Hallo!
Voriges Jahr wurde anlässlich des 400. Todestages des Malers in Rom in der Kirche S. Lorenzo in Lucina, der Pfarrkirche Elsheimers während seines römischen Aufenthalts, eine Gedenktafel angebracht.
Heißt das, dass das Grab des in Rom verstorbenen Malers nicht bekannt ist?
Gruß!
H.
Hallo auch…
Irgendwo in der Kirche liegt er. Man weiß nur nicht genau, wo…
http://de.wikipedia.org/wiki/San_Lorenzo_in_Lucina#E…
Gruß
KB
Hallo!
Irgendwo in der Kirche liegt er. Man weiß nur nicht genau,
wo…http://de.wikipedia.org/wiki/San_Lorenzo_in_Lucina#E…
3.BCr_Adam_Elsheimer
Danke!
Scheint ja überhaupt ein fruchtbarer Boden zu sein, diese Kirche. Auch ein Grabdenkmal für den Komponisten Myslivecek (Zeitgenosse und Bekannter Mozarts) gibt es dort drinnen, und bei den Ausgrabungen hat man tatsächlich auch sein Grab gefunden. Vielleicht kommt ja auch das des Elsheimer noch zum Vorschein.
Gruß!
H.
Hallo!
Irgendwo in der Kirche liegt er. Man weiß nur nicht genau,
wo…http://de.wikipedia.org/wiki/San_Lorenzo_in_Lucina#E…
3.BCr_Adam_ElsheimerDanke!
Scheint ja überhaupt ein fruchtbarer Boden zu sein, diese
Kirche. Auch ein Grabdenkmal für den Komponisten Myslivecek
(Zeitgenosse und Bekannter Mozarts) gibt es dort drinnen, und
bei den Ausgrabungen hat man tatsächlich auch sein Grab
gefunden. Vielleicht kommt ja auch das des Elsheimer noch zum
Vorschein.
wenn nicht: Grüfte - nicht nur in Kirchen - waren „früher“ oft sozuagen Allgemeinbestattungsplatz, also nicht einzelnen Familien oder Bevölkerungsschichten zuzurechnen, die man heute nachweisen könnte. Und Särge waren oft nicht bezüglich des Bestatteten gekennzeichnet. Daraus folgt, dass oft schon nach relativ kurzer Zeit niemand mehr wusste, wen man denn wohin gestapelt hatte. So auch mit Schiller geschehen,
deshalb gibt es heute auch 3 in Frage kommende Schädel.
viele grüße
Geli