Adjektiv zu 'Ethos'

Liebe Leute

Ich kenne aus der rhetorischen Theorie die Begriffe wie „Pathos“ oder „Ethos“. Das zum „Pathos“ gehörende Adjektiv wäre „pathethisch“.
Welches ist das zum „Ethos“ gehörende Adjektiv? ethisch, ethologisch, ethotisch??
Lieben Dank im voraus.

Freundliche Grüsse,
ica

Hi,
to Äthos: Gewohnheit, Charakter, gewohnter Sitz, Standort, Heimat; sittliche Gesamthaltung
äthikos: sittlich, moralisch, ethisch
Ethos, ethisch (von äthikos)

to Pathos/ to Pathäma/ hä Pathä: Begebnis, Erlebnis, Geschick, Schicksal, Leiden, Verlust, Gram
pathätos: dem Leiden ausgesetzt, leidensfähig
Pathos, pathetisch (von pathätos)

lg O

Ēthos, Έthos und Pathos
Hi Ica,

beide aus dem Griechischen abgeleiteten Begriffe haben eine recht umfangreiche Begriffsextension. In der Rhetorik sind nur einige davon relevant:

Das griech. παθος, páthos, heißt einerseits „Unglück, Leid, Leiden, Schmerz“. Ethymologisch verwandt mit dem zugehörigen Verb pátho ist gleichbedeutend lat. pati (dazu dann auch: „passiv“). Andererseits heißt es auch allgemeiner: „Leidenschaft, Gefühl, Begierde, Affekt“. Zu dieser zweiten Bedeutung gehört dann auch Empathie („Einfühlung“) und Sympathie („Mitfühlen“). Aus dem zugehörigen Adjektiv pathetikós leitet sich im Deutschen (und so auch in der Rhetorik) „pathetisch“ her in der Bedeutung „gefühlvoll“, „leidenschaftlich“. Das engl. pathetic dagegen greift pathetikós in der ersten, abfälligen Bedeutung auf: „erbämlich“, „rührend“, „mitleiderregend“. that’s pathetic = „das ist ein Jammer“.

Der in der Rhetorik gemeinte Begriff „(das) Ethos“ leitet sich indes nicht aus griech. ηθος, _ ē thos_, her ( ē langes E oder Ä, „Charakter, Denkweise, Gesinnung, Gewohnheit, Sitte“, → Ethik), sondern aus εθος, _ é thos_ (kurzes E, „Verhalten, Haltung“, allerdings auch: „Gewohnheit, Sitte“, → Ethologie = Verhaltensforschung). Das Adjektiv ē thikos gehört zum Ersteren. Daraus „ethisch“ (= „zur Wissenschaft der Ethik gehörig“, „sittlich“, oft und unaufhaltam falsch synonym zu „moralisch“ verwendet).

Zu dem Zweiten, das z.B. in „(das, oft falsch: der) Berufsethos“ (= „der Tradition des Berufs eigentümliche Grundhaltung“) eine Rolle spielt, hat das Griech. kein Adjektiv. Dem entsprechend gibt es auch keins im Deutschen.

Gruß
Metapher

Hallo!

Zu dem Zweiten, das z.B. in „(das, oft falsch: der)
Berufsethos“ (= „der Tradition des Berufs eigentümliche
Grundhaltung“) eine Rolle spielt,

also: ethos mit Epsilon

hat das Griech.
kein Adjektiv.

Das möchte ich in Frage stellen. Denn da dürften die Adjektive ethikos und ethimos nur vom Verb ethizein abgeleitet sein und dieses selbst dürfte dann nichts mit ethos zu tun haben.
Verhält es sich denn so?
(ethikos mit Eta ist ja auch ohne die Zwischenschaltung eines solchen Verbs einfach von ethos abgeleitet.)
Schönen Gruß!
Hannes

Hi
ich bleibe dabei:
Ethos,Ethik, Ethisch kommt von Äthos (mit Eta).

Mein Langenscheid Wörterbuch (D : Altgr.) sagt:

to Ethos (mit epsilon): Gewohnheit, Sitte
Adjektiv: ethas: gewohnt, gewöhnt
Verb: ethizein: gewöhnen, sich gewöhnen
ethein: gewohnt sein, pflegen
Adjektiv: eiothos (2x mit Omega): gewohnt, gewöhnlich, üblich

to Äthos (mit Eta): wie unten.
Adjektiv: äthikos: wie unten
äthas: gewohnt, vertraut

lg O
http://tendedunchu.wordpress.com/2008/03/10/definiti…
http://books.google.de/books?id=mkGIWnOpCpEC&pg=PA17…

[DOC] Universität HeidelbergDateiformat: Microsoft Word - HTML-Version
Ethos (ήθος, äthos), Charakter, Typ (Typenkomödie), Individuum als Fall für … Ethos und Charakter. zu 5. aus. Erster Aufzug, 1 …
www.idf.uni-heidelberg.de/mitarbeiter/heuer/…/Prot…… -

Hi,
to Äthos: Gewohnheit, Charakter, gewohnter Sitz, Standort,
Heimat; sittliche Gesamthaltung, Sittlichkeit
äthikos: sittlich, moralisch, ethisch
Ethos, ethisch (von äthikos)

to Pathos/ to Pathäma/ hä Pathä: Begebnis, Erlebnis, Geschick,
Schicksal, Leiden, Verlust, Gram
pathätos: dem Leiden ausgesetzt, leidensfähig
Pathos, pathetisch (von pathätos)

lg O

HI,

Zu dem Zweiten, das z.B. in „(das, oft falsch: der) Berufsethos“ (= „der Tradition des Berufs eigentümliche Grundhaltung“) eine Rolle spielt,

also: ethos mit Epsilon

yesss

hat das Griech.
kein Adjektiv.

Das möchte ich in Frage stellen. Denn da dürften die Adjektive
ethikos und ethimos nur vom Verb ethizein abgeleitet sein und
dieses selbst dürfte dann nichts mit ethos zu tun haben.

Du hast Recht. Ok. ethimos zu ethos mit Epsilon hab ich übersehen. Pokorny erwähnt sogar ein εθων, ethōn, „gewohnt“ bei Homer. Aber es hat sich daraus kein Fremdwort etwa „ethim“ oder etwas in der Art gebildet. War ja auch nicht nötig, denn vom ethos mit Epsilon haben wir ja nur das obengenannte Exemplar des (Berufs-)Ethos und die Ethologie. Ich wüßte nicht, was für ein Adjektiv da benötigt würde. Und das griech. ηθικος (= „sittlich“ oder „auf die Wissenschaft der Ethik bezogen“) liegt ausschließlich mit Eta vor, oder nicht?

Übrigens sind die Verbformen „-izein“ vom Substantiv abgeleitet, und parallel dazu, nicht sequenziell, auch die Adjektiven „-ikos“. Darüber hinaus ist ēthos (mit Eta) einfach nur eine Dehnstufe zu ethos (mit Epsilon - beides aus idg. **). Daher auch der nur geringe Unterschied in der Begriffsextension.

Schönen Gruß zurück
Metapher**

Guten Abend!

Pokorny erwähnt sogar ein εθων,
ethōn, „gewohnt“ bei Homer. Aber es
hat sich daraus kein Fremdwort etwa „ethim“ oder etwas in der
Art gebildet.

Genaueres würden vielleicht die Scholien zu ethon mitteilen. Aber da kann ich momentan nicht ran.

War ja auch nicht nötig, denn vom
ethos mit Epsilon haben wir ja nur das
obengenannte Exemplar des (Berufs-)Ethos und die Ethologie.

Und die beiden von mir genannten Adjektive sind ja selten genug. Aber wenn es um Genauigkeit geht, ist einmal halt doch einmal mehr als keinmal.

Und
das griech. ηθικος
(= „sittlich“ oder „auf die Wissenschaft der Ethik bezogen“)
liegt ausschließlich mit Eta vor, oder nicht?

Eindeutig. Und besonders deutlich bei Diogenes Laertius:
to ethikon tes philosophias (die Ethik als Teil der Philosophie).
Chaire!
Hannes