Hallo!
Dieses Posting könnte auch ins Brett „Medizin“ oder „Biologie“ gehören - ich fange mal hier an
„Die Bezeichnung (Adamsapfel)tritt zuerst im 15. Jahrhundert im Gebiet der romanischen Sprachen auf. Älter (und entsprechend weit verbreitet) ist die Bedeutung „Granatapfel“ (deutsch 14. Jahrhundert), auch als Bezeichnung bestimmter Apfelsorten (hier hat das Kompositionsglied Adam- eine ähnliche Funktion wie Paradies- und soll nur die Vorzüglichkeit der Frucht hervorheben). Da in arabischen medizinischen Schriften der Schildknorpel als „Granatapfel“ bezeichnet wird (pōmum grānātum → la n in der lateinischen Übersetzung), wurde dies bei »Adamsapfel« auf dem Wege der Lehnbedeutung in den europäischen Sprachen nachgeahmt.“
Ich finde den Text etwas konfus. Gehe ich recht in der Annahme (*g*), dass man in Deutschland, im 14. Jahrhundert, wenn man den Adamsapfel meinte, ihn als Granatapfel bezeichnete? Also: „Sein Granatapfel hüpfte angstvoll auf und ab.“? *lol*
Gruß,
Eva