Echtzeit = vorgeschriebene Response Time
Hi.
Zuerst moechte ich sagen das ich von ADA keine Ahnung habe und
meine sonstigen „Programmierkenntnisse“ eher klaeglich sind.
Die Beschreibungen der beiden vor mir erklären alles über ADA. ADA wird recht gerne auf Universitäten als Lernsprache benutzt, da es sehr hacklig ist, was Datentypen angeht und fast alles kann. Die Syntax schaut fast aus wie Pascal. Nach einigem Arbeiten mit Ada95 habe ich diese Sprache fast liebgewonnen (Sie hat so viele schöne features).
Ich habe jetzt aber gelesen, ADA sei besonders gut fuer
Echtzeitaufgaben geeignet.
Ich wuerde mich sehr freuen, wenn mir das jemand so erklaeren
koennte, das es auch fuer Laien verstaendlich ist!
Vielen Dank fuer die Muehe im Voraus.
Echtzeit bedeutet, das ein Programm innerhalb eines festgesetzten Zeitraums auf Inputs von ausserhalb reagiert. Das ganze wird normalerweise mit gleichzeitig laufenden Threads gelößt. Der Programmierer muß dabei darauf schauen, daß die nebeneinander laufenden Threads (Programmteile) nicht gleichzeitig versuchen, auf Komponenten zuzugreifen, die nicht parallel arbeiten. Die Reaktionszeit steht normalerweise in dem Pflichtenheft und muß auch im „worst case“ unter voller Auslastung noch erreicht werden
(z.B. Kampfeinsatz eines Jets im Winter: Autopilotsoftware bei Turbulenzen im Tieflug 100 Meter über dem Boden, Mach 1, multiple Feindkontakte, Abwehrmaßnahmen gegen Anfliegende Raketen in Arbeit, Maschine villeicht schon getroffen… usw, usw. Wenn der Rechner da erst nach einer Sekunde auf eintreffende Daten des Radars reagiert, pickt der Jet in einem Berg… Das ist gute Echtzeit-Programmierung 
Ich habe nur das Beispiel aufgegriffen… bin normalerweise nicht so kriegerisch
. Echtzeit ist ein dehnbarer Begriff. Je nach verlangter Responsetime. Ich kann mir auch ein Programm vorstellen, welches vorgeschriebenerweise innerhalb eines halben Tages auf einen Event reagieren muß… Das ist auch Echtzeit… In einem anderen Zeitkontext 
Echtzeit können aber auch andere Programmiersprachen sehr gut, ich würde mal bei C bzw. C++ vorbeischauen, wenn es um hardwarenahe Programmierung und Geschwindigkeit geht.
Natürlich decken auch andere Programmiersprachen dieses Marktsegment ab… Schau in den Beschreibungen unter Wörtern wie
Thread(s)
Multithreading
Response Time
Realtime
nach. Wirst sehen, andere Sprachen haben das auch drauf 
Mir sind selber nicht allzu viele Firmen bekannt, die ADA benutzen. Die wenigen, die ich allerdings kenne, sind ziemlich groß (ESA: Ariane Programmierung, Österreichische Energieproduzenten, usw)
mfG,
J.P.Jarolim