Adamsapfel - Granatapfel

Hallo!
Dieses Posting könnte auch ins Brett „Medizin“ oder „Biologie“ gehören - ich fange mal hier an :smile:

„Die Bezeichnung (Adamsapfel)tritt zuerst im 15. Jahrhundert im Gebiet der romanischen Sprachen auf. Älter (und entsprechend weit verbreitet) ist die Bedeutung „Granatapfel“ (deutsch 14. Jahrhundert), auch als Bezeichnung bestimmter Apfelsorten (hier hat das Kompositionsglied Adam- eine ähnliche Funktion wie Paradies- und soll nur die Vorzüglichkeit der Frucht hervorheben). Da in arabischen medizinischen Schriften der Schildknorpel als „Granatapfel“ bezeichnet wird (pōmum grānātum → la n in der lateinischen Übersetzung), wurde dies bei »Adamsapfel« auf dem Wege der Lehnbedeutung in den europäischen Sprachen nachgeahmt.“

Ich finde den Text etwas konfus. Gehe ich recht in der Annahme (*g*), dass man in Deutschland, im 14. Jahrhundert, wenn man den Adamsapfel meinte, ihn als Granatapfel bezeichnete? Also: „Sein Granatapfel hüpfte angstvoll auf und ab.“? *lol*

Gruß,
Eva

hallo, Eva,

"Die Bezeichnung (Adamsapfel)tritt zuerst im 15. Jahrhundert
im Gebiet der romanischen Sprachen auf. Älter (und
entsprechend weit verbreitet) ist die Bedeutung „Granatapfel“
(deutsch 14. Jahrhundert),…

leider führt dieser Wikipediaartikel http://de.wiktionary.org/wiki/Adamsapfel keine Belegstelle für diese Behauptung an.

Eine solche Erklärung ist weder bei Grimm noch bei Adelung noch in anderen älteren Wörterbüchern zu finden.

Gehe ich recht in der Annahme
(*g*), dass man in Deutschland, im 14. Jahrhundert, wenn man
den Adamsapfel meinte, ihn als Granatapfel
bezeichnete?

Bevor eine belastbare Quelle dafür gefunden ist, glaube ich das nicht.

Gruß
Kreszenz

Hallo!
Ich stütze mich da jetzt nur auf GRIMM.

Älter (und
entsprechend weit verbreitet) ist die Bedeutung „Granatapfel“
(deutsch 14. Jahrhundert),
auch als Bezeichnung bestimmter Apfelsorten

Davon weiß GRIMM s. v. adamsapfel und granatapfel fast nichts. Nur bei granatapfel ist als Letztes angefügt, dass „vereinzelt […] auch eine dem eigentlichen granatspfel vergleichbare frucht“ so zu heißen „scheint“.

(hat das Kompositionsglied Adam- eine
ähnliche Funktion wie Paradies- und soll nur die
Vorzüglichkeit der Frucht hervorheben).

Bei GRIMM ist die Bezeichnung Adamsapfel so erklärt: „weil dem Adam der kröbs oder griebs des von Eva dargereichten apfels in der kehle stecken geblieben sein soll.“

Da in arabischen
medizinischen Schriften der Schildknorpel als „Granatapfel“
bezeichnet wird (pōmum grānātum → la n in der lateinischen
Übersetzung), wurde dies bei »Adamsapfel« auf dem Wege der
Lehnbedeutung in den europäischen Sprachen nachgeahmt."

Bei GRIMM wieder anders. Da ist für Granatapfel zwar auch - als „5“ - angegeben: „als ältere bezeichnung in der anatomie für den schwertfortsatz am brustbein (processus xiphoideus)“; das wird aber so präzisiert: „eigentlich nicht vom granatapfel selbst hergeleitet, sondern vom blütenblatt des wilden granatapfelbaums“.

Ich finde den Text etwas konfus.

Vor allem die Belege würden interessieren.

