Adel im Deutschen Kaiserreich

Hallo,
wir müssen ein Referat halten, über die Gesellschaftlichen schickten im Deutschen Kaiserreich.

Ich hab den Part über den Adel.

Jetzt wollte ich mich erkundigen, ob mir jemand von euch weiter helfen kann wie das damals mit den Adeligen so war.

Werft einfach mal in den Raum was Ihr so wisst. Es geht hierbei nicht um einzelne Personen, sondern um die Gesellschaftsschicht Adel.

z.b. es gibt ja ursprünglichen Adel, ernannten adel oder eingeheirateten Adel wer hat z.b. einen zum Adeligen ernannt, wie wurde man zu einem Adeligen. Was zeichnet diese Gesellschaftsschicht aus?

Danke für die Hilfe :wink:

Also das ist natürlich ein sehr weitläufiges Thema und hier so auch die schnelle nicht wirklich zu beantworten.
Der Adel in D damit meinst Du wahrscheinlich das Kaiserreich ab 1871 weil davor gibt es ja kein Deutschland sondern die einzelnen Staaten des deutschen Bundes, aber egal. Adel gab es in all diesen Staaten.

Geadelt wurde man in der Regel von einem souveränen Fürsten, König oder Kaiser. Gründe gab es viele. Meistens aber militärische Erfolge oder grosser politischer Einfluss auch durch grosses Vermögen.
Natürlich kann der der adelt nie einen höheren Titel als den eigenen verleihen.

Der Adel hat sich immer als Eliteschicht gesehen wobei es auch immer viele Adelige gab die gar nichts geleistet haben.
Der Adel ist in jedem Land anders organisiert und die Titel sind auch unterschiedlich. Vom Freiherrn bis zum Fürsten gibt es da verschiedene Zwischenstufen. Im täglichen Leben war das aber nicht so wichtig. Nur bei Hofe wurden die Familien streng nach Rang und im gleichen Rang meist nach Alter (des Titels) gelistet, begrüsst, empfangen etc.

In aktiven Monarchien kannst Du Dir die Situation sicher am bildlichsten ansehen. Zum Beispiel England. Dort gibt es heute noch Baronets bis Herzöge und mehrmals jedes Jahr werden neue Personen in den Adel aufgenommen.

Mal so weit

Grüsse

Stephan

guten abend,

oh dieses thema ist so umfangreich, dass es kilometer von bücherregalen füllt.
hier so kurz eine antwort zu geben ist ziemlich schwierig. ich würde ihnen raten einschlägige fachliteratur zu beschaffen.

geadelt wurde im deutschen kaiserreich (1871-1918) durch den jeweiligen landesherrn… z.b. den könig von preussen oder den großherzog von baden usw.
es gab damals im kaiserreich teilstaaten (königreiche, großherzogtümer, herzog- und fürstentümer) die das recht hatten bürgerliche in den persönlichen adel oder den erblichen adel zu erheben.

meine familie selbst entstammt hingegen aus dem uradel, welche sich bis weit vor dem mittelalter zurück verfolgen läßt.

häufig kam es auch zu standeserhebungen z.b. von den freiherren zum grafen oder vom grafen zum fürsten.

die adelspyramide war so aufgebaut:

1.kaiser
2.könig
3.großherzog
4.herzog
5.fürst
6.graf
7.freiherr oder baron
8. einfacher adel „von“ oder ritterstand

hoffe hiermit einen kurzen überblick vermittelt zu haben.

mit freundlichen grüssen aus singapur

tmcfa
graf reventlow

-> habe es zu spät gelesen. Kann ich noch helfen?
Beste Grüße

Adel im Deutschen Kaiserreich
Deine Frage bzw. Fragen sind zu allgemein gehalten.

Jedoch ein Tipp: Zu einem Referat gehört auch die Recherche. (www.google.de und www.wikipedia.de)

Andererseits kann ich dir weiter helfen, wenn du die Frage konkret stellst.

MfG
J.S.