Adjektiv zu 'der Zweifel'

Ja, ich zweifele schon an mir selbst.

Wie lautet das Adjektiv zu „der Zweifel“ ?

Das Verb zu „der Mut“ ist ja „muten“, mir bisher auch unbekannt. (Deutsch, 4. Klasse)

fragt
Torx

Moin, Torx,

Wie lautet das Adjektiv zu „der Zweifel“ ?

zweifelhaft.

Das Verb zu „der Mut“ ist ja „muten“, mir bisher auch unbekannt. (Deutsch, 4. Klasse)

Einspruch. Wenn ich mute, bin ich nicht etwa mutig, sondern suche mit einer Wünschelrute nach Wasser / Erdstrahlen / Eisen / Adjektiven (Zufreffendes bitte streichen). Hoffentlich mute ich mir jetzt nicht zuviel zu, ich vermute fast, mir geraten hier Verben und Adjektive durcheinander.

Gruß Ralf

zweifelhaft.

Das Verb zu „der Mut“ ist ja „muten“, mir bisher auch unbekannt. (Deutsch, 4. Klasse)

Gruß Ralf

Hallo,
man könnte auch zweifelnd als Adjektiv anführen. Das Verb von Mut müsste „sich etwas zumuten“ heißen, ist also intransitiv, wenn mich nicht alles täuscht.
Schönen Sonntag
CF FJ

Hi, Torx,

meine Vorredner ergänzend, die

zweifelhaft (mit Suffix -haft)

und

zweifelnd (Partizip I)

schon nannten, möchte ich noch

verzweifelt (Partizip II von verzweifeln)

anführen.

Zum drambeldierischen „muten“ sei noch

_ mu|ten (Bergmannsspr. die Genehmigung zum Abbau beantragen; Handw. um die Erlaubnis nachsuchen, das Meisterstück zu machen); [wohl] gemutet (veraltet für gestimmt, gesinnt) sein, aber wohlgemut sein;

© Deutsche Rechtschreibung Dudenverlag._

hinzufügen, sodass wir hätten:

_ mu|ten [mhd. muoten, ahd. muoton= begehren, zu Mut]: 1. (Bergmannsspr.) die Genehmigung zum Abbau beantragen. 2. (veraltet) um die Erlaubnis nachsuchen, das Meisterstück zu machen. 3. (Jargon) mit einer Wünschelrute nach Wasser- od. Erzadern suchen.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

Und als weitere verbale Varianten zu „Mut“

Mut haben und mutig sein.

Andere Bildungen mit Präfix verändern den Sinn des Wortes.

Gruß Fritz

Wie lautet das Adjektiv zu „der Zweifel“ ?

zweifelhaft.

Würde ich auch so sehen.

Das Verb zu „der Mut“ ist ja „muten“, mir bisher auch unbekannt. (Deutsch, 4. Klasse)

Einspruch. Wenn ich mute, bin ich nicht etwa mutig, sondern
suche mit einer Wünschelrute nach Wasser / Erdstrahlen / Eisen
/ Adjektiven (Zufreffendes bitte streichen). Hoffentlich mute
ich mir jetzt nicht zuviel zu, ich vermute fast, mir geraten
hier Verben und Adjektive durcheinander.

Mach bitte einen Vorschlag.

Substantiv________Verb____Adjektiv

Mut_________???__________mutig
Zweifel_____zweifeln______zweifelhaft oder zweifelnd ???
Trauer_______trauern______traurig oder trauernd ???

Was ist das mit dem Partizip ? Sorry, ist lange her.

Danke, Torx.

Hallo Fritz,

danke. Kannst du im Zweig von drambeldier mal schauen ?

Gruss, Torx.

Also, das ist die Aufgabe:

Substantiv Verb Adjektiv

die Trauer trauern traurig
die Freude freuen freudig
der Zweifel zweifeln zweifelhaft
die Wut wüten wütig
der Mut muten mutig
die Angst ängstigen ängstlich
der Ärger ärgern ärgerlich
der Schreck schrecken schrecklich
die Langeweile langweilen langweilig
______
Torx

Guten Morgen Torx,

meine Vorredner ergänzend, die
zweifelhaft (mit Suffix -haft)
zweifelnd (Partizip I)

schon nannten, möchte ich noch

verzweifelt (Partizip II von verzweifeln)

Da fällt mir als Adjektiv auch noch „zweiflerisch“ ein.

