Adam und Eva

Elohim und ‚wie einer von uns‘
Hi Peter,

also um sicherzugehen, dass ich das jetzt richtig verstanden habe:

Ich bin nicht sicher, aber ich vermute, es gibt noch ein Mißverständnis:

Es ist überall Singular und nur an dieser Stelle möglicherweise ein Plural

Also nochmal:

  1. Die Gottesbezeichnung (mutmaßlich kein Gottesname) „elohim“ ist der grammatischen Form nach ein Plural (maskuline Endung = „-im“), und zwar von „eloha“ (findet sich ebenfalls in der Torah). Dazu der Hinweis:
    http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

  2. Diese Bezeichnung wird aber mit Verben in 3. Pers. Singular verwendet („E. schuf …“, „E.sprach …“, „E. sah …“ usw.) mit einer Ausnahme (1.Mo. 1.26):
    „Und Elohim sprach [3. Pers. Sing.]: Laßt uns [oder: Wir wollen] (einen) Menschen machen [1. Pers. Plural] nach unserem Bild [oder: Schatten] in unserer Gleichheit …“

Das Verbsuffix, das mit „laßt uns …“ oder „wir wollen …“ wiedergegeben wird (der sog. Kohortativ) gibt es nur mit der 1. Pers. Plural - siehe dazu
/t/abraham-und-isaak-unklare-formen-z-b/4636197/2

3.Eine weitere Stelle, wo „Elohim“ mit 1. Pers. Plural assoziiert wird, ist die diskutierte 1.Mo 3.22: „wie einer von uns“

und da gibt es dann auch Zweifel an der Wiedergabe der griech. Fassung?

Das bezog sich nicht auf den Plural „uns“, sondern auf die Bedeutung des „von“: „mimmennu“ = „von uns“. Das Präfix „mi(n)“ wird verwendet im Sinne „von/aus … gemacht“, „von … her“, und nicht im Sinne „(einer) aus unserem Reihen“ oder „wer von euch hats getan?“.

Die Septuaginta gibt die Stelle griech. aber im letzteren Sinne wieder. Daher zweifle ich an der Korrektheit dieser Übersetzung.

So heißt es z.B. in 1. Mo 2.7 „bildete den Menschen (aus) Staub von dem Erdboden (min-haadamah).“

Dann können wir wenigstens den Punkt insoweit abhaken, dass Gott da nicht implizit andere Götter neben sich sieht.

Was Gott da sieht, sagt der Text nicht :wink: Aber der Text sagt uns, daß die Autoren den Elohim als Singular sehen, obwohl das Wort die Form eines Plural hat und an bloß zweien von unzähligen anderen Stellen auch mit einer 1. Pers. Plural in direkter Rede erscheint.

Gruß
Metapher

3 „Gefällt mir“