AEG DDLE ÖKO TD macht nur noch lauwarmes Wasser !

Hallo.

O.g. Gerät macht seit kurzem nur noch lauwarmes Wasser. Das Teil wird mit 24 KW betrieben. Angeschlossen sind ein Waschbecken und ein Duschpaneel (mit Düsen usw.) Ich weiß, dass das mit dem Duschpaneel nicht die optimale Kombination ist. ;o/ Was ist am DDLE kaputt? gibts trotzdem ne Lösung…??

Danke

Hallo auch,
ohne Schaltplan kann man nur raten! Wenn sich noch was tut (lauwarm) könnte einer von den Thermofühlern (Vorwahl- oder Referenzfühler) kaputt sein. Manchmal versiffen die Fühler auch, weil sich offenbar noch nicht herumgesprochen hat, daß die Fühlerelektronik mit der Aussenwelt verbindung haben sollten, damit sich kein Kondensat im Innern bilden kann.
Mehr fällt mir dazu leider nicht ein.
Gruß Peter

Hallo,
wenn das Gerät noch etwas Warmwasser abgibt, ist es noch nicht kaputt, aber die Heizschlange ist verkalkt. Dazu muß das Gerät abgebaut werden und die Heizschlange
mit Entkalkungsmittel behandelt werden. Danach die Elektrik auf Durchgang / Masseschluß testen. Wenn alles sauber ist, auch die Messung, wieder anbauen und, wenn
die Anschlüsse nicht tropfen, Duschen!-
Im momentanen Zustand frißt das Gerät nur unnötig Strom.
Es ist anzunehmen, daß euer Brauch-wasser ziemlich hart ist.

Mal die Sicherungen überprüfen ob alle Phasen am Boiler anliegen. Danach die Heizschlangen auf Durchgang Prüfen wahrscheinlich ist eine ausgefallen

seit kurzem? also verkalkter waermetauscher/heizblock eher wohