Nadja
18. Oktober 2023 um 08:58
1
Hallo
die gute Frau (bestimmter Artikel)
eine gute Frau (unbestimmter Artikel)
Aber was ist gemeint mit Nullartikel? Was bedeutet „gute Frau“, wenn nicht
„die gute Frau“ oder
„eine gute Frau“
Darf jedes Nomen mit einem Adjektiv einfach so dekliniert werden? Gibt es Einschränkungen?
Was wird damit bezweckt?
Grüße
Das auf diversen Seiten gut erklärt.
Nadja:
Gibt es Einschränkungen?
In dieser Frage steckt ein Nullartikel, und zwar der Fall „Plural eines unbestimmten Artikels wird weggelassen“.
Gibt es eine Einschränkung? - Gibt es Einschränkungen?
2 „Gefällt mir“
Das ist nun gerade ein Beispiel, wo der Artikel nicht weggelassen werden kann.
„Ich habe gestern Frau Meier getroffen“
aber
„Ich habe gestern die gute Frau Meier getroffen“
1 „Gefällt mir“
Hallo, Nadja,
ergänzend zu den auf
genannten Fällen siehe auch LEOs deutsche Grammatik: 1.6.3.4 Artikel in festen Wendungen
→ Funktionsverbgefüge
→ Feste Redewendungen
→ Feste Verbindungen „Präposition + Nomen“
→ Erstarrte (adverbiale) Ausdrücke
Gruß
2 „Gefällt mir“
Da du auf die Adjektivdeklintion abhebst, kleine Ergänzung zu den bereits vorhandenen Erklärungen:
Bei Nullartikel wird das Adjektiv natürlich → stark flektiert.
Ebenso wie das substantivierte Adjektiv.
Gruß
Metapher
2 „Gefällt mir“
Nadja
18. Oktober 2023 um 19:47
6
anscheinend funktioniert das beim Genitiv nicht!
nächsten Jahres aber nicht nächstes Jahr
Gibt es einen Grund dafür, warum der Genitiv nicht zugreift?
Danke
keine Ahnung, was du meinst
nächsten Jahres
ist Genitiv und „nächsten“ hat die starke Genitiv-Endung
nächstes Jahr
ist Nominativ/Akkusativ und „nächstes“ hat die starke Nominativ/Akkusativ-Endung
1 „Gefällt mir“