ADAC Reifentests

Hallo,

ich habe mal eine Frage zum ADAC Reifentest. Im aktuellen Sommertest von 2011 der Größe 175/65 R 14 T bekommt der Michelin Energy Saver ein Gut. Im gleichen Test der Größe 195/65 R 15 V bekommt der Michelin Energy Saver nur ein Befriedigend.
Wie kann das sein?

Wenn ich mir ein paar Schuhe kaufe und meine Größe zu klein ausfällt, nehme ich eine Größe größer, aber die Qualität des Schuhs ist dieselbe.
Warum ist das bei Reifen anders?

Bei den 205er Reifen ist der letzte Test von 2009, hier wurde ein 205 55 16 getestet. Neben 5 anderen hat z.B. ein Contireifen die Note Gut bekommen. Kann ich dann davon ausgehen, dass der 205 45 17, den ich bräuchte, ebenfalls Gut bekommen würde?

Klar könnte man sagen, die großen, bekannten Marken sind alle irgendwie gut. Aber z.B. das Verhalten bei Nässe unterscheidet sich lt. der Test wesentlich, was ich wichtig finde.

Ich weiß nicht so genau, wie ich den ADAC Test einordnen soll. Ist er nur ein Leitfaden? Wird er überbewertet? Wie ist eure Meinung zu diesem Thema?

*ziemlichverwirrt*
Marlene

Hallo!

Das testergebnis hängt eben auch vom Reifenformat und dem Testfahrzeug ab.

Die Michelin Energy Saver in 205/55/16 sind meiner eigenen Erfahrung nach auf einem VW Passat 3c Variant sehr leise, bei Trockenheit gut und bei Nässe befriedigend.

Die Laufleistung würde ich als mittelmässig bezeichnen, bei mir (zügige Fahrweise) ca. 50.000 Km auf der Vorderachse.

Vielleicht hilft´s ja.

Gruß,
M.

Hallo Marlene,

die Reifengröße spielt weniger eine Rolle als die zugelassene Höchstgeschwindigkeit eines Reifens.
V-Reifen, also Hochgeschwindigkeitsreifen, haben eine andere Gummimischung als z.B. T-Reifen, die „nur“ bis 190 km/h zugelassen sind. Dadurch können sich - auch wenn die Reifen den selben Namen und das selbe Profil haben - die Eigenschaften ändern.

Ich fahre übrigens genau die genannten 175er. Nachdem ich zuvor mit den Conti-Leichtlaufreifen vor allem bei Nässe überhaupt nicht zufrieden war, würde ich die jetzigen Fulda wieder kaufen.

Beste Grüße
Guido

Ich noch mal,

ich habe mir eben mal den Testbericht angesehen und die beiden Michelin verglichen. Der breitere schneidet im Verschleiß deutlich besser ab als der schmalere. Das spricht für eine deutlich härtere Mischung. Und genau dadurch hat der breitere Reifen seine Probleme bei Nässe, was im Endergebnis eine deutlichere Rolle spielt.

Wobei ein breiterer Reifen ab einer gewissen Wassermenge immer größere Probleme hat, das Wasser abzuleiten, als ein schmalerer Reifen. Das trifft aber auf alle Reifenhersteller zu. Das unterschiedliche Profil der Reifen kann dabei aber auch noch einen Unterschied bedeuten und hier gegen den Michelin sprechen.

Beste Grüße
Guido

Hallo Guido,

die Reifengröße spielt weniger eine Rolle als die zugelassene
Höchstgeschwindigkeit eines Reifens.
V-Reifen, also Hochgeschwindigkeitsreifen, haben eine andere
Gummimischung als z.B. T-Reifen, die „nur“ bis 190 km/h
zugelassen sind. Dadurch können sich - auch wenn die Reifen
den selben Namen und das selbe Profil haben - die
Eigenschaften ändern.

