Adernfarbe bei DDR-Lampe

Hallo liebe Wissende,

mir wurde die Aufgabe zuteil, eine alte DDR-Lampe (Modell Wassermine)an die Decke zu bringen und dummerweise auch zum Leuchten zu bringen.

Mein Problem: Aus der Decke kommen drei Adern mit den bekannten Farben schwarz/blau/grün-gelb leider wird es dann lampenseitig etwas schwieriger: dort sind nämlich folgende Farben zu finden: schwarz/violett/braun.

Die Frage ist nun: was womit verbinden?

Ich frage mich, ob die Lampe möglicherweise zwei Phasenkabel hat, da sie aus mehreren Einzellampen besteht (sieht aus wie eine Schneeflocke oder eben wie eine Wassermine) und dementsprechend keinen Schutzleiter. Allerdings besteht die Lampe komplett aus Metall - da würde doch ein Schutzleiter schon Sinn machen…

Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

Herzlichen Dank im Voraus!

TAndrija

Hallo !

ich kenne die Leuchte nicht,beschreibe es doch mal näher,nicht das äußere Bild,da ist doch nicht so wichtig.
Das Innere,was für Lichtquellen(Glühlampen ?),Fassungen,sonstiges Zubehör drin,warum 3 Adern.
Kann man denn nichts erkennen,wo was dran geht ?

Und ob eine der komischen Farben nicht doch mit dem Metallmantel verbunden ist,das solltest Du doch prüfen können ?
Es gäbe ja auch „schutzisoliert“ obwohl aus Metall,kommt halt auf die Konstruktion an.

Wenn es viele Lichtquellen hat,dann spricht doch auch einiges für Serienschaltung,Aufteilung in zwei Gruppen = 3 Adern.
Wenn Glühlampen drin sind,dann kann man das mit dem Ohmmeter durchmessen und hat so den gemeinsamen Pol = N.

Ich glaube,Du bist da etwas überfragt und solltest es vom Elektriker machen lassen.

MfG
duck313

Hallo,

Hallo !

Ich glaube,Du bist da etwas überfragt und solltest es vom
Elektriker machen lassen.

MfG
duck313

duck313 hat ja so Recht! Ich verlasse mich nie auf Adernfarben, sondern prüfe immer nach, wo die Adern hinführen, bevor ich was anschließe. Eben wie ein Elektriker…

Viele Grüße von
Haubenmeise

1 Like

Hi!

In der DDR hat üblicherweise (fast) jeder seine Lampen irgendwie selbst angeschlossen,
und das auch mit dem Stück Kabel,
was gerade irgendwo rumlag, oder irgendwo übrig blieb.

Auch in der DDR war der Schutzleiter normal grün-gelb,
und wenn da kein grün-gelbes dran ist, wurde definitiv gepfuscht.
Und auch wenn, würde ich mich auch nicht darauf verlassen.

Grüße, E !