Vielen Dank für die interessante Frage. Methylphenidat (Ritalin und andere Präparate) wirkt in irgendeiner Form immer, aber das besagt eigentlich noch nicht viel. Man kann es vergleichen mit Coffein, welches IMMER wacher macht, aber wer schon ausgeschlafen und optimal wach ist, profitiert davon (fast) nicht und hat mehr unangenehme Nebenwirkungen wie Herzklopfen.
Ähnlich ist es mit Methylphenidat (MPH), es macht jeden, der es einnimmt, strukturierter, konzentrierter und geordneter, aber wer das alles ist, verspürt diesbezüglich fast keine Wirkung, sondern hat eher eine angehobene innere Anspannung und wird die Einnahme daher nicht als Hilfe sondern eher als wirkungslos oder gar als unangenehm empfinden.
MPH kann kurzfristig(auch ohne Vorliegen von AD(H)S) die Konzentration verbessern helfen, wenn man sich eine Zeitlang unnatürlich viel konzentrieren muss, z.B. in Prüfungsphasen, und daher wird es als Kombi mit dem wachermachenden Coffein in manchen Studentenkreisen unter der Hand herumgereicht (zum Glück ist MPH eine Substanz, die nicht besonders schädlich ist, im Gegensatz z.B. zu Zigaretten, die ebenfalls konzentrierter u. strukturierter aber leider auch süchtig machen und langfristig sehr erhebliche Nebenwirkungen haben).
Wenn allerdings MPH längerfristig und im normalen Alltag als hilfreich empfunden wird, also man sich bei Einnahme im Ganzen besser fühlt (z.B. weil nicht mehr so unruhig, getrieben, lustlos, verwirrt, abgelenkt, etc.) ist, dann kann man sagen, dass die hilfreiche Wirkung von MPH auf das Vorhandensein einer verminderten Selbstregulationskapazität (–> AD(H)S) hinweist.
Kurz gefasst: MPH wirkt immer, HILFT auf die Dauer aber nur denjenigen, die AD(H)S haben.
Ich hoffe, ich konnte Ihre Frage zufriedenstellend beantworten und grüße Sie freundlich.
Dorothea Böhm
Frage: wirkt Ritalin etc. nur, wenn man auch wirklich ADHS/ADS hat?
der wirkt es auch bei gesunden Menschen in irgendeiner Form?