Ēthos, Έthos und Pathos
Hi Ica,
beide aus dem Griechischen abgeleiteten Begriffe haben eine recht umfangreiche Begriffsextension. In der Rhetorik sind nur einige davon relevant:
Das griech. παθος, páthos, heißt einerseits „Unglück, Leid, Leiden, Schmerz“. Ethymologisch verwandt mit dem zugehörigen Verb pátho ist gleichbedeutend lat. pati (dazu dann auch: „passiv“). Andererseits heißt es auch allgemeiner: „Leidenschaft, Gefühl, Begierde, Affekt“. Zu dieser zweiten Bedeutung gehört dann auch Empathie („Einfühlung“) und Sympathie („Mitfühlen“). Aus dem zugehörigen Adjektiv pathetikós leitet sich im Deutschen (und so auch in der Rhetorik) „pathetisch“ her in der Bedeutung „gefühlvoll“, „leidenschaftlich“. Das engl. pathetic dagegen greift pathetikós in der ersten, abfälligen Bedeutung auf: „erbämlich“, „rührend“, „mitleiderregend“. that’s pathetic = „das ist ein Jammer“.
Der in der Rhetorik gemeinte Begriff „(das) Ethos“ leitet sich indes nicht aus griech. ηθος, _ ē thos_, her ( ē langes E oder Ä, „Charakter, Denkweise, Gesinnung, Gewohnheit, Sitte“, → Ethik), sondern aus εθος, _ é thos_ (kurzes E, „Verhalten, Haltung“, allerdings auch: „Gewohnheit, Sitte“, → Ethologie = Verhaltensforschung). Das Adjektiv ē thikos gehört zum Ersteren. Daraus „ethisch“ (= „zur Wissenschaft der Ethik gehörig“, „sittlich“, oft und unaufhaltam falsch synonym zu „moralisch“ verwendet).
Zu dem Zweiten, das z.B. in „(das, oft falsch: der) Berufsethos“ (= „der Tradition des Berufs eigentümliche Grundhaltung“) eine Rolle spielt, hat das Griech. kein Adjektiv. Dem entsprechend gibt es auch keins im Deutschen.
Gruß
Metapher