Hallo!
Ich mühe mich gerade damit eine Hausarbeit zum Thema Adjektive/Adverbien und ihre Unterscheidung zu schreiben. Ich möchte euch auch nicht groß damit langweilen, aber mir ist eine Sache VOLLKOMMEN unklar.
Und zwar heißt es immer und überall (so auch beim Duden): Adverbien sind prinzipiell (bis auf ein paar Ausnahmen) nicht steigerbar.
Ursprünglich gab es mal die ‚Wortart‘ Adjektivadverb. Das war so im Althochdeutschen und änderte sich im Mittelhochdeutschen - da fiel dann die Endung weg (die wir noch aus dem Englischen oder Französischen kennen). Seither sind prädikatives Adjektiv und qualitatives Adverb formal gleich. Wir lernen heute, dass im Satz
„Der Baum ist grün.“
‚grün‘ ein Adjektiv ist (Prädikativum).
Im Satz
„Der Mann läuft schnell.“
ist ‚schnell‘ ein qualitatives Adverb.
Um welche Wortart handelt es sich dann bei ‚schneller‘ im Satz
Der Mann läuft schneller. ???
Freue mich auf eine rege Diskussion und Denkansätze.
LG
die Lidscha