Aderverteilung genetisch festgelegt?

Hallo, liebe Experten, ich fragem ich schon seit langem und immer wieder in wie weit die Verteilung der Adern im Körper genetisch festgelegt ist. Zum Beispiel laufen bei mir auf den (Unter-Armoberseiten zwei Venen entlang. Beim linken laufen sie überkreuz (glaub ihc zumindest) und beim rechten parallel.
An den Beinen ist es übrigens umgekehrt.
Falls mir jemand helfen kann wäre ich sehr froh!
Bis dann, hannes.

Hallo Hannes,

das Venenmuster ist auch bei eineiigen Zwillingen unterschiedlich, kann also nicht genetisch festgelegt sein. Wo genau periphere Gefässe langlaufen, entscheidet sich in der Entwicklung, und ist das Resultat eines komplizierten Zusammenspiels von Signalen. Deshalb spielt hier auch der Zufall mit. Jeder Mensch hat also ein einzigartiges Venenmuster.

Grüsse von der

laborratte

Hallo!

Natürlich ist die Aderverteilung „genetisch festgelegt“.
„Genetisch festgelegt“ heisst aber nicht, das da bei 2 Armen das gleich Muster rauskommt.
Die meisten Leuten scheinen sich so kleine Blaupausen in den Zellen vorzustellen, wenn sie von Genen sprechen, in denen genau Aufgezeichnet ist, wie der komplette Organismus funktioniert.
Das ist aber falsch.
Die Gene beeinflussen nur einzelnen Zellen, d.h. bringt sie entweder dazu Signale auszuscheiden oder auf sie zu reagieren. D.h. eine „Adervorläuferzelle“ kriegt von ihrer genetischen Ausstattung „gesagt“, das sie sich an einer Stelle entwickeln soll, an der sie z.B. einen Muskel mit Blut versorgen kann.
Die Ader wird also gewissermaßen Zelle für Zelle nacheinander aufgebaut.
Alle Zellen, die die Ader bilden, folgen individuell denselben Regeln (Gene), die komplette Ader kann aber durchaus unterschiedlich laufen.

(Stell dir vor, zwei Menschen kriegen den Auftrag, mit einer bestimmten Menge Holzklötzchen einen Turm zu bauen. Meist werden beide bei der selben Aufgabenstellung und Material es zustande bringen, einen zu bauen, aber vermutlich werden die Türme sehr unterschiedlich aussehen.)

Viele Grüße!
Ph.

Ahhh, danke, ich glaube ich verstehe besser. Ich kann mir also vorstellen, das in der Entwicklung des Menschen das Gewebe „nach Plan“ wächst und sozusagen bei Sauerstoffmangel irgendeinen oder mehrere Stoffe (die ich gerne kennen würde^^)erzeugen, die wiederum dazu anregen Blutgefäße zu bilden?!?!
Vielleicht hätte ich meine Frage ein wenig anders formulieren sollen. Also mich interessiert auch, inwieweit die Aderverteilung genetisch verteilt ist. Also irgendwann oder -wo muss der genetische bauplan ja „aufhören“. So lieg die Aorta ja eig immer gleich richtig? aber die anderen Adern eben nicht…

Schon jetzt, vielen Dank für eure Antworten, Hannes.

Ich kann mir also
vorstellen, das in der Entwicklung des Menschen das Gewebe
„nach Plan“ wächst und sozusagen bei Sauerstoffmangel
irgendeinen oder mehrere Stoffe (die ich gerne kennen
würde^^)erzeugen, die wiederum dazu anregen Blutgefäße zu
bilden?!?!

Stichworte:
-Angiogenese
-Vaskulogenese