vorhin betätigte sich eine meiner Katerstrophen in einen unbeobachteten Moment überaus künstlerisch, so dass nunmehr seine Pfoten in einem hübschen Blau mit seinem rotgetigerten Körper kontrastieren.
Leider bemerkte ich die Sache erst zu spät, so dass die Farbe am Kater (und natürlich an der Küchenreinrichtung) bereits getrocknet war.
Erste Versuche mit einem feuchten Waschlappen hatten leider nicht den gewünschten Reinigungserfolg.
Habt ihr eine Idee, wie ich die Farbe wieder vom Kater abbekomme, ohne ihn mit irgendeinem Lösungsmittel zu vergiften?
Stell ihn in Schüssel mit warmem Wasser mit etwas Spülmittel
oder Seife und lasse weichen, dann Füße in der Schüssel mit
Handbürste bearbeiten.
ääääh - es handelt sich bei dem eingebläuten Herren um einen Kater. Du glaubst nicht wirklich, dass ein derartiges Unterfangen ohne etliche Tote und Verletzte zu bewerkstelligen wäre, oder?
Mit kräftigem Waschlappenrubbeln habe ich inzwischen zumindest die Pfotenballen sauber bekommen. Um das Fell drumherum kümmere ich mich, nachdem ich die Wunden meines beim Festhalten behilflichen Sohns versorgt habe.
Und lasse nicht immer alles offen rumstehen.
Nun ja, meine Schwester hatte sich ein selbst gemaltes Bild zum Geburtstag gewünscht… Zum Glück mag sie Katzen.
Nun ja, aber gesundheitsförderlich dürfte es auch nicht unbedingt sein, diverse Pigmente und Acrylharz zu schlucken, zumal er wirklich ordentlich zugelangt hat; immerhin sind jetzt drei von vier Pfoten blau.
Acrylfarben sind auch anders also oben gesagt in getrocknetem Zustand nicht mehr wasserlöslich, er wird die Farbe also nach und nach aus dem Fell knabbern müssen. o.O
na wenn es britisch blau ist, dann würde ich mir so noch keine Gedanken machen…*lol*
Und da Katzen ja das Wasser scheuen, wirst Du sicher warten müssen, bis sich dieses Problem von selber, von dem Kater, löst!
ich weiß, dass sich Acrylfarbe aus Pinseln mit Essig entfernen lässt. Muss allerdings ein Weilchen einweichen.
Vielleicht funktioniert ein Essigverband um den Katzenhuf samt anschließendem Abrubbelversuch?
Da das Katertier keine Gefangenen zu machen scheint, hilft vielleicht diese Methode, wobei man damit nur an Kopf und evtl. (wenn man zu zweit ist) an die Hinterpfoten kommt.
vielen Dank für den Tipp - das dürfte einen Versuch wert sein. Mit der Handtuch-Wickelmethode habe ich tatsächlich schon Erfahrung, da ich so immer unsere inzwischen über die Regenbogenbrücke geschlichene würdige ältere Dame verarzten musste.
Glücklicherweise ist der Herr Kater als typischer Vertreter seines Geschlechts nicht ganz so eifrig um seine Körperpflege bemüht (er nutzte die Nacht stattdessen dafür, den doch nicht katersicher verstauten Futtervorrat zu plündern), so dass er noch nicht allzu viel Farbe abgeknabbert haben dürfte.
Jetzt muss ich ihm nur noch schonend beibringen, dass er Hausarrest hat, bis mein Hilfskatzenbändiger aus der Schule nach Hause gekommen ist. ;o)
Lösungsmittel ist schon Wasser, aber wenn angetrocknet, dann
muss man länger einweichen und/oder mechanisch nachhelfen,
also bürsten.
Stell ihn in Schüssel mit warmem Wasser mit etwas Spülmittel
oder Seife und lasse weichen, dann Füße in der Schüssel mit
Handbürste bearbeiten.
