Adventskranz selber binden

Hallo!
Ich habe dieses Jahr keine Lust auf die überteuerten Adventskränze von OBI und Co.! Deshalb habe ich beschlossen, mir selber einen zu binden. Aber welche Tanne nehme ich, damit er nicht so schnell Nagelt? Und wo finde ich einen Ring um den ich die Tannenzweige rumbinde? Oder welche Möglichkeiten habe ich da bei der Auswahl?
Danke und Gruß
Gilbert

hallo,
die kranzkörper und den bindedraht gibt es im baummarkt. dort gibt es auch alles andere dazu. zb kugeln und heißklebepistolen. bindegrün, also am besten kiefer oder tanne gibt es beim floristen.
gewickelt wird im uhrzeigersinn und geklebt mit einer gewissen ordnung, zb gruppierung. übrigens ist beim floristen nichts bzw selten was überteuert. rechnet man arbeitszeit x materialeinsatz kommt man schnell auf mind. 15 euro. bei obi kauft man sowas ja auch nicht :stuck_out_tongue:
dann viel spass und vorsicht mit der heissklebepistole. die is praktisch aber auch gefährlich, weil der leim kochend heiss wird!! verbrennungsgefahr! von kindern fernhalten!

Hallo Gilbert,
um das vorweg zu nehmen: ob das Selbstbinden eines Adventskranzes wirklich billiger kommt, sei dahin gestellt, hängt allein schon von der Größe und den Beschaffungsmöglichkeiten der Materialien ab.
Am einfachsten ist es, die Zweige um einen Styropor- oder Strohkranz zu winden, wenn es nichts kosten soll, geht das auch mit Zeitungspapier, das ganz dicht gewickelt und zu einem Ring in der gewünschten Größe gebogen wird, zur Stabilität gleich mit Blumendraht umwickeln. Die anderen Rohlinge gibt es im Baumarkt, in manchen Kaufhäusern wie Woolworth u. ä. Als Zweige eignen sich Tanne, Nordmanntanne, auch Eibe geht sehr gut, sofern man diese im Garten hat, Heute sind MIschkränze recht beliebt, also kann das Grün mit Buchsbaum oder Lebensbaum ergänzt werden. Wichtig ist, dass die Äste nicht zu groß sind und
die Hauptader des Aster ebenfalls nicht zu dick. Zw. 10-20 cm. Alles sollte gut
biegsam sein.
Dann benötigt man Blumendraht, bekommt man in jedem guten Blumengeschäft und eine Drahtzange. Für die erste Wicklung großzügig Äste an den Innenkranz anlegen und mit Blumendraht umwickeln. Bei der ersten Wicklung das Drahtende verdrehen, damit es eine straffe „Schlaufe“ bildet, mit der man weiterarbeiten kann.
Die Äste werden schuppenförmig übereinander gelegt, also so, dass immer die Spitze des neuen Zweiges das Ende des schon vorhandenen Zweiges überdeckt.
Das Ganze solange wiederholen, bis der Rohling vollkommen überzogen ist.
Kerzen auf dem Kranz am besten mit einem Kerzenteller befestigen. Ich habe früher kleine Holzuntersetzer für Gläser mit einem langen Nagel in der Mitte versehen, der dann in den Kranz gesteckt wurde. Hielt hervorragend. Der Kerzenteller kann auch mit Heißkleber am Kranz befestigt werden. Erst dann den Kranz dekorieren nach Bedarf mit Bändern, Kugeln, Dekosachen. Auch Produkte aus der Natur sehen schön aus wie Hagebuttenzweige, Samenkapseln mit kleinen Ästen, Moos, Zapfen. Wenn der Kranz auf einen großen Teller gestellt wird, können die Kerzen auch in das Innenloch gestellt werden. Damit sie hoch genug aus dem Kranz herausragen, hat sich bei mir eine Schüttung aus Haselnüssen bewährt, auf die die Kerzen drauf gestellt werden. Viel Erfolg

hallo gilbert,

viele möglichkeiten gibt es da:
es nadelt nicht -die eibe, die weißtanne, die blaufichte, der wacholder.
beim bastelbedarf gibt es styroporringe zu kaufen, dann kann man auch einen metallring mit stroh gleichmässig umwickeln und dann die zweige drumrum binden, oder aus dünnen birkenzweigen einen ring binden, oder aus heu.
technik:
die zweige sollen alle etwa gleich lang sein und dachziegelartig und gleichmäßig um den ring gebunden werden, am besten mit blumendraht. den kann man feste anziehen ohne daß er reißt. tip: wenn der kranz nicht gleichmäßig wird kann man das mit der deko kaschieren, zb mit einem schönen schmuckband etc.
ich sags gleich: es ist eine gewisse übung von vorteil, aber wer es nicht probiert kann auch nicht nicht mitreden!
alles gute und nicht gleich alles in die ecke werfen.
maria

Ich finde die Kränze bei obi nicht überteuert, allerdings schlecht in der Qualität. Als Tanne ist Nobilis-Tanne zu empfehlen. Nadelt nicht, wird aber trocken und grau. Ringe gibts in guten Florist-Fachgeschäften. Hast Du noch nie einen Advbentskranz gebunden? Na dann viel Spaß. Hoffentlich kann man ihn am Schluß auch als solchen erkennen.
Gruß,. Andreas