Adobe Flash

Hallo Linux Freunde!

Kürzlich habe ich neu installiert. Und zwar wieder das Kubuntu Dapper LTS.
Genau wie vorher.

Bin zwar immer noch nicht so der Linuxprofi und auch kein Konsolengenie, jedoch hab ichs beim ersten mal irgendwie geschafft, ein funktionierendes Flashplayer Plugin für den Firefox zu installieren. Es hat alles funktioniert (Youtube etc.).

Nur jetzt nach der Neuinstallation schaff ichs irgendwie überhaupt nicht mehr.
Alle Tipps im Internet brachten mich bislang überhaupt nicht weiter.
Auch die Hinweise auf der Firefox Website nicht.

Weiß jemand, wie um alles in der Welt ich das beim ersten mal geschafft habe (und jetzt wieder schaffen kann)?

Wäre es auch möglich, Flash unter Opera zum laufen zu bringen?

Vielleicht hat(te) ja jemand von Euch das selbe Problem…

Freu mich auf alle Hinweise!

Grüße
Tomm

Hallo,

jedoch hab ichs beim ersten mal irgendwie
geschafft, ein funktionierendes Flashplayer Plugin für den
Firefox zu installieren.

hast du schon dieses Paket ausprobiert? http://packages.ubuntu.com/dapper-backports/flashplu…

Ich habe zwar noch nie mit Dapper gearbeitet, aber bei Gutsy, Hardy und Intrepid lief Flash mit den entsprechenden Versionen dieses Pakets ohne weiteres Zutun.

Viele Grüße,

Andreas

Hi Andreas,

hab ich gerade mal ausprobiert. Hat aber auch nichts gebracht :frowning:

Hoffe, ich hab auch nix falsch gemacht dabei - bin ja wie gesagt kein Profi…

Könnte ich vielleicht sonst noch was probieren oder anders machen?

Grüße
Tomm

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Guten Morgen, Tomm,

Hoffe, ich hab auch nix falsch gemacht dabei - bin ja wie
gesagt kein Profi…

hast du auch die aktualisierte Version aus den Backports verwendet? Aber da du sagst, du wärest kein Profi: Wieso verwendest du dann überhaupt die alte LTS-Ausgabe von Ubuntu, die im Jahr 2005 veröffentlicht wurde, und nicht die neueste LTS-Ausgabe (Hardy) oder gerade erschienene nicht-LTS-Ausgabe (Intrepid) aus diesem Jahr? Da sich im Bereich Webbrowser/Flash/Multimedia einiges getan hat in den letzten Jahren, hättest du damit wahrscheinlich weniger Probleme.

Viele Grüße,

Andreas

Hallo Tom,
Genau wie Andreas würde ich dir auch zu einer neueren Version raten. Ich habe Ubuntu Hardy Heron (Version 8.04) und da gehört das Flash-Plugin einfach zu den vorgesehenen Paketen.

Hoffe, ich hab auch nix falsch gemacht dabei - bin ja wie
gesagt kein Profi…

Falsch machen kann man da eigentlich kaum etwas. Einfach Synaptic, oder für dich noch einfacher, „Anwendungen“ -> „Hinzufügen/Entfernen“ anklicken, dort in der Liste „Macromedia Flash Plugin“ auswählen, bestätigen, daß man auch eingeschränkte Software installieren möchte -> „Änderungen anwenden“, das ist alles. Drei Mausklicks, um mehr musst Du dich nicht kümmern und alles läuft. Probiere es ruhig mal aus.

Viele Grüße
Marvin

Hallo,

Kürzlich habe ich neu installiert. Und zwar wieder das Kubuntu
Dapper LTS.
Genau wie vorher.

Mach mal ein Update auf die neueste Version.

Wie auch immer. Flash-Plugin, Acrobat Reader, etc. gibts bei Medibuntu:

http://www.medibuntu.org/ bzw.
https://help.ubuntu.com/community/Medibuntu

Das gibt’s auch für Dapper, aber das ist schon länger „end of life“. Wie gesagt, ein update wäre angebracht.