Handelt es sich um einen Grizzlybären oder ein vergleichbar harmloses Kuscheltier, könnte man vielleicht auf die Idee kommen, das Tierchen in die Dusche oder eine große Schüssel zu stellen … längere Zeit weichen lassen … Pfoten mit der Handbürste bearbeiten…
Aber ein Kater ist verdammt wehrhaft, sobald man mit ihm Sachen anzustellen versucht, die er einfach nicht will. Und dann auch noch mit warmem Wasser - bei kaltem Wasser würden sich nach erfolglosem Abbruch der Prozedur wenigstens die Blutflecken aus der Kleidung entfernen lassen. Aber ohnehin wird der Dosenöffner andere Sorgen haben als ein paar versaute Klamotten, geht es doch vordringlich darum, genug Pflaster aufzutreiben.
Bei erfahrenen Katzenhaltern stellt sich solches Problem aber nicht. Ist nämlich reine Erziehungssache. Im Laufe dieser Erziehung hat der Zweibeiner gelernt, was Katze/Kater will.
ich gebe //~// Recht…lass die Reinigungsversuche.
Acrylfarbe blättert so schnell wieder ab, dass es den Stress nicht wert ist.
Lege Dir ein kleines Bürstchen parat, wenn er zum Schmusen kommt und bürste ihn sanft.
Ich bin bei Arbeiten mit Farbe regelmäßig bunt gesprenkelt und Acrylfarbe werde mit Abstand am leichtesten wieder los.
Sie enthält auch keine giftigen Lösungsmittel.
Ein mit Öl verschmiertes Fell wäre viel bedenklicher.
Der natürliche Haarausfall und erst recht der Fellwechsel jetzt, beschleunigt die Sache ungemein.
zur Hilfe eilen
Zur Ehrenrettung des Schreibers muss ich sagen:
Ich habe nun schon die dritte Katze (2 Kater, eine Katze) mit der man sowas durchaus machen kann. Die sind gutmütig bis zum Abwinken.
„Handtuchmethode“ ist uns fremd. Das gibt es halt auch.
Sagt Bixie
gibts auch Tipps was man machen muss, damit man es überlebt den Katzerich überhaupt bis zum Handtuch zu bringen?! Ich frage aus gegebenem Anlass mit ohne Farbe obwohl - ich sollt kommendes WE nen Haus streichen überleg dafür mit mit anstehendem Tierarztbesuch.
Unser letzter Versuch endete mit einem extrem misstrauischen Katzentier und 2 Verletzten sowie wochenlangen Friedensverhandlungen.
Das Ziel war nur ein paar kleine Filzknoten aus dem Fell zu schneiden - leider bestand er im Bruchteil einer Sekunde aus ca. 5000 Krallen und Zähnen die er Ninjiamässig unter Absonderung matrialischem Geschreis um sich herumwirbeln liess :-o
Für den Hinweg bekomm ich den Lakritzerich - als alterPferdemensch ist so nen Verladetraining für mich ein Klacks *grins* naja bis zum nächsten Trauma eben … und das folgt zielsicher beim TA (Untersuchen ggf. Scheren und Zähne gucken )
Tipps ? :-\ Ich zögere es gerne noch ein bisschen hinaus … und übe weiter …
sorry, konnte gerade beim Wort „ninjamässig“ nicht wiederstehen:
leider bestand er im Bruchteil einer Sekunde aus
ca. 5000 Krallen und Zähnen die er Ninjiamässig unter
Absonderung matrialischem Geschreis um sich herumwirbeln liess
-o
Dein Herr und Meister ist auch ein Ninjakater? Vlt sollten wir die mal Vergesellschaften und mit den beiden die Weltherrschaft an uns reißen?! (naja ok wir wären immerhin die Dosenöffner erster Wahl… besser als nur das gemeine Fußvolk… *g*)
Mein Herr und Meister Cosimo lässt ausrichten:
Wenn deinem Kater der Süden der Erde lieber ist, wäre Großmeister Cosimo sehr erfreut und würde dem Bündnis gerne zusagen. Andernfalls müsste sich mein Herr und Meister einen anderen Verbündeten suchen *g*
Ein misstrauisches Katzentier haben wir meistens mit Baldriantropfen überlistet.
Ein Tropfen in die Box und der Kater sitzt schon drin , Vielleicht geht das auch mit dem Handtuch.
Gehöre zum Glück zu den glücklichen mit geduldigen Katzen. Musste mal beim unseren Fussel das Fell auf den ganzen Rücken abschneiden weil er mit einen klebrigen Panzer nach Hause gekommen ist hat sich dabei nicht mal beschwert.MFG