ADHS Ritalin

Liebe/-r Experte/-in,

wirkt Ritalin etc. nur, wenn man auch wirklich ADHS/ADS hat? Oder wirkt es auch bei gesunden Menschen in irgendeiner Form?

Das ist ein ständiges Diskussionsthema zwischen 4 Müttern. Wir wollen das endlich geklärt haben.

Vorab herzlichen Dank!

Hallo SmillaW!
Also, als ADHS Therapeut bin ich kein Mediziener, habe aber naturgemäß entsprechendes Hintergrundwissen.
Zur Anfrage: Methylphenidat hemmt die Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin in den Präsynapsen . Wirkungungen treten bei allen Menschen auf. Die Einnahme sollte unbedingt ärztlich überwacht werden (Arzt des Vertrauens) und der Patient muss richtig eingestellt werden (Beobachtungszeitraum). Es gibt natürlich zahlreiche Nebenwirkungen und Vor- und Nachteile müssen abgewogen werden. Nicht nur ihr vier habt da Diskussionsstoff, auch Experten befinden sich in (mindestens) zwei Lagern. Bei einigen Fällen konnte ich persönlich positive Erfahrungen machen. Immer mit ärzticher Überwachung und entsprechenden Dialog zwischen Eltern, Arzt, Therapeut und auch Lehrern.
Letztlich: es ist ein Medikament mit Wirkungen. Ich hoffe, mein Kommentar war hilfreich.
mfg. Karl(i)

wirkt Ritalin etc. nur, wenn man auch wirklich ADHS/ADS hat?

Hallo Smilla,

Ritalin ist ein Medikament was zur Gruppe der Amphetamine gehört. Damit hat es für jeden eine aufputschende Wirkung und wird genau deswegen oft auch mißbraucht und auf dem Schwarzmarkt als Partypille vertickt.

Durch die neurobiologische Besonderheit von ADS- bzw. ADHS-Betroffenen wirkt das jedoch paradox, das heisst, Ritalin hat bei AD(H)S-Betroffenen den Effekt, dass sie ruhiger werden, sich konzentrieren können, planvoller arbeiten und durchdachter reagieren können.

In der (uninformierten und durch Vorurteile behafteten) Öffentlichkeit wird bei Ritalin oft von der sogenannten „Lern-Pille“ gesprochen, weil AD(H)Sler
damit konzentrierter agieren können. Wenn man aber kein AD(H)S hat, würde die Einnahme aufputschen und erst recht unruhig und fahrig machen, somit ist ein Lernerfolg eher nicht gegeben.

Ich hoffe, ich konnte durch diese Info eure Diskussionen abschwächen.

Hab einen schönen Tag,

liebe Grüße von

Miss Confused

Hallo SmillaW,

MPH (Methylphenidat), also der Wirkstoffe unter anderem von Ritalin, Concerta, Medikinet usw. wirkt bei beiden, bei ADHSlern und bei nicht Betroffenen.

Nur bei beiden wirkt es unterschiedlich. Bei nicht Adhslern wirkt MPH aufputschend, was bei Adhslern nicht der Fall ist, sie kommen dann eher zur Ruhe, haben nicht mehr diese innere oder äußere Unruhe, die sie so rastlos macht.
Die achtspurige Gedankenautobahn ist geordneter.

Sie sind dann auch nicht mehr so schnell abgelenkt, nicht mehr Tolpatschik, haben nicht mehr so viele Blaue Flecken weil sie Ecken und Kanten mitnehmen und sich immer wider an Gegenständen stoßen, die Unfallgefahr veringert sich, insgesamt wird meist die Motorik, wenn es da Defizite gab besser, bei der Schrift kann man es häufig erkennen, oder beim Essen, es wird nicht soviel gekleckert.

Sie springen nicht mehr so viel von einem Thema zum nächsten, sind strukturierter, bei ADHSlern wirkt das MPH entgegengesetzt und nicht aufputschend.

Also, alles womit nicht Betroffene unbedingt die Probleme haben, und übrigens es macht ADHSler auch nicht abhängig, da das Thema immer wider aufkommt, denn ansonsten würden sie nicht immer wider ihre Medis vergessen, so geht es vielen.
Oft werden sie von Angehörigen oder Freunden gefragt ob sie ihre Medis nicht genommen haben, denen fällt es meist zuerst auf, den das alte Verhalten ist voll wider da ohne Medis.

Im Grunde könnte ich jetzt hier einen ganzen Vortrag reinschreiben, aber es ist schon ziemlich spät bzw. früh, habe halt zu lange an der Nähmaschine gesessen, aber Nachts ist es am ruhigsten, und man ist nicht so der Reizüberflutung ausgesetzt.

Viele Grüße
brandy

Liebe SmillaW,

  1. Ritalin wirkt wie jedes Methylphenidat auf bestimmte Zellen an den Synapsen(DAT) im Gehirn - es verhindert, dass Dopamin zu schnell wieder rücktransportiert wird. dadurch erhöht sich die Dopaminkonzentration, die Reizweiterleitung wird verbessert - verbesserte Konzentration ist die Wirkung.

