auf dem Schlauch was die log Datei und deren Erstellung im AD
angeht. Wie genau gehe ich da vor?
AD kennt keine Log Datei. Punkt.
Was ich Dir vorgeschlagen habe ist eine Möglichkeit, außerhalb des AD an die von Dir gewünschte Info zu kommen.
Du brauchst als Admin nur auf den Share zu schauen, den ich log$ genannt habe, und wenn Du meine Ideen alle umsetzt (also auch die mit dem Login- und dem Logout Script), dann erhältst Du folgendes Sydtemverhalten:
Jeder User erstellt sich - oder besser, das Login Script macht das, wenn er sich anmeldet - im log$ Share eine Datei der Form UserName_ComputerName. ich habe das Anmeldedatum in die Datei reingeschrieben damit die Datei nicht leer ist.
Bei Logout löscht das Logout Script genau diese Datei wieder weg.
Als Admin schaust Du in den log$ Share und findest da mehr oder weniger genau so viele Datien wie Du gerade angemeldete User hast. Sortiere nach dem Dateinamen, und Du erhältst (Beispielkonto Armin, Beispielcomputer PC01 und PC02, man kann sich ja mehrfach anmelden:
%USERNAME% = Armin
%COMPUTERNAME% = PC01 bzw. PC02
Entstehende Dateien, wenn Du
echo %Date% %Time% >%USERNAME%_%COMPUTERNAME%.txt verwendest:
…
Armin_PC01.txt
Armin_PC02.txt
…
aha, alles klar, Amrin ist derzeit an 2 Computern angemeldet, und zwar PC01 und PC02.
Aus dem Dateidatum erkennst Du den genauen Zeitpunkt der Anmeldung, und so kannst Du auch „Karteileichen“ eliminieren, also Dateien von vorgestern die nicht gelöscht wurden, weil z.B. der User den PC im Sleep Modus abgesteckt hat.
Andere Methode der Karteileichenbeseitigung wäre, einfach per Hintergrundtask das Log$ Verzeichnius um Mitternacht zu löschen.
Das Logout Script würde die selbe Datei wieder löschen, --> hast Du mehr oder weniger eine Liste der gerade aktiven Benutzer.
Nun gibt es auch Gründe, die Liste nach Computernamen sortieren zu wollen, z.B. bei Terminalservern. Du würdest dann noch eine weite Datei schreiben
%COMPUTERNAME%_%USERNAME%
was dann im obigen Beispiel zu
PC01_Armin.txt
PC02_Armin.txt
führt. In meinem Ursprünglichen Vorschlag have ich die User und Computer Datei in zwei Unterverzeichnisse schreiben angedacht, das würde natürlich auch gehen und die Liste kürzer machen.
Eine Weitere Variante würde darin bestehen, %USERNAME% als Dateinamen und %COMPUTERNAME% als Endung einzusetzen (klappt gut wenn man den Dateiinhalt nie anschauen möchte, steht im Moment ja eh nur das gleiche drinnen wie im Filedatum eh sichtbar ist). Dann gehts Sortieren einfach über den Spaltenkopf im Windows Explorer. Sortierst Du nach Dateinamen, bekommst Du die Liste nach Benutzer, sortierst Du nach Erweiterung, bekommst Du die Liste nach Computern.
Armin.