Gruß

Fritze

Hi zusammen!

Auf euer Anraten hin, hab ich nun nochmals installiert. Und zwar gleich das ganz neue Kubuntu 8.10.
Bin bisher ganz zufrieden damit. Ausgenommen von dem anfänglichen Schock, dass es da wohl einen Bug gibt, der bei der Netzwerkkonfiguration Probleme macht, wenn man im Netzwerk eine statischen IP hat und nicht DHCP benutzt. Aber egal.

Nun gehts wieder um den Flashplayer.
Wenn ich jetzt mit Firefox auf eine Site gehe, auf der Flash Anwendungen drauf sind (z.B. http://www.spiegel.de), erscheint im Fenster oben eine Leiste „Es sind zusätzliche Plugins Notwendig, um alle Medien auf dieser Seite anzuzeigen.“. Daneben ist ein Button „Fehlende Plugins installieren…“.
Klicke ich diesen Button, erhalte ich ein Auswahl aus drei Plugins:

  1. Adobe Flash Player (installer)
  2. Swfdec player for Adobe/Macromedia Flash
  3. Gnash SWF Player

Da ich nix falsch machen will und mir auch nix „einfangen“ will, was ich später nicht mehr loswerde (?) lauten meine Fragen nun:

Welchen dieser drei nehme ich denn jetzt optimaler Weise?
Oder soll ich doch über adept bzw. synaptic was ganz anderes installieren?

Freu mich auf Tipps :wink:
Grüße
Tomm

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tomm,

Ausgenommen von dem
anfänglichen Schock, dass es da wohl einen Bug gibt, der bei
der Netzwerkkonfiguration Probleme macht, wenn man im Netzwerk
eine statischen IP hat und nicht DHCP benutzt.

Was meinst Du damit? Welche Probleme gibt es denn? Vielleicht solltest Du da einfach eine neue Anfrage starten, damit wir gemeinsam den Bug jagen können :wink:

Wenn ich jetzt mit Firefox auf eine Site gehe, auf der Flash
Anwendungen drauf sind (z.B. http://www.spiegel.de), erscheint
im Fenster oben eine Leiste „Es sind zusätzliche Plugins
Notwendig, um alle Medien auf dieser Seite anzuzeigen.“.
Daneben ist ein Button „Fehlende Plugins installieren…“.
Klicke ich diesen Button, erhalte ich ein Auswahl aus drei
Plugins:

  1. Adobe Flash Player (installer)
  2. Swfdec player for Adobe/Macromedia Flash
  3. Gnash SWF Player

Welchen dieser drei nehme ich denn jetzt optimaler Weise?
Oder soll ich doch über adept bzw. synaptic was ganz anderes
installieren?

Ich habe bei mir gleich über „Hinzufügen“ das Macromedia Flash Plugin installiert. Da kommt diese Anfrage gar nicht erst. Wahrscheinlich ist es aber mehr Geschmacksfrage, was man nimmt. Ich habe das bevorzugt, weil ich da weiss, es geht über die Paketverwaltung -> einfach -> Abhängigkeiten werden berücksichtigt -> wenn ich möchte, werde ich es auf diesem Wege auch wieder los.
Aber ich wüsste auch nicht, was gegen die anderen Möglichkeiten spräche. Etwas „einfangen“ im Sinne von irgendwelcher Schadsoftware geschieht sicher dort auch nicht.

Viele Grüße
Marvin

Hi,

Da ich nix falsch machen will und mir auch nix „einfangen“
will, was ich später nicht mehr loswerde (?)

das ist kein Problem: Egal was du auswählst, es wird das entsprechende Paket über die Paketverwaltung installiert. Du kannst das also ganz leicht wieder „loswerden“ und eine andere Variante ausprobieren.

Für den Anfang würde ich dir den Player von Adobe empfehlen, wenn dich die Lizenzbedingungen nicht stören, und dass er Closed-Source ist.

Gruß,

Andreas

Hi zusammen!

Danke für die Tipps. Jetzt passt alles. Hab mir einfach den Adobe Player installiert, der vom Firefox vorgeschlagen wurde. Alles wunderbar. Jetzt kann ich sogar auch wieder Youtube gucken *g*. Danke!

Weil nachgefragt wurde:

Der Netzwerk-Bug bei statischer IP statt DHCP scheint bekannt zu sein:

https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/knetworkma…

„With gnome and nm-applet i have no problem, i have configured my static IP connection and it works just right, but if i change to KDE 4 (it uses knetworkmanager to manage the connection) then it just does not recognize it and even if i introduce it again it doesn’t work.“

Es geht dabei um den KNetworkManager im neuen KDE 4.
Der lässt sich scheinbar wunderbar einfach konfigurieren, wenn man einen DHCP Server am laufen hat - wobei man da ja nicht mehr viel zu konfigurieren hat :wink:
Wenn man aber eine statische IP hat und diese mitsamt Netzmaske, Gateway, DNS etc. eintragen muss, dann klappt das einfach nicht. Es macht dann fast den Anschein, die Netzwerkkarte wäre hinüber. Als Nicht-Linux-Profi fährt man dann mehrmals Knoppix live hoch, um zu sehen, dass die Netzwerkkarte sehr wohl noch funktioniert und schlägt sich dann ewig im Kubuntu 8.10 rum.
Letztlich surft man dann ewig im Internet nach dem Thema rum und trägt schließlich die DNS Server in /etc/resolv.conf und den Rest in /etc/network/interfaces per Hand ein. Anschließend macht man in der Konsole sudo /etc/init.d/networking restart, damit die Änderungen wirksam werden.
Aber euch brauch ich das ja glaub ich alles nicht zu erzählen. Für mich wars anfangs recht ärgerlich, letztlich aber sogar ein bisschen lehrreich *g*.

Übrigens (nur so am Rande):
Ich bin ja so ein Konselendepp!
Statt die Änderungen in den jeweiligen Dateien, die das Netzwerk betreffen, direkt in der Konsole vorzunehmen, teile ich meinem kate Rootrechte zu und mache die Änderungen dann auf diese Weise. Weil ichs nämlich anders nicht peilen würde :wink:

Naja, jedenfalls läuft bei mir im Moment alles rund *g*

Bis denne
Tomm

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tomm,

Der Netzwerk-Bug bei statischer IP statt DHCP scheint bekannt
zu sein:
https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/knetworkma…
Es geht dabei um den KNetworkManager im neuen KDE 4.

Abgesehen davon, daß ich eh lieber Gnome benutze, würde ich im Moment sowieso noch von KDE4 abraten. Da ist leider noch so manches nicht ganz in Ordnung. Aber es entwickelt sich…

Viele Grüße
Marvin

Hey Marvin!

Abgesehen davon, daß ich eh lieber Gnome benutze, würde ich im
Moment sowieso noch von KDE4 abraten. Da ist leider noch so
manches nicht ganz in Ordnung. Aber es entwickelt sich…

Hm ja, kann schon sein. Ist ja noch recht neu.
Ist eigentlich damit zu rechnen, dass Fehler im KDE 4 mit der Zeit über Updates ausgemerzt werden? Oder passiert das erst in der nächsten Version von Kubuntu, die man dann wieder neu installieren müsste?

Viele Grüße
Tomm

Hallo Tomm,

Ist eigentlich damit zu rechnen, dass Fehler im KDE 4 mit der
Zeit über Updates ausgemerzt werden?

An KDE 4 wird ständig gearbeitet, so daß Du, wie bei anderen Pakete auch, über den Adept Updater automatisch informiert wirst, wenn Updates vorliegen. Solltest Du den Updater aus Versehen gelöscht haben, kein Problem, siehe hier:
http://die-klapsmuehle.org/2007/07/15/automatische-u…

Viele Grüße
Marvin