Bedeutet das, dass man immer die Katze im Sack kauft? Bisher konnte ich eine Felge nicht von einer Radabdeckung unterscheiden und im Nachhinein ist mir erst klar geworden, daß mein Twingo Leichtmetallfelgen hatte (so schlimm war mein Unwissen).
Jetzt habe ich ein neues Auto und beschäftige mich intensiv mit neuen Reifen und Felgen (ja, ich tausche aus). Je mehr ich erfahre, um so unsicherer werde ich. Wie finde ich denn den geeigneten Reifen, der meine Bedürfnisse befriedigt (muß z.B. gut bei Nässe sein)? Bis jetzt weiß ich nur, daß ich 205 45 R17 (7x17, 4x100) ET 48 brauche. Das herauszufinden, war für mich schon reinste Detektivarbeit.

Aber mal ist beim favorisierten Hersteller die Reifengröße knapp daneben (z.B. 205 45 R16), mal gibt es die passende ET nicht (ok, das ist jetzt ein Felgenproblem).

Ich habe gefühlte 500 ‚Auto‘-Seiten besucht, aber wirklich weiter gebracht hat mich das nicht.

Es ist auch schwierig, konkrete Fragen zu stellen, weil ich eben sehr wenig Ahnung von der Materie habe.
Bin für alle Tipps dankbar!

Viele Grüße
Marlene

Hallo Mathias,

Die Michelin Energy Saver in 205/55/16 sind meiner eigenen
Erfahrung nach auf einem VW Passat 3c Variant sehr leise, bei
Trockenheit gut und bei Nässe befriedigend.

mal angenommen, ich würde mich für den Energy Saver entscheiden, dann wüßte ich doch gar nicht, ob das übertragbar ist auf einen 205 45 17!?!?
Da ist es wieder, mein Problem…

Gruß
Marlene

ergänzung, weshalb man auch nie mit 255er Semislick schnell auffer Autobahn fahren sollte, wenn es stark regnet…

TL FR Z?
darf ich noch meine zusätzlichen Fragen unterbringen:

Den Conti SportContact gibt es mit TL=schlauchlos und/oder FR=Felgenrippe.
Muß ich darauf achten?

Und manche Felgen heißen nicht einfach nur R17, sondern ZR17. Wofür steht das Z?

Das ufert ja ins Endlose aus…

Danke
Marlene

moin,

ja, damit kann man sich stundenlang beschäftigen

Geschw.
index Geschw.
in km/h

Q 160
R 170
S 180
T 190
U 200
H 210
V 240
ZR >240
W 270
Y 300

und dann noch:
http://www.reifen-pneus-online.de/reifenangaben-lese…

cu Tom
(der auf seinem Mitsifutschi Pirelli P Zero Nero; 205/45 R17 V hat)

Also: Schlauchlos sind diese Reifen alle. Felgenrippe bedeutet, dass der Reifen an der Außenseite so eine Gummiwulst hat, die bei einem Kontakt mit dem Bordstein die Felge zumindest etwas schützen soll. Kann also nicht schaden.

Das Z bezieht sich nicht auf die Felge, sondern auf den Reifen. Genauer die zulässige Höchstgeschwindigkeit vom Reifen. Beim Z liegt die über 240 km/h. Wenn Dein Auto nicht so schnell fährt bzw. in den Papieren nicht steht, dass Du diese Reifen brauchst, kannst Du darauf verzichten.
Schau mal, welcher Buchstabe in deinem Fahrzeugschein bei den Reifen steht. T=190, H=210; V=240 km/h, um mal einige Beispiele zu bringen.

Alles klar soweit?

Mache Dir lieber keinen zu großen Kopf, irgend einen Kompromiss macht man mit jedem Reifen. Und: Je mehr Leute Du fragst, desto mehr Antworten wirst Du bekommen. Außerdem ist das keine Anschaffung für’s (Auto)Leben.

Dass die Reifengröße sowie die Felgenangaben ganz genau stimmen müssen und die Felge auch für das Auto freigegeben sein müssen, hast Du sicherlich schon heraus gefunden?!

