Ad-Hoc und Livestream über 12DB Antenne

Guten Tag liebes W-W-W. ICh habe diesmal eine Frage an euch. Undzwar feiern wir demnächst Tag-X an unserer SChule(abschluss der 10ner). Dies tuen wir in Unserer Sporthalle.
Wir von der Vorbereitungsgruppe sind auf die Idee gekommen das wir einen Livestream machen wollen, welcher über einen Beamer ausgesstrahlt wird.

Wir haben uns auch schon gedanken gemacht, wie dies Funktionieren könnte. Jedoch stehen uns einige Fragen offen.

Unsere IDee:
Wir haben eine Kamera die als Webcam Fungiert und über einen Laptop durch die gegend getragen wird. Dieser sendet über einen Video-Livestream das Aufgenommen VIdeo an Unserren Hauptrechner, welcher das ganze dann auf den Beamer Wirft.

Nun die Frage:

  1. Reicht die Reichweite einer 12DB-Wlan Antenne um in der Turnhalle empfang zu haben?
  2. Reicht die Verbindungsgeschwindigkeit von AD-HOC um diesen LIvestream zu übertragen?

MFG Ruffo

Hallo Ruffo,

ich befürchte, dass Ihr häufige Unterbrechungen der WLAN-Anbindung des Laptops haben könntet (kommt ganz auf die baulichen Gegebenheiten an).
Zu erwarten wäre es jedenfalls…

Grundsätzlich ist Eure Idee aber toll und spannend.
Allerdings glaube ich, Ihr braucht ein bis zwei Repeater in und um die Halle herum…

Letztlich ist die beste Antwort: Ihr solltet es intensiv testen vorher und nicht nur theoretisch versuchen zu ergründen…

Wie war das noch? „Probieren geht über Studieren“ oder so :wink:

Viel Erfolg, und bitte berichte doch, wie es gelaufen ist, auf was für Schwierigkeiten Ihr gestoßen seid und wie Ihr sie gelöst habt!!!

Liebe Grüße
Georg

Danke schonmal für die antwort :smile:

Also die Lage ist ja in einer Sporthalle also große fläche ohne HInderniss.

Testen werden wir dies aufjedenfall davor nocheinmal.

Ich werd ecuh dann nochmal das Ergebniss zeigen wenn wir dies getestet haben.

Hallo
WLAN „rumtragen“ ist eigentlich keine gute Idee um damit einen stabilen Datenstrom zu übertragen.
Ob die Sendestärke ausreicht kommt auf die Entfernung und Umgebung an. Das kann man unmöglich so beantworten.

Ich behaupte aber -ohne jetzt Genaues zu kennen- dass es mehr schlecht bis gar nicht funktioniert.

Besser wäre es eine gute Empfangstelle zu suchen und dann von dort aus stationär zu senden.

Gruss
VF

Hallo,

zu 1.):
Innerhalb einer Turnhalle sollte es überhaupt keine Empfangsprobleme geben.
Außer vll. Ihr stellt alles mit Metallräger voll.

zu 2.):
Verbindungsgeschwindigkeit hat nichts mit AD-HOC zu tun.
Es kommt darauf an, welchen WLAN-Standard die Hardware kann.

Gruß

Okay, wenn das mit dem Rumtragen keine so gute idee wäre. WAs hättest du denn dan für eine IDee um das ganze Möglich zu machen? auf Stationär wollen wir nähmlich eigendlich nicht zurückgreifen

Hallo!

Wir haben eine Kamera die als Webcam Fungiert und über einen Laptop durch die gegend getragen wird. Dieser sendet über einen Video-Livestream das Aufgenommen VIdeo an Unserren Hauptrechner, welcher das ganze dann auf den Beamer Wirft.

Nun die Frage:

  1. Reicht die Reichweite einer 12DB-Wlan Antenne um in der Turnhalle empfang zu haben?

Die reine Verstärkung sagt wenig über die Antenne aus, u.a. die Richtcharakteristik ist da noch interessant. Eine Richtantenne mit 12dB wird euch wenig nützen (sondern eher schaden), wenn ihr sie nicht ständig auf den Laptop ausrichtet.

Außerdem solltet ihr bedenken, daß das Kabel zwischen WLAN-Karte und Zusatzantenne den Antennengewinn wieder schmälert (je länger das Kabel desto stärker der Verlust) und daß sich der Antennengewinn natürlich auch auf die Sendeleistung auswirkt und die damit ggf. den gesetzlichen Grenzwert übersteigt. Falls das zu Störungen führt, kann das teuer werden.

  1. Reicht die Verbindungsgeschwindigkeit von AD-HOC um diesen LIvestream zu übertragen?

Die Geschwindigkeit eines WLAN hat erstmal nichts zu tun, ob es im Ad-Hoc- oder im Infrastruktur-Modus betrieben wird. Für das Tempo entscheidend sind Verbindungsqualität und Kodierung/WLAN-Standard: Sofern beide WLAN-Karten es unterstützen wäre WLAN nach 802.11n (oft auch nur „N“ genannt) empfehlenswert.

Schaut euch auch an welche Kanäle vor Ort bereits belegt sind - Linux zeigt die Belegung des Spektrums freiwillig an, aus Windows muß man solche Details leider mittels Drittsoftware (z.B. „inSSIDer“) rausprügeln - und wählt einen mit größtmöglichem Abstand dazu; im Idealfall mindestens 2 Kanäle frei lassen als Puffer. Falls beide WLAN-Karten das unterstützen könntet ihr ggf. auch aufs weniger überrannte 5GHz-Band ausweichen.

Als letzte Stellschraube bleibt der Videostream selbst. Da der ohnehin über einen Laptop läuft, kann man gut an den Einstellungen des Encoders drehen und ggf. etwas schlechtere Videoqualität für eine unterbrechungs- und ruckelfreie Übertragung in Kauf nehmen. Mit aktuellen Codecs und einem halbwegs leistungsfähigen Laptop sollte schon mit

Nun ja runtragen ist keine gute idee - da bleibt nur stationär…
Oder - aber das sehe außerhalb eurer Möglichkeiten - eine gute Raumabdeckung. Dazu bedarf es aber mehr als einer Antenne und Adhoc Modus.
Vielleicht in ein paar Jahren … : http://www.golem.de/1107/84729.html

Gruss
VF

Okay, wenn das mit dem Rumtragen keine so gute idee wäre. WAs
hättest du denn dan für eine IDee um das ganze Möglich zu
machen? auf Stationär wollen wir nähmlich eigendlich nicht
zurückgreifen

Probieren geht über Studieren.

Tja, da ist halt nicht nur die Leistung der Antenne massgebend, sondern auch die Qualität des Empfängers. Zudem schreiben Sie leider nichts betr. Entfernung der Funkstrecke. Entscheidend ist auch das Material der Wände - sogar sehr.

Ad-Hoc ist ja kein Kriterium für Geschwindigkeit, sondern nur massgebend für die Verwaltung der IP, Verbindungsaufbau uns. Wenn beide WLAN 300 MBit unterstützen, dann wird auch per AD-HOC in diesem Tempo gesendet. Wenn einer nur 150 MBit hat, dann geht’s um die Hälfte runter …

Ich würde halt einfach vor dem grossen Event mal probieren. Evtl. könnten auch Powerlan Adapter helfen oder ein WLAN Range extender. Kostet ja nur ein paar EURONEN …

Viel Erfolg!

Hallo,

  1. wie weit ist die Turnhalle weg vom Hauptrechner?
    Ich würde probieren ob ein gutes bis sehr gutes WLAN-Signal am Laptop ankommt dann klappt auch die AD-HOC Verbindung zum Hauptrechner.

  2. Selbst wenn noch der alte Übertragungsstandard
    (11MBit/s) genommen wird, reicht es für eine Übertragung aus, vorausgesetzt die Signalstärke ist gut bis sehr gut, hervorragend wäre das Beste.

Viel Erfolg beim Abschlußfest und gutes Gelingen

Gruß Rainer

Sorry,da kann ich auch nicht weiterhelfen,

LG Syltana

Sorry, kann ich nichts zu sagen.

Hallo.

  1. Der Rechner steht mit in der Turnhalle

Morgen machen wir nen probelauf, dann werden wir sehn obs klappt

danke schonmal

Hallo

ich weiss nicht, ob ich schon zu spät bin, aber wäre hier nicht ein iPad oder ein Android Handy mit shared Kamera, welche an einen stationären Mac/Laptop streamed nicht etwas schläueres?

Leider reicht mir die Zeit nicht aus, dieses zu testen, oder tiefer zu evaluieren, ich bin aber sicher, dass dies technisch gut möglich sein wird.

Gruss

Ploppy