Gruß - Rolf

muten

Also, das ist die Aufgabe:

Das sieht doch gut aus, Torx! :wink:

Substantiv Verb Adjektiv

die Trauer trauern traurig
die Freude freuen freudig
der Zweifel zweifeln zweifelhaft
die Wut wüten wütig
der Mut muten* mutig
die Angst ängstigen ängstlich
der Ärger ärgern ärgerlich
der Schreck schrecken schrecklich
die Langeweile langweilen langweilig

* Da müsste vielleicht noch eine Anmerkung hin, die sagt, dass „muten“ eine Sonderbedeutung hat; und dass man, wenn man verbale Wendungen zu „Mut“ gebrauchen will, zu Umschreibungen greifen muss.

Ansonsten scheint deine Hausaufgabe nun erledigt zu sein. :wink:

Oder gibts noch mehr?

Gruß Fritz

2 Like

Hi Torx,

zu dem muten kann ich nur sagen, dass es als Verb sinngemäß nichts mehr mit Mut zu tun hat, obwohl es sich, wie Fritz schreibt, auf „frohen Mutes sein“ zurückführen lässt.

Jetzt hab ich’s: muten ist das Verb zu Mutung, die Bezeichnung für das Wünschelrutengehen.

Auf Fritz’ Anregung noch dazu: trauernd, zweifelnd, wütend.

Gruß Ralf

Jetzt hab ich’s: muten ist das Verb zu Mutung,
die Bezeichnung für das Wünschelrutengehen.

Auf Fritz’ Anregung noch dazu: trauernd, zweifelnd, wütend.

Ich danke.
Gruss, Torx

* Da müsste vielleicht noch eine Anmerkung hin, die sagt, dass
„muten“ eine Sonderbedeutung hat; und dass man, wenn man
verbale Wendungen zu „Mut“ gebrauchen will, zu Umschreibungen
greifen muss.

Danke. Ich habs ihm jetzt so erklärt. Die HA wurde im Hort gemacht, nach Angabe von meinem Sohn habe die alle falsch.

Wird sicher morgen ausgewertet.

Danke und Gruss
Torx

Die HA wurde im Hort gemacht

Im HORT? Du meinst jetzt aber nicht das, was so vor dem Kindergarten liegt? ;-}

Und da muß Mama/Papa (?) schon bei den Hausaufgaben helden?

*ungläubig"

Fritz

3 Like

Im HORT? Du meinst jetzt aber nicht das, was so vor dem
Kindergarten liegt? ;-}

Nein, nach der Schule. Bei uns heist das Hort, Betreuung nach der Schule bis 5 h oder mit Frühhort 6 h. Möglich für Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse.

Und da muß Mama/Papa (?) schon bei den Hausaufgaben helden?

Na klar, mach ich doch gern. Lieber aber Mathe, Sachkunde und Werken.

Gruss, Torx.

Hi Torx,

ich hätte noch einen Exoten:

Hoffnung hoffen höffig

Die Prospektoren bezeichnen eine geologische Formation, die wahrscheinlich abbauwürdige Mengen an Kohle / Erz / Öl oder, allgemeiner, Bodenschätzen enthält, als höffig.

Gruß Ralf

1 Like

Hoffnung hoffen höffig

Die Prospektoren bezeichnen eine geologische Formation, die
wahrscheinlich abbauwürdige Mengen an Kohle / Erz / Öl oder,
allgemeiner, Bodenschätzen enthält, als höffig.

Das lässt dir keine Ruhe ? Ich schau auch ab und zu noch mal vorbei, könnte ja noch was Neues hinzukommen.

Aber noch mal, warum ich die Frage gestellt habe, gerade auch, weil der gute Fritz mir ja nicht so recht glauben will:

traurig
freudig
zweifelhaft
wütig
mutig
ängstlich
ärgerlich
schrecklich
langweilig

Der Aussreißer ist zweifelhaft, nicht zweifelig, was eigentlich logisch wäre. Kann man wohl im Fach Deutsch nicht erwarten.

Gruss, Torx.

Hi, Torx!

Der Aussreißer ist zweifelhaft, nicht zweifelig, was eigentlich logisch wäre.

Das ist im hohen Grade logisch! Und wenn du achthunder Jahre zurück gehst, findest du zwîvelic als Adjektiv.

Leider ist das im Verlauf der letzten achthundert irgendwie verschütt gegangen.

Kann man wohl im Fach Deutsch nicht erwarten.

Im Fach schon, aber nicht bei der Sprache.

Gruß Fritz