Da Du Nässeeingenschaften ansprichst: Da habe ich auf mehreren Autos mit Michelinreifen schlechte Erfahrungen gemacht. Man möge mich bitte korrigieren, wenn das inzwischen nicht mehr stimmt. Der angesprochene Reifentest bestätigt mich da aber eher.

Alle Eco-Leichtlauf-sonstwas-Reifen rollen zwar leichter (dadurch geringerer Kraftstoffverbrauch), haben aber auch schlechtere Haftung auf der Straße.

Mein Tipp: Schau, dass Du einen passenden Reifen von einem der großen Hersteller zum akzeptablen Preis bekommst. Im normalen Fahrbetrieb wird Dir sicherlich gar kein Unterschied auffallen.

Beste Grüße
Guido

Moin,

…Im gleichen Test der Größe 195/65 R 15 V bekommt der
Michelin Energy Saver nur ein Befriedigend.
Wie kann das sein? …
Warum ist das bei Reifen anders?

Das wurde ja schon hinreichend geklärt, denk ich.

Bei den 205er Reifen ist der letzte Test von 2009, …

Aktuelle Tests 2011: Reifentest 205/55 R 16
http://www.sommerreifentest-2011.de/

…Aber z.B. das Verhalten bei Nässe unterscheidet
sich lt. der Test wesentlich, was ich wichtig finde.

Dazu lies mal Vergleichstest Eco-Reifen: Eco-Reifen mit Schwächen …

Ich weiß nicht so genau, wie ich den ADAC Test einordnen soll.
Ist er nur ein Leitfaden?

Jain,
leider sind die verschiedenen Reifendimensionen
nur bedingt vergleichbar.

Wird er überbewertet?

Nein, definitiv nicht.

Aber man muß sich vorher entscheiden,
bei der Auswahl von neuen Reifen,
was Vorrang haben soll.

  • Will man Sprit sparen,
    sind ECO-Reifen (Leichtlaufreifen), auch „eine“ Option.
    Dann reichen aber IMO auch die 195/xx Rxx T Reifen aus.
  • Steht Sicherheit „auch bei Nässe“ im Vordergrund,
    können auch breitere Reifen eine Option sein.

Optionsreifen: Das bringen größere Felgen und Breitr…

Wie auch immer man sich entscheidet,
es ist ein Kompromis,
zwischen Sicherheit, Komfort und Kosten.

*ziemlichverwirrt*

Rund um Rad und Reifen

Marlene

mfg
W.

Moin Moin
Das Ding wird ja endlos!!!
Ein Twingo ist kein Formel 1 Rennwagen!!
Nimm die Reifen die eingetragen-zugelassen sind.
Bei vernünftiger Fahrweise tut sich, bei dem Wagen,da garnichts.
Ersma.

Hallo Mathias,

Die Michelin Energy Saver in 205/55/16 sind meiner eigenen
Erfahrung nach auf einem VW Passat 3c Variant sehr leise, bei
Trockenheit gut und bei Nässe befriedigend.

mal angenommen, ich würde mich für den Energy Saver
entscheiden, dann wüßte ich doch gar nicht, ob das übertragbar
ist auf einen 205 45 17!?!?
Da ist es wieder, mein Problem…

So ist es.
Da musst Du wohl ein gewisses Risiko eingehen.

Da Autoreifen aber nicht die Welt kosten und man sie nicht länger als 4 Jahre nutzt, ist das überschaubar.

Gruß,
M.

Da Autoreifen aber nicht die Welt kosten und man sie nicht
länger als 4 Jahre nutzt, ist das überschaubar.

ja da hast du völlig recht. Ich versuche aber, das meiste richtig zu machen, weil ja auch noch neue Felgen dazukommen sollen. Und die Thematik ist interessanter, als ich dachte…

Also: Schlauchlos sind diese Reifen alle. Felgenrippe
bedeutet, dass der Reifen an der Außenseite so eine Gummiwulst
hat, die bei einem Kontakt mit dem Bordstein die Felge
zumindest etwas schützen soll. Kann also nicht schaden.

so lerne ich stückchenweise dazu… Danke!

