ADSL Router mit WLAN Router verknuepfen

Hallo,

ich versuche seit einigen Wochen erfolglos, meinen ADSL router mit einem wireless router zu verbinden.

Folgendes sind die Geraete:
> ADSL-router: Cyber City Router Zyxel P-660R-D1
> Wireless router: Fritz Box WLAN 7170

In der Anleitung fuer die Konfiguration steht, dass ich meinen wireless router wie folgt konfigurieren soll:

IP-addres: 192.168.1.1
Subnetmask: 255.255.255.0

Mein Wireless Router verlangt allerdings noch mehr Informationen, die ich allerdings nicht habe und nicht bekommen kann:

> Standard gateway
> Primary DNS Server
> Secondary DNS Server
> DHCP server aktiv ja/nein (wenn aktiv: welches Band von IP Adressen ist zu nutzen)

Und es funktioniert einfach nicht - ich bekomme mit dem wireless router keine Internetverbindung.

Zusaetzlich noch folgende Informationen:
> Wenn ich meinen Laptop direkt an den ADSL Router anschliesse, bekomme ich keine Internetverbindung
> Zur Zeit ist ein „Linksys WRT54GL Wireless“ Router an den ADSL Router angeschlossen - damit funktioniert Internet problemlos. Der ist allerdings extra konfiguriert und funktiniert nur mit dem Firmencomputer - und mit dem Wireless Router moechte ich auch unsere anderen Geraete ins Netz bringen.

Ich weiss im Moment leider nicht, wo der Fehler ist - ich haette gedacht der ADSL Provider, weil das direkt anschliessen meines Computers schon nicht funktioniert, aber auf der anderen Seite klappt es ja mit dem richtig konfigurierten Linksys Router auch…

Wenn jemand von euch eine Idee dazu hat, waere das gigantisch!

Viele Gruesse und danke

Dennis

Was versprichst Du Dir davon …

ich versuche seit einigen Wochen erfolglos, meinen ADSL router
mit einem wireless router zu verbinden.

Hallo Dennis,

mir ist nicht klar geworden wieso.
Deine Fritz Box WLAN 7170 sollte ein Zyxel P-660R-D1 vollständig ersetzen können.

Ciao, Allesquatsch

Hallo,

nun - der ADSL Router und der Linksys Router waren schon installiert, als wir in die Wohnung gezogen sind (von der Firma). Im „Paar“ funktionieren die auch, aber wie gesagt komme ich dann nur mit dem Firmen-PC ins Internet.

Wenn ich den ADSL Router jetzt durch die Fritz Box ersetze (gute Idee uebrigens) muesste ich ja auch die Fritz Box neu konfigurieren - ich versuche morgen mal, ob das mit den Daten, die ich habe, funktioniert. Das habe ich auch noch nicht ausprobiert.

Was mich am meisten wundert ist, dass ich wenn ich meinen PC mit einem Kabel direkt an den ADSL Router anschliesse, keine Internetverbindung bekomme - irgendeine Idee, woran das liegen koennte? Oder brauchst Du noch mehr Informationen dazu?

Danke schoen!

Viele Gruesse

Dennis

Wenn ich den ADSL Router jetzt durch die Fritz Box ersetze
(gute Idee uebrigens) muesste ich ja auch die Fritz Box neu
konfigurieren - ich versuche morgen mal, ob das mit den Daten,
die ich habe, funktioniert. Das habe ich auch noch nicht
ausprobiert.

Den Aufwand einer ordentlichen Konfiguration solltest Du Dir unbedingt gönnen. Denn eine saubere Installation sorgt für weniger Probleme bei der Nutzung, geringen Stromverbrauch und hohe Sicherheit.
Bringst Du zwei Geräte ins Netz, die für gleiche Aufgaben geeignet und konfiguriert sind, die Wahrscheinlichkeit groß, dass fast gar nicht funktioniert. Beide Geräte sind nämlich dafür gebaut und vorkonfiguriert, als alleiniges Gerät eingesetzt zu werden.

Und mit der Fritz box hast Du ohnehin den Mercedes unter den Routern. Für Laien ist sein größtes Manko, dass er so leistungsfähig und vielseitig einsetzbar ist. Man sollte also verstehen, was man da konfiguriert und nicht rumexperimentieren.

Wichtig ist, dass man alle wichtigen Einstellungen ordentlich aufbewahrt, dass man im Bedarfsfall auf Zugangsdaten des Providers, des Routers oder des WLAN-Netzes zugreifen kann.

Ciao, Allesquatsch

Moin,

nun - der ADSL Router und der Linksys Router waren schon
installiert, als wir in die Wohnung gezogen sind (von der
Firma). Im „Paar“ funktionieren die auch, aber wie gesagt
komme ich dann nur mit dem Firmen-PC ins Internet.

Ist das eine Firmenwohnung? Könnte es sein, dass das Absicht (der Firma) ist, dass nur der von der Firma gestellte PC ins Internet kann?

Das einfachste wäre ja, sich an die Firma zu wenden. Auch der Linksys-Router sollte Deine Privatgeräte problemlos ans Netz bringen können - wenn dies nicht explizit abgeschaltet wurde.

Was mich am meisten wundert ist, dass ich wenn ich meinen PC
mit einem Kabel direkt an den ADSL Router anschliesse, keine
Internetverbindung bekomme

Könnte sein, dass der nur als Modem läuft und die Zugangsdaten im Linksys gespeichert sind.

Gruß
Stefan

Hallo Stephan!
„Ist das eine Firmenwohnung? Könnte es sein, dass das Absicht
(der Firma) ist, dass nur der von der Firma gestellte PC ins
Internet kann?“

Nein - keine Firmenwohnung, aber Firma zahlt Internet. Die erlauben ausdrücklich die private Nutzung, nur supporten sie das nicht…

" Das einfachste wäre ja, sich an die Firma zu wenden. "

IT support für private Internetnutzung kostet relativ viel Geld - daher meine Idee, zunächst mal hier zu fragen.

„Könnte sein, dass der nur als Modem läuft und die Zugangsdaten
im Linksys gespeichert sind.“

OK - ich teste heute abend daheim nochmal!

Viele Grüße und danke

Mehr Infos (IPCONFIG) - und immer noch Probleme
Hallo nochmal!

Ich habe mit jetzt noch einmal ein paar Stunden damit beschäftigt, bin aber noch nicht viel weiter.

> Internet mit Kabel funktioniert jetzt (weiß nicht, warum es vorher nicht gint)
> DSL direkt über Fritzbox funktioniert nicht (ist aber auch eine andere Buchse als im Zyxel Router, ich denke mal es liegt daran)

Nun - ich habe jetzt also Internet auf dem Kabel, jetzt möchte ich „nur“ noch die Fritzbox dazu bringen, mit das auch im WLAN zur Verfügung zu stellen.

Ich habe mal mit „IPCONFIG“ die Daten abgefragt, als ich mit dem Kabel die Verbindung zum Zyxel Router hatte:

Ethernet adapter Local Area Connection:

Connection-specific DNS Suffix . :
Description . . . . . . . . . . . : Intel® 82577LM Gigabit Network Connection
Physical Address. . . . . . . . . : F0-DE-F1-51-BB-48
DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : Yes
Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes
IPv4 Address. . . . . . . . . . . : 217.157.145.2(Preferred)
Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.252
Lease Obtained. . . . . . . . . . : Freitag, 25. November 2011 20:29:55
Lease Expires . . . . . . . . . . : Montag, 28. November 2011 21:15:13
Default Gateway . . . . . . . . . : 217.157.145.1
DHCP Server . . . . . . . . . . . : 217.157.145.1
DNS Servers . . . . . . . . . . . : 212.242.40.3
212.242.40.51
NetBIOS over Tcpip. . . . . . . . : Enabled

Laut Provider soll die IP des Routers 192.168.1.1 sein - weder diese IP noch die IP aus IPCONFIG funktionieren allerdings, um zum Admin Interface des Router zu kommen. Internet funktioniert allerdings problemlos.

Ich muss jetzt folgende Daten in der Fritzbox einstellen, habe schon sehr viel ausprobiert, aber krieg es nicht hin, die richtigen Daten da einzutragen:

IP-Adresse
Subnetzmaske
Standard-Gateway
Primärer DNS-Server
Sekundärer DNS-Server

Könntest Du mir hier nochmal helfen, bitte? Das wäre gigantisch!