Gehe ich recht in der Annahme
(*g*), dass man in Deutschland, im 14. Jahrhundert, wenn man
den Adamsapfel meinte, ihn als Granatapfel
bezeichnete?

Die Vorstellung ist amüsant, aber außer durch den zitierten Artikel durch nichts gerechtfertigt. Wovon ja auch Kreszenz überzeugt ist.
Ps. „Buchenswert“, um mit Th. Manns Kellner Mager zu sprechen, find ich es ja schon, wenn sich die

Eva

nach dem Adamsapfel erkundigt …
Schönen Gruß!
H.

Servus, Eva,

vielleicht helfen dir diese links?

http://books.google.at/books?id=I17ofLajhOMC&pg=PA86…

http://books.google.at/books?id=Ax0LAAAAIAAJ&pg=PA60…

http://de.wikipedia.org/wiki/Epiglottis

Ich könnte mir aus dem zusammenreimen, dass „pomum granatum“ durchaus bekannt war, zumindest in medizinischen Kreisen.

Aber vermutlich hast du das ja schon selbst herausgefunden.

Gruß, jenny

Hallo Eva,

ungeachtet der bereits geäußerten Skepsis bezüglich der Korrektheit des von Dir zitierten Textes möchte ich anmerken, dass dessen Aussage genau die entgegengesetzte zu jener ist, die Du verstandest: Nicht,

dass man in Deutschland, im 14. Jahrhundert, wenn man
den Adamsapfel meinte, ihn als Granatapfel bezeichnete,

sodern, dass man, wenn man den Granatapfel meinte (oder eine vergleichbare Frucht oder eine Apfelsorte), ihn als Adamsapfel bezeichnete.
Also: „Heute sind wieder Adamsäpfel aus dem Orient eingeschifft worden.“

Der Text sagt also: Das Obst hieß „Adamsapfel“. Im Arabischen wurde der Schildknorpel genauso bezeichnet wie das Obst. Später wurde dann auch in europäischen Sprachen der Schildknorpel genauso bezeichnet wie das Obst (nämlich „Adamsapfel“).

Ich glaube das übrigens auch nicht.

Liebe Grüße
Immo

Servus, Immo:smile:

lassen wir mal den pomum viri außen vor:smile:

ich denke, Granatapfel und Adamsapfel (auch Paradiesapfel und „Judenapfel“ genannt) sind zwei verschiedene Früchte.

Der Granatapfel (punica granatum) ist rot, mit den charakteristischen Kernen (granatus) und auch bei uns gerne gegessen:smile:)

Der Adams/Paradiesapfel ist eine Zitrusfrucht, grün oder gelb, ein bisserl, wie eine Pomeranze.

Wörtlich wird letzterer als „Frucht des Baumes Hadar“ bezeichnet, gemäß dem babylonischen Talmud, Traktat Sukka 34 als Etrog bezeichnet und traditionell mit dem Apfel des Paradieses identifiziert, von dem Adam genommen hat (gemäß Midrasch Bereschit Rabba 16a). Deshalb heißt der Etrog auch Adamsapfel oder Paradiesapfel.

aus wikipedia

Und die Dingerchens kann man einfach bestellen
http://www.google.at/imgres?imgurl=http://www.flora-…
ist doch was anderes als ein Granatapfel - oder?

wobei pomum ja sowieso ein bisserl irreführend ist, und eigentlich auf Adam/Paradies nicht in der gängigen Übersetzung „Apfel“ zutrifft, sondern eher die Originalbedeutung „Frucht“ passend wäre.

Ich nehme an, dass man zumindest den „Adamsapfel“ schon im Altertum kannte, und den Granatapfel spätestens im Mittelalter.

Ich bin daher nicht sicher, ob deine Verwechslungstheorie schlüssig ist.

Lieben Gruß, jenny

Herzlichen Dank @ alle!! owT
.