Das Z bezieht sich nicht auf die Felge, sondern auf den
Reifen. Genauer die zulässige Höchstgeschwindigkeit vom
Reifen.

mich hatte die Verbindung: RZ17 irritiert, sonst heißt es ja z.B. R17 84H (oder so). Das Z zwischen R+17 ist blöd angeordnet

Wie auch immer man sich entscheidet,
es ist ein Kompromis,
zwischen Sicherheit, Komfort und Kosten.

ja, auch hier gibt es die eierlegende Wollmilchsau leider nicht…
Danke für die links!

Hallo!

So spannend ist das nun auch wieder nicht. Die meisten Markenreifen kann man bedenkenlos kaufen. So richtig schlechte Modelle gibt es unter den Markenreifen wohl auch nicht mehr.
Ich muss ja öfter mal neue Reifen aufziehen, da ich viel fahre. Continental, Michelin, Pirelli kann man meiner Erfahrung nach guten Gewissens kaufen. Auch Semperit-Winterreifen nutze ich am Privatauto ohne Probleme.

Wenn Du von neuen Felgen sprichst: vermeide zu breite Schlappen. Das kostet nur Geld, Sprit und Endgeschwindigkeit.
Ich fahre seit vielen Jahren nur noch die Originalbereifung des Herstellers. Das spart einen Haufen Geld, da die Reifen in Standardgrößen meist sehr viel günstiger sind als in breiteren Formaten und das Fahrverhalten eines guten Autos ist auch im Serienzustand o.k.

Und das sage ich Dir als jemand, der mit Sicherheit keinen Tag seines Autofahrerlebens als Schleicher aufgefallen ist… :wink:

Gruß,
M.

So spannend ist das nun auch wieder nicht.

doch! ist alles brandneu für mich

Wenn Du von neuen Felgen sprichst: vermeide zu breite
Schlappen. Das kostet nur
Geld,

ok

Sprit

ok

und Endgeschwindigkeit

wieso das denn? Bin ich noch nirgends draufgestossen…

Bin jetzt wieder entspannter. Ich verrenne mich hin und wieder in neue Sachen. Wenn ich den optimalen Reifen finden würde, und jemand zieht mir nachts andere auf, würde ich das eh nicht merken (am Fahrverhalten) bei den nächsten Fahrten, glaub ich wenigstens…
Nächste Woche gehe ich zum Reifenhändler, mal sehen, was dann rauskommt.

Viele Grüße
Marlene

Moin!

So spannend ist das nun auch wieder nicht.

doch! ist alles brandneu für mich

…dann lese und lerne… :wink:)

Wenn Du von neuen Felgen sprichst: vermeide zu breite
Schlappen. Das kostet nur
Geld,

ok

Sprit

ok

und Endgeschwindigkeit

wieso das denn? Bin ich noch nirgends draufgestossen…

Das Stichwort ist „Widerstand“.

Bin jetzt wieder entspannter. Ich verrenne mich hin und wieder
in neue Sachen. Wenn ich den optimalen Reifen finden würde,
und jemand zieht mir nachts andere auf, würde ich das eh nicht
merken (am Fahrverhalten) bei den nächsten Fahrten, glaub ich
wenigstens…
Nächste Woche gehe ich zum Reifenhändler, mal sehen, was dann
rauskommt.

Kaufe nicht den alten Mist, der vom Hof muss. Informiere Dich über das Thema „DOT-Nummer“. Sie zeigt das Produktionsdatum eines Reifens an. Älter als 1 Jahr sollte er nicht sein.
Kaufe Markenreifen.
Einem totalen Laien mit normalem Auto á la Golf oder Passat würde ich empfehlen, Pirelli Standardreifen zu wählen (früher hiessen die „P6“ oder „P6000“.

Gruß,
M.