  2. Ritalin wirkt nicht bei allen AD(H)S-Betroffenen - es gibt auch Non-Responder, sowohl unter Kindern als auch unter Erwachsenen (bei letzteren ist die Quote der Non-Responder höher als bei Kindern, und die richtige Dosierung ist individuell sehr verschieden , deshalb schwerer zu finden.) D. h., es eignet sich als Mittel um „festzustellen“, ob jemand AD(H)S hat oder nicht.

  3. Es ist ein Psychostimulantium. Bei Nicht-Betroffenen wirkt es auch - unterschiedlich! Die einen merken eine Anregung, die anderen nichts, andere fühlen sich eher „eigenartig“. Ein „High“ ist aber bei der üblichen Form der Einnahme (Tabletten/ Kapseln) nicht zu erwarten (wegen der langsamen Aufnahme). Wenn manche Nichtbetroffene (Jugendliche) versuchen, sich mit MPH einen Kick zu geben, müssten sie eine hohe Dosis nehmen und hätten dann wahrscheinlich eher unangenehme körperliche Zustände wie Unruhe, Herzklopfen… als eine angenehme Anregung. #
    Ich hoffe, das klärt Eure Frage!

Lieber Gruß

Ich weiß nicht, ob es zu dem Thema eine große Studie mit offiziellen Ergebnissen gibt. Von Fortbildungen zum Thema Medikamente und ADHS weiß ich von einigen, nicht von ADHS betroffenen Ärtzen und Therapeuten die Methyphenidate wie Ritalin u.ä ausprobiert haben, dass es bei denen ähnlich aufputschend wie größere Mengen Kaffee oder Cola gewirkt hat, einige wenige haben gar nichts gemerkt.

Es gibt einige SCHLECHTE Ärtzte die diese Medikamente zu Diagnostischen Zwecken verschreiben („wenn es wirkt hat er/sie ADHS“!!!), was natürlich völliger Quatsch ist! Die Medikamente beeinflussen die Wahrnehmungsverarbeitung und das Verhalten des Patienten allerdings tatsächlich nur dann positiv, wenn sie genau richtig dosiert sind. Das heißt ein überdosiertes Kind wird müde antriebslos, lustlos… und bei einem unterdosierten Kind wird man keine bzw. keine ausreichende Wirkung merken. Was viele nicht wissen: Eine viertel Tablette mehr oder weniger kann einen riesigen Unterschied machen. Dabei spielt Alter Größe und Gewicht sowie Ausprägungsgrad des ADHS nicht immer eine so entscheidende Rolle. Es gibt große, schwere Kinder, denen mit der kleinsten Dosis schon sehr geholfen ist genauso wie kleine, leichte Kinder die mehr brauchen.

Vielen Dank für die interessante Frage. Methylphenidat (Ritalin und andere Präparate) wirkt in irgendeiner Form immer, aber das besagt eigentlich noch nicht viel. Man kann es vergleichen mit Coffein, welches IMMER wacher macht, aber wer schon ausgeschlafen und optimal wach ist, profitiert davon (fast) nicht und hat mehr unangenehme Nebenwirkungen wie Herzklopfen.

Ähnlich ist es mit Methylphenidat (MPH), es macht jeden, der es einnimmt, strukturierter, konzentrierter und geordneter, aber wer das alles ist, verspürt diesbezüglich fast keine Wirkung, sondern hat eher eine angehobene innere Anspannung und wird die Einnahme daher nicht als Hilfe sondern eher als wirkungslos oder gar als unangenehm empfinden.

MPH kann kurzfristig(auch ohne Vorliegen von AD(H)S) die Konzentration verbessern helfen, wenn man sich eine Zeitlang unnatürlich viel konzentrieren muss, z.B. in Prüfungsphasen, und daher wird es als Kombi mit dem wachermachenden Coffein in manchen Studentenkreisen unter der Hand herumgereicht (zum Glück ist MPH eine Substanz, die nicht besonders schädlich ist, im Gegensatz z.B. zu Zigaretten, die ebenfalls konzentrierter u. strukturierter aber leider auch süchtig machen und langfristig sehr erhebliche Nebenwirkungen haben).

Wenn allerdings MPH längerfristig und im normalen Alltag als hilfreich empfunden wird, also man sich bei Einnahme im Ganzen besser fühlt (z.B. weil nicht mehr so unruhig, getrieben, lustlos, verwirrt, abgelenkt, etc.) ist, dann kann man sagen, dass die hilfreiche Wirkung von MPH auf das Vorhandensein einer verminderten Selbstregulationskapazität (–> AD(H)S) hinweist.

Kurz gefasst: MPH wirkt immer, HILFT auf die Dauer aber nur denjenigen, die AD(H)S haben.

Ich hoffe, ich konnte Ihre Frage zufriedenstellend beantworten und grüße Sie freundlich.

Dorothea Böhm

Frage: wirkt Ritalin etc. nur, wenn man auch wirklich ADHS/ADS hat? :open_mouth:der wirkt es auch bei gesunden Menschen in irgendeiner Form?

Sorry, das ist eine medizinische Frage.

Hallo zurück,

bei Adhs Patienten wirkt das Ritalin beruhigent und bei Menschen die kein Adhs haben, hat es einen aufputschenden Effekt. Es handelt sich dabei um ein Aphetamin ähnlich wie Speed oder Kokain.

Grüße!