Administration von webspace

Hallo Konsolenfans,

nachdem ich die Geschichte mit den Nutzerrechten mit ugo und rwx verstanden habe, wollte ich den Admin spielen und meinen t-online webspace administrieren. So ein paar Pappnasen hatten vor einiger Zeit den Link spitz gekriegt und die Ordner durchforstet.

Win 98 SE per WS_FTP pro konnte ich die Rechte erkennen und per CHMOD zwar Werte neu einstellen, allerdings nach dem versuchten Speichern kam die Meldung „CHMOD command not implemented“. Dateien verschieben löschen usw. ging aber.

Naja, meine neue Linux-Kiste hochgefahren und frisch fromm fröhlich frei das erstbeste Programm, welches ftp in seinem Namen trägt aufgerufen: gFTP 2.0.11. Tatsächlich konnte ich wieder mein Verzeichnis sehen. Allerdings kam auch bei dem Programm die obige Meldung „CHMOD command not implemented“.

Ach ja, in beiden Programm-Dokumentationen wurde darauf hingewiesen, dass dieser Befehl nur bei Unix-Systemen funktioniert (Logisch).

Nun meine Fragen:
Laufen t-online-Server etwa nicht auf Unix-Basis?

Oder hat t-online diese Funktion nicht „implemented“ bzw. für meinen Webspace nicht freigegeben?

Kann ich unter Umständen per Telnet etwas erreichen?

Gruß
Matthias

Nun meine Fragen:
Laufen t-online-Server etwa nicht auf Unix-Basis?

niehaus@niehaus:/tmp \> wget -S home.t-online.de
--06:24:35-- http://home.t-online.de:80/
 =\> `index.html'
Verbindungsaufbau zu home.t-online.de:80... verbunden!
HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 301 Moved Permanently
2 Date: Wed, 22 May 2002 04:24:35 GMT
3 Server: Apache/1.2.6 (A.D. Edition) (Unix)
4 Location: http://t-online.t-online.de
5 Connection: close
6 Content-Type: text/html; charset=iso-8859-1
7
Platz: http://t-online.t-online.de[folge]
--06:24:36-- http://t-online.t-online.de:80/
 =\> `index.html'
Verbindungsaufbau zu t-online.t-online.de:80... verbunden!
HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK 

_[...]_

Oder hat t-online diese Funktion nicht „implemented“ bzw. für
meinen Webspace nicht freigegeben?

Das ist wahrscheinlich, da es in diesem Fall auch nicht wirklich sinnvoll erscheint.

Kann ich unter Umständen per Telnet etwas erreichen?

Nein.

Sebastian

Das finde ich interessant. Als Mitglied einer Gruppe kann ich doch r, w und x Rechte für ein Directory vergeben, wenn ich user/Gruppen Mitglied bin. die Unterscheidung von Schreib-Lese-Execute-Rechten per chmod oder umask wird meinetwegen auch in der .profile festgelegt (durch t-online?).

Wie unterscheide ich denn bei Rechtefestlegung für einen user, dass dieser zwar volle Zugriffsrechte auf das Verzeichnis hat (also drwx… usw.), aber die Zugriffsrechte selber nicht einstellen kann?

Oder kann man mit der UserIDs aus der passwd jeweils dem User bestimmte Kommandos (chmod) verweigern? In welcher Datei wird das festgelegt? wäre für mein Homenetzwerk eine interessante Sache zum Ausprobieren.

Gruß

Matthias

Oder hat t-online diese Funktion nicht „implemented“ bzw. für
meinen Webspace nicht freigegeben?

Das ist wahrscheinlich, da es in diesem Fall auch nicht
wirklich sinnvoll erscheint.

Kann ich unter Umständen per Telnet etwas erreichen?

Nein.

Sebastian

Das finde ich interessant. Als Mitglied einer Gruppe kann ich
doch r, w und x Rechte für ein Directory vergeben, wenn ich
user/Gruppen Mitglied bin.

http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/zugriffsre…

die Unterscheidung von
Schreib-Lese-Execute-Rechten per chmod oder umask wird
meinetwegen auch in der .profile festgelegt (durch t-online?).

Meinetwegen. Die .profile wird aber nicht in jedem Fall ausgeführt (FTP-Login…)

Wie unterscheide ich denn bei Rechtefestlegung für einen user,
dass dieser zwar volle Zugriffsrechte auf das Verzeichnis hat
(also drwx… usw.), aber die Zugriffsrechte selber nicht
einstellen kann?

Das wäre in diesem Fall etwas, was der FTP-Server tut.

Sebastian

3 Server: Apache/1.2.6 (A.D. Edition) (Unix)

ob dieses server-token echt ist? wenn ja, dann steht a. d. wohl fuer anno dommini 1997 oder 98 - schauder…

joachim