ADAC vs. Schutzbrief

Hi,

meine Eltern sind seit Jahren (Jahrzehnten?) im ADAC. Ob der aktuellen Diskussion habe ich mich mal schlau gemacht welche Alternativen es gibt. Frage war einfach „MUSS man eigentlich im ADAC sein?“. Und siehe da: Schutzbrief der Autoversicherung der nur 10 EUR p.a. kostet.

Frage: Wäre das was für meine Eltern? Deren Fahrprofil in etwa: 1 Auto welches beide benutzen, ca. 10000 km pro Jahr, Herbst/Winter: 90% Fahrten innerhalb der Stadt, also in einem 50km-Radius den manche Schutzbriefe angeblich NICHT abdecken, 10% Fahrten ausserhalb dieses Radius Landstrasse, Autobahn. Im Frühling/Sommer ist das Verhältnis 50/50 da eine Ferienwohnung angefahren wird.  Auch wird im Sommer gerne auch mal ein Wohnmobil gemietet um damit durch Europa zu reisen - hier greift doch aber die Versicherung(Schutzbrief des Vermieters, oder?

Vielen Dank für Eure Einschätzung.

Gruss
K

für die meisten reicht der Schutzbrief des Versicherers, viele wollen aber auch mit fremden Fahrzeugen die Leistungen des ADAC oder vergleichbare Clubs / EVs in Anspruch nehmen, und das geht dann nicht.

Pannenhilfe sollte aber auch bei den Schutzbriefen schon ab der Haustüre dabei sein…

Bei den 50 km gehts eher um Transport, Mietwagen, Übernachtung etc.

Hallo,

meine Erfahrungen (die deutlich über das normale Maß hinausgehen, als Betreiber einer Kfz-Werkstatt…) mit dem ADAC sind:

Der ADAC funktioniert - im Vergleich zu allen anderen Anbietern von Pannen/Unfallhilfs-Services - wirklich immer und unproblematisch.

Besonders markant ist die extrem kulante Haltung in jeglicher Hinsicht und das absolut kundenorientierte, unbürokratische Verhalten der Mitarbeiter.
Das ist in einem Notfall mehr wert, als die Ersparnis.

Man kann immer mit einem Mitarbeiter reden, und es finden sich immer Lösungen, oft genug, wenn sie eigentlich auch nicht abgedeckt wären.

Nun können die ewigen Nörgler schimpfen, dass dies ja genau das Thema der jetzigen Probleme des ADAC wären. (Verschwendung von Mitteln, weil Leistungen geboten werden, die offiziell nicht abgedeckt wären.)
Aber das ist es gerade, was es ausmacht. Was „Standard“ von „Großartig“ unterscheidet. Und wenn es sich von den Beiträgen finanzieren lässt - warum nicht?

Generell sehe ich die Hetzjagd als absurd an. Gelber Engel, schön und gut, das war absolut daneben. Aber der Rest - lächerlich.

So, meine Meinung. Mein Abschleppfahrzeug ist übrigens nicht gelb, der ADAC im Gesamten also eher mein Konkurrent, jedenfalls kein „Partner“.
Ich bin Mitglied, sein Jahrzehnten, und habe schon jetzt mehr Leistungen erhalten, als mein Beitrag je kosten könnte.

Grüße
formica

Kann mich dem nur anschliessen.
Versuch einfach mal Montag morgens um 3.00Uhr eine Technische Hilfeleistung über die 24h Hotline einer Versicherung zu bekommen.
Gruß
Jürgen

1 Like

Versicherungsmakler
Hi!
Wir sind inzwischen Kunden eines unabhängigen Versicherungsmaklers.
Der hat einen guten Überblick über den Markt und kann Dir ein passendes Produkt raussuchen und empfehlen.

Frage: Wäre das was für meine Eltern? Deren Fahrprofil in
etwa: 1 Auto welches beide benutzen, ca. 10000 km pro Jahr,
Herbst/Winter: 90% Fahrten innerhalb der Stadt, also in einem
50km-Radius den manche Schutzbriefe angeblich NICHT abdecken,

Angeblich oder nicht - da hilft nur, das Kleingedruckte zu lesen - oder oben beschriebenen Makler zu fragen. Nach meiner Erfahrung kann man so ziemlich alles versichern, u.U. kostet das eben ein paar Euro mehr.
Hiernur ein Beispiel, da ist das aufgelistet, wie das exakt ist mit den 50km. Es gibt natürlich reichlich andere Anbieter, das ist der unsere, mit dem wir gute Erfahrungen gemacht haben…

Auch wird im Sommer gerne auch mal ein
Wohnmobil gemietet um damit durch Europa zu reisen - hier
greift doch aber die Versicherung(Schutzbrief des Vermieters,
oder?

Da würde ich mal nachrechnen. Evtl. gibt es bei der Anmietung Preisvorteil für ADAC-Mitglieder, da kann sich der Jahresbeitrag u.U. schon lohnen.

Grüße
kernig

Pauschalisierungen helfen nicht weiter
Hi!
Also da kann ich nur widersprechen, das sind unsachliche Pauschalisierungen. Es gibt sicher unzuverlässige Versicherungen - aber eben auch andere. Und auch beim ADAC kann man mal Pech haben, wenn man an den falschen gerät (über Bekannte erlebt).

Bei unserer Versicherung, Anruf früh um 4 in abgelegenem Gebiet: Abschleppwagen war innerhalb 30min da, Übernachtung organisiert usw. Das hatten wir auf dieser Fahrt sogar mehrfach (es hakte an der Werkstattleistung bzw. einfach am Auto, wieder zuhause gingen die technischen Probleme weiter). Alles völlig problemlos und gemäß Leistungskatalog.
Beim selben Anbieter: Auslandskrankenschutz. Konkrete Hilfe über die Hotline (Sonntag, früher Abend!), Bezahlung des Krankentransports, Abrechnung später eintrudelnder französischer Rechnungen. Alles reibungslos.

Da wird mit der Angst der Leute Geld gemacht und das ist nicht fair. Mag sein, dass der ADAC manches Extra bietet und dafür ist er eben teurer. Das muss man eben sachlich vergleichen und abschätzen, was man braucht und was nicht. Aber solche Panikmacherei ist schlicht unangebracht.

Grüße
kernig

man könnte
Hi!
Also man könnte ja mal die Versicherung fragen, ob man den Schutzbrief auf ein Mietfahrzeug übertragen könnte.
Oder einfach für die Mietdauer extra einen abschließen…
Ist u.U. immer noch günstiger als der ADAC-Beitrag.

Grüße
kernig