es gibt auch Duschwände /-vorhänge, die auf den Wannen- bzw Tassenrand aufliegen und an der Wand befestigt werden.
Grüße,
Grünblatt

Hi Grünblatt,

thx für Deine Antwort.

Nope, die Stabilität leidet sicherlich nicht, da die Wanne wandseitig befestigt wird und raumseitig abgemauert wird.

Stimmt, es gibt diese Duschwände, die problemlos passen würden.

Aber ich suche das spezielle. Eben eine Rigipswand auf Holzständerwerk mit integrierten Glasbausteinen. Das hat was. Finde ich zumindest.

Und deshalb muss die Wanne gekürzt werden. Bleibt die Frage, ob sich die Acrylwanne sauber schneiden lässt.

Gruss,

Tom

Hi Tom,

Die Wanne sollte sich Kürzen lassen. Für die Stichsäge gibt es extra Sägeblätter für Kunststoff, beachte nur, daß du den Pendlhub an der Säge abstellst. Zur Gipskartonwand: die Idee ist nicht schlecht, würde jedoch zu Metallständerwerk raten, wegen Temperatur und Feuchtigkeit.

Viele Grüße
der andere Tom

1 Like

Hi Tom.

Aber ich suche das spezielle. Eben eine Rigipswand auf
Holzständerwerk mit integrierten Glasbausteinen. Das hat was.
Finde ich zumindest.

Klingt cool.

Und deshalb muss die Wanne gekürzt werden. Bleibt die Frage,
ob sich die Acrylwanne sauber schneiden lässt.

Also schneiden kannst Du sie sicher. Sauber ist relativ.
Ich habe zwar noch keine Badewannen zersägt, aber Acrylglas und meist bleiben da Kunststofffusseln an der Schnittkannte, weil die Späne anschmelzen und verkleben.
Nimm, wie schon geschrieben, ein feines Sägeblatt für Kunststoffe und versuche, langsam zu sägen.
Lege auf jeden Fall etwas unter die Gleitfläche der Säge, damit Du den Rest der Wanne nicht zerschrammst und ziehe am Besten vorher mit einem Cutter die Schnittlinie.
Eine Schiene wäre sicherlich auch nicht schlecht (vielleicht improvisiert durch eine angeklemmte Holzlatte?). Anschließend kannst Du die Schnittkannte ja noch mit einer Feile versäubern.
Viel Erfolg!
Grüße,
Grünblatt, der sich auch ein großes Bad wünscht.

1 Like

P.S.
Ich möchte doch noch mal anmerken, dass, wenn Du den Rand an beiden Seiten abschneidest, die Stabilität der Wanne trotz Einmauern leiden könnte, was vielleicht sogar zum Reissen der Wanne führt. Frag lieber mal in einem Fachgeschäft nach.
Als Alternative könntest Du ja auch versuchen, falls Du die Wanne noch nicht fest eingebaut hast, die überstehenden Kanten in die Wände einzulassen.
Grüße und auf jeden Fall gutes Gelingen,
Grünblatt

Hi
Gipskartonplatten und HOLZständerwerk im Nassbereich?
HH

Hallo,

beim Sägen von Acryl mit einer Stichsäge kann es sein, dass das Acryl hinter dem Sägeblatt wieder zusammenschmilzt. Auf jeden Fall ein sehr scharfes (neues) Sägeblatt verwenden und einen leichten Pendelhub einstellen.

Besser ist das Schneiden mit einer Kreissäge. Hartmetallbestücktes Sägeblatt mit feiner Zahnung verwenden.

Aber vorsicht: wenn die Wanne nach der Produktion nicht getempert wurde (12 Stunden bei 80 Grad), dürfte sie innere Spannungen aufweisen. Wenn dann die Vibrationen beim Sägen (egal ob Stich- oder Kreissäge) zu groß werden, kann sie mit einem Schlag springen (einen längeren Riss bekommen).

Gruß, Niels

Hi
Gipskartonplatten und HOLZständerwerk im Nassbereich?
HH

Hi Helge,

wenn man bedenkt, dass auch die restlichen Wände in meinem Haus so gebaut sind. Ist ein Fertighaus. Bin super zufrieden damit.

Und der Aufbau ist doch völlig egal. Wenn ich eine gemauerte Wand im Nassbereich nicht vernünftig abdichte, dann habe ich doch denselben Mist, oder?

Außerdem gibts die grünen Rigipsplatten und darauf kommt eine streichbare Gummiabdichtung von PCI. Das hält, wetten?

Gruss,

Tom

Das war hilfreich. Danke. owt

Hi anderer Tom :wink:

die Wand wäre zu klein (75x200), um mit Metallständerwerk zu arbeiten.
Ich glaube, die Stabilität würde dann leiden.

Gruss,

Tom

auch Hi :smile:

Hi anderer Tom :wink:

die Wand wäre zu klein (75x200), um mit Metallständerwerk zu
arbeiten.

gerade bei der Größe kein Problem.

Ich glaube, die Stabilität würde dann leiden.

Nöö, auch wenns auf den ersten Blick nicht so aussieht ist Metallständerwerk durch die C-Profile genauso stabil, wie Holz, arbeitet aber weniger, was gerade bei Wänden, die gefliest werden sollen von Vorteil ist. Du solltest nur doppelt beplanken.

Gruss,

Tom

Gruß zurück

Tom

Hi
na gut :smile:
wenn du ne geschlossene wanne mit flüssiggummi pinselst…
ich hab Yton zu nasserkreide werden sehen wo auch exzessiv gummi gestrichen wurde und bin da n bisserl skeptisch…

wird das ne freistehende Wand (nur boden/wand/wanne oder mit verbindendem kontakt zur Decke?

ich stell mir nur grad vor was rigips macht wenn ich in der Dusche ausrutsche und mich an einer freistehenden pappe festhalte :smile:

Gruss, HH

Hi Helge,

an einer vernüftig gebauten Leichtbauwand hänge ich sogar Küchenhängeschränke auf, ist mindestens so stabil wie eine gleichdicke Ytongwand.

Viele Grüße Tom

Hi Helge,

hast schon recht. Vorsicht ist aber immer im Nassbereich geboten, egal ob Holzständer oder Mauer.

Sie wird fast freistehend. Wandseitig und am Boden will voll verschraubt, das vordere Kantholz wird zusätzlich an der Decke befestigt.

Und 6x8er Kanthölzer beidseitig beplankt schmeisst man nicht einfach so um. So schwer kannst Du gar nicht sein … :wink:

Gruss,

Tom

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]