Actionfilmszene hinterfragt

Hallöchen liebe Community.

Habe gestern einen Actionfilm gesehen (R.E.D. - älter, härter, besser) gesehen. Eine Szene wirft mir eine Frage auf…

Und zwar improvisiert Bruce Willis eine Art Brandbombe mit Zeitzündung. Ich habe keine Absichten, soetwas nachzuahmen, nur wüsste ich gern, was das für eine Reaktion sein soll oder ob es nur Actionfilmunsinn ist, denn mein Chemie Grundwissen reicht dafür leider nicht aus.

Er benutzt meiner Auffassung nach Bleiche, Rohrfrei und Aceton (jedenfalls ließen die Beschriftungen der drei Verpackungen, die er aus dem Regal nahm, darauf schließen).

Die nächste Kameraeinstellung zeigt dann zwei ineinander stehende Gefäße. Im Äußeren befindet sich eine klare Flüssikeit (Aceton oder Bleiche?) im inneren Plastikgefäß befindet sich weißes Pulver (wahrscheinlich das „Rohrfrei“ -eventuell mit etwas gemischt?-).
Kurz darauf sieht man wie die Flüssigkeit im äußeren Gefäß zu sprudeln beginnt.
Die nächste Kameraeinstellung zeigt dann die Tür des Raumes von außen, wie eine Explosion mit Feuerwalze sie davonsprengt.

Die Fragen sind also zusammengefasst:
1.: Ist das möglich oder Fernseh-Unfug?
2.: Welche Reaktion geht dort von statten?

Vielen Dank für die Antworten!

Also: Das Aceton würde langsam das Plastikgefäß auflösen und dann in Kontakt mit dem „Rohrfrei“ (NaOH)kommen. Da passiert nicht so viel.

Wenn es sich beim Pulver um Bleichpulver (Natriumhypochlorit, wurd in den USA durchaus häufig verwendet) handelt, würde es eine heftige Reaktion geben, bei der Chloroform entsteht:

Aceton + 6 NaOCl -> Chloroform + 2 NaOH + 3 NaCl + Natriumacetat

Diese Reaktion würde ungekühlt durchgehen und überschäumen, vielleicht Feuer fangen. Aber bestimmt keine riesige Explosion verursachen :smile:

Man könnte spekulieren, dass genug Aceton verdampft, um in dem Raum eine Gasexplosion zu verursachen. Diese wäre n der Tat stark genug, um die Tür wgzusprengen.

Leider habe ich keine ahnung was hier voegespilt wuerde.

Karl_Heinz

Hey, leider bin ich grad selbst überfragt. Tut mir Leid.

Vielen Dank, diese Antwort ist genau so, wie ich sie mir vorgestellt hatte! =)

Bedaure, hab den Film nicht gesehen und keine Vorstellung davon, was gemixt worden sein könnte.
VG, tantal

Hallo Filmfan,

sicher kann man mit etwas Mühe Brandbomben mit Zeitzünder bauen, wenn man lange genug in Baumärkten herumsucht … Anleitungen finden sich sicher auch irgendwo dazu.
Trotzdem wäre Hollywood etwas unsensibel, wenn alles, was sie zeigen so einfach umzusetzen wäre. Auch McGyver hat keine Anleitungen geliefert …

Aber zu der Frage:

nicht mein Spezialgebiet …

Bleiche, Rohrfrei und Aceton:

Bleiche (Bleach): ist Hypochloritlösung.

Rohrfrei (drain cleaner): ist in den meisten Fällen Natrium hydroxid mit Zusätzen wie z.B. Aluminium kügelchen oder eine Mischung mit Hypochlorit

Aceton: Lösungsmittel, brennt gut und ist leicht entflammbar. Die Flüssigkeit alleine explodiert so nicht. Wenn man es im großem Stil verdampft oder vernebelt und mit der richtigen Menge an Luft ist es wie Alkohol oder Benzin oder vieles andere mehr recht explosiv.

Rohrfrei und Bleiche reagieren nicht miteinander. Sonst würden einige Rohrfreiprodukte im Regal …

Mit Rohrfreipulver und Wasser kann man eine recht exotherme Reaktion herbeiführen, die zwar Kunststoffrohre verformt, aber um Aceton zu entzünden dürfte es nicht reichen.

Aceton wurde schon in Zeitzündern verwendet: Das Lösungsmittel löste dabei Kunstoffhalter, die mechanische Zünder blockiert hielten oder es löst Kunstoffröhrchen langsam auf, die chemische Zünder getrennt hielten. Passt hier aber auch nicht.

Aceton und Hypochlorit ergeben Chloroform (Haloform-Reaktion)und anderes in einer exothermen Reaktion. Trotzdem dürfte das nicht zur Entzündung reichen.
Laut Google ist die Mischung aus Bleiche und Aceton, deer Geheimtipp um Glas zu reinigen.

Die Haushaltschemikalien sind zwar gefährlich aber ich halte eine Zeitbrandbombe daraus eher für Fernsehunfug.

Grüße,

Uwe