Viele Grüße

Dennis

Ich habe mal mit „IPCONFIG“ die Daten abgefragt, als ich mit
dem Kabel die Verbindung zum Zyxel Router hatte:

Ethernet adapter Local Area Connection:

Connection-specific DNS Suffix . :
Description . . . . . . . . . . . : Intel® 82577LM Gigabit
Network Connection
Physical Address. . . . . . . . . : F0-DE-F1-51-BB-48
DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : Yes
Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes
IPv4 Address. . . . . . . . . . . : 217.157.145.2(Preferred)
Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.252
Lease Obtained. . . . . . . . . . : Freitag, 25. November 2011
20:29:55
Lease Expires . . . . . . . . . . : Montag, 28. November 2011
21:15:13
Default Gateway . . . . . . . . . : 217.157.145.1
DHCP Server . . . . . . . . . . . : 217.157.145.1
DNS Servers . . . . . . . . . . . : 212.242.40.3
212.242.40.51
NetBIOS over Tcpip. . . . . . . . : Enabled

Brauchst Du alles nicht. Normalerweise ist die Grundeinstellung eines DSL-Routers, dass er als DHCP-Server agiert. Das heißt sich anmeldende Geräte bekommen IP-Adresse, Maske, Gateway und DNS-Server zugewiesen. Du musst nur auf dem Endgerät DHCP aktiviert haben.
Alternativ kann man auf dem Endgerät aber auch die ganzen Sachen händisch einstellen. Bloß sollte das natürllich zu den Routereinstellungen passen.

Laut Provider soll die IP des Routers 192.168.1.1 sein - weder
diese IP noch die IP aus IPCONFIG funktionieren allerdings, um
zum Admin Interface des Router zu kommen. Internet
funktioniert allerdings problemlos.

Passt irgendwie nicht, denn um über den Router ins Internet zu kommen, muss die Verbindung PC-Router ja erfolgreich aufgebaut sein.
Chaos kann es geben, wenn Du noch die alte Zycel-Box irgendwie in Betrieb hast. Denn in einem Netz darf es nur einen DHCP-Server geben.

Ciao, Allesquatsch

1 „Gefällt mir“

Hallo!

Danke für die schnelle Antwort!! Gigantisch!

Brauchst Du alles nicht. Normalerweise ist die
Grundeinstellung eines DSL-Routers, dass er als DHCP-Server
agiert. Das heißt sich anmeldende Geräte bekommen IP-Adresse,
Maske, Gateway und DNS-Server zugewiesen. Du musst nur auf dem
Endgerät DHCP aktiviert haben.

OK - ich konnte mich jetzt doch mit dem Zyxel verbinden und kam ins Konfigurier-Interface. DHCP ist aktiviert, hier ein paar Daten daraus:

Model Number: P-660R-D1
WAN Information

  • IP Address: 217.157.145.1
  • IP Subnet Mask: 255.255.255.255
  • Default Gateway: N/A
  • VPI/VCI: 0/35
    LAN Information
  • IP Address: 217.157.145.1
  • IP Subnet Mask: 255.255.255.252
  • DHCP: Server
    Security

Alternativ kann man auf dem Endgerät aber auch die ganzen
Sachen händisch einstellen. Bloß sollte das natürllich zu den
Routereinstellungen passen.

Habe ich versucht… und habe auch versucht, die Fritbox die Daten via DHCP abfragen zu lassen, das klappt aber auch nicht.

Laut Provider soll die IP des Routers 192.168.1.1 sein - weder
diese IP noch die IP aus IPCONFIG funktionieren allerdings, um
zum Admin Interface des Router zu kommen. Internet
funktioniert allerdings problemlos.

Passt irgendwie nicht, denn um über den Router ins Internet zu
kommen, muss die Verbindung PC-Router ja erfolgreich aufgebaut
sein.
Chaos kann es geben, wenn Du noch die alte Zycel-Box irgendwie
in Betrieb hast. Denn in einem Netz darf es nur einen
DHCP-Server geben.

Ähm ja - da könnte natürlich ein Problem geben, aber was meinst Du mit „alter“ Box?
> DSL Kabel geht in die Zyxel Box (mit aktivem DHCP)
> dann kommt die Fritz Box

Ich wollte auch nicht gerne die 2 Geräte hintereinander schalten, aber das direkte DSL hat halt nicht funktioniert (ich vermute wg. dem Kabel).

Wenn Du also noch Ideen hast, gerne her damit!

Viele Grüße aus Kopenhagen

Dennis

Ciao, Allesquatsch

Hab’s mir noch mal durchgelesen
Kann es sein, dass Du gar nicht ins Internet gehst, sondern einen Firmen-Router zur Verfügung gestellt bekommen hast, um einen VPN-Kanal ins Intranet aufzubauen?
Dann würde der Arbeitgeber Dir gar keine Zugangsdaten des Providers geben, weil er ja gar nicht will, dass Du das gestellte Gerät austauschst. Schließlich braucht er es für die sichere Verbindung und macht ggf. sogar Fernwartung.

Er kann Dir dann für private Nutzung entweder einen Zugang ins Intranet bereit stellen, aus dem man über den Firmen-Proxy wieder ins Internet kommt. Oder er stellt ein privates Netz bereit, welches Dich mit einen Gäste-Proxy verbinden.

Um dann bei Dir WLAN aufzubauen, sollte die Fritzbox als Access-Point konfiguriert werden. Weiß aber nicht, ob sie das zulässt. Statt DSL und Zugangsdaten bekommt sie einfach einen Port im Switch des Firmenrouters.

Ähm ja - da könnte natürlich ein Problem geben, aber was
meinst Du mit „alter“ Box?

Weil ich davon ausging, dass die gestellte Box ein einfacher Router ist, den die Fritzbox locker ersetzen könne.

Wenn Du also noch Ideen hast, gerne her damit!

Prüfen, ob man die Fritzbox als Access-Point laufen lassen kann. Ggf. auch als eigenes Netz. Fritzboxen sind meines Wissens sehr flexibel.

Ciao, Allesquatsch

Hallo,

danke nochmal für die schnelle Antwort.

Erst kurz die Antwort zu Deinem anderen Post - ich bin kein Experte mit Kabeln, aber in der Fritzbox-Buchse für DSL sind 8 Kontakte, in der anderen weniger. Die Fritzbox blinkt nur und stellt gar keine DSL Verbindung her, die Zugangsdaten habe ich.

Kann es sein, dass Du gar nicht ins Internet gehst, sondern
einen Firmen-Router zur Verfügung gestellt bekommen hast, um
einen VPN-Kanal ins Intranet aufzubauen?

Wie gesagt, bin kein Experte - aber nein. Der Firmen-Router kommt nochmal danach (ich weiß…) aber das würde hier zuweit führen.

Dann würde der Arbeitgeber Dir gar keine Zugangsdaten des
Providers geben, weil er ja gar nicht will, dass Du das
gestellte Gerät austauschst. Schließlich braucht er es für die
sichere Verbindung und macht ggf. sogar Fernwartung.

Zugangsdaten habe ich und Arbeitgeber „will“, dass ich meinen privaten Router noch zwischenschalte. Was ich ja gerade erfolglos versuche.

Am Firmenrouter selbst kann (und will) ich nichts machen, muss ich aber auch nicht weil das erst später kommt. Für den Moment reden wir von einer ganz normalen DSL Verbindung.

Danke!!!

Viele Grüße

Dennis

Hallo nochmal,

es funktioniert immer noch nicht - wenn ich die Fritzbox per DHCP die Zugangsdaten abfragen lasse, bekommt sie zwar eine IP zugewiesen (sehe ich in der Fritzbox Konfiguration - „bestehende Internetverbindung im Netzwerk wird mitbenutzt. IP-Adresse: 217.157.145.2“), aber wenn ich IPCONFIG nutze erscheint:

Wireless LAN adapter Wireless Network Connection:

Connection-specific DNS Suffix . :
Autoconfiguration IPv4 Address. . : 169.254.162.135
Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Default Gateway . . . . . . . . . :

Und das ist so nicht richtig, oder? Ich weiß mir nicht mehr so recht zu helfen. Ich vermute übrigens, dass die FritzBox DHCP in diesem Setup automatisch deaktiviert hat, und ich vermutlich keine 2 DHCP gleichzeitig betreibe.

Hat noch jemand Ideen? Das wäre wirklich extremst hilfreich!

Viele Grüße und danke

Dennis

Servus!

Bin nu nicht so der Profi mit Netzwerk und AVM darum meine Frage zu diesem Problem:
Wäre es möglich die Fritzbox nicht als Router sondern nur als LAN/WLAN-Switch hinter dem anderen Router zu betreiben?

es grüßt unwissend
karline

Wenn Du mit der Fritzbox ein eigenes (WLAN-)Netz aufspannst, dann kann diese normal als DHCP-Server auftreten. Allerdings kannst Du dann nicht vom Ethernet auf Geräte im WLAN zugreifen.
Du scheinst diese Variante zu nutzen und musst entsprechend den DHCP-Server in der Fritzbox konfigurieren. Voraussetzung: Dein Notebook lässt sich auch so konfigurieren. Bei manchen Firmen-Notebooks keine Selbstverständlichkeit.

Ciao, Allesquatsch

Theoretisch wäre das möglich, ich weiß aber nicht, was genau die Firmware zulässt. Da gibt es sicher Fritz-Foren, die besser Auskunft geben können.

Ciao, Allesquatsch