Hallo,
mich interessiert warum sich additive und subtraktive Grundfarben unterscheiden, also warum es bei den Lichtfarben (additiv) Grün und bei den Körperfarben (subtraktiv) Gelb ist.
mich interessiert warum sich additive und subtraktive
Grundfarben unterscheiden,
weil die additive Farbmischung auf Emission beruht und die subtraktive auf Absorbtion.
Gandalf
Hi Gandalf,
Ja, aber warum gerade diese Farben? Warum sind es für beide Betrachtungen nicht dieselben Farben? Und gerade für die additive Farbmischung fragt sich, wie man überhaupt „Grundfarben“ definieren kann. Und warum sind die Grundfarben des Fruckers nicht blau, gelb und grün?
Grüße,
Chrizz
Hallo!
Das Farbensehen beruht darauf, dass die Netzhaut des menschlichen Auges drei verschiedene Zapfentypen enthält. Diese haben jeweils bei unterschiedlichen Wellenlängen ihr Reaktionsmaximum. Es wäre nun falsch, zu sagen, dass die S-Zapfen nur von blauem Licht angesprochen werden und von grünem Licht überhaupt nicht, aber drei Wellenlängen reichen in fast allen Fällen aus, um bei den drei Zapfentypen ein Reaktionsmuster zu bewirken, das ein beliebiger Farbreiz auslöst.
Das bedeutet: Wenn man einen Monitor oder Fernseher baut, dann kann man dem Auge alle Farben vorgaukeln, indem ihm die Mischfarben dieser drei „Grundfarben“ präsentiert werden.
Wer genau hinschaut, wird feststellen, dass die Reaktionsmaxima nicht exakt mit den Grundfarben übereinstimmen. Insbesondere reagieren L-Zapfen auf gelbes Licht intensiver als auf rotes Licht. Trotzdem ist gelb keine Grundfarbe. Ich vermute, dass das damit zusammenhängt, wie die Sinneszellen in der Netzhaut verschaltet sind.
Soviel zu der Frage, warum die Grundfarben der additiven Farbmischung rot, grün und blau sind.
Bei der subtraktiven Farbmischung muss man sich nun einfach vorstellen, was von dem Farbdreieck übrig bleibt, wenn eine Grundfarbe wegfällt.
„Unrot“ = (Rot, Grün, Blau) - Rot = Grün + Blau = Cyan (Türkis)
„Ungrün“ = (Rot, Grün, Blau) - Grün = Rot + Blau = Magenta (Purpur)
„Unblau“ = (Rot, Grün, Blau) - Blau = Rot + Grün = Gelb
Wir lernten im Kindergarten noch, dass man die Farbe Grün aus Gelb und Blau mischen könne. Ich ärgerte mich immer, weil da in meinem Wasserfarbkasten nie leuchtendes grün rauskam, sondern so ein gräulicher Olivton. Meine Kindergartentante tadelte mich dann immer: Ich hätte den Pinsel vorher nicht sauber ausgewaschen. (Das sagte sie aber zu jedem und niemand kriegte es hin). Erst 20 Jahre später habe ich erfahren, dass man grün gar nicht auf diese Weise mischen kann, sondern dass man dafür gelb und türkis braucht, denn der gelben Farbe fehlt der blaue Spektralanteil. Dem Türkis fehlt der rote Anteil. Und weißes Licht, dem man sowohl den blauen als auch den roten Spektralanteil raubt, ist nun mal grün.
Es gibt einige wenige Farbtöne, die ein Computerbildschirm übrigens nicht darstellen kann, obwohl sie das Auge sehen kann. Das liegt daran, dass die einzelnen Zapfen eben ein viel breiteres Absorptionsspektrum haben, als man durch drei einzelne Farben wiedergeben kann. Dieses Bild hier zeigt den Farbraum, der vom Auge erfasst werden kann: http://farbe.wisotop.de/illustration/2008/09/CIEFine… Die x-Achse zeigt den Rot-Anteil, die y-Achse den Grünanteil. Der Blau-Anteil ist nicht explizit dargestellt. Es ist einfach das, was zu 100% noch fehlt. Die gekrümmte obere Linie enthält alle Farben des Regenbogens. Dort stehen auch die Wellenlängen jeweils dran.
Der Computerbildschirm nähert dieses Bild durch ein Dreieck an, das notwendigerweise im Randbereich einige Farben abschneidet. Beachte: Diese Farben kann der Bildschirm nicht darstellen. Deshalb sollte beim Punkt (0, 0.6) eigentlich nicht die Farbe stehen, die dort zu sehen ist (blaugrün), sondern eine Nuance die der Monitor nicht abbilden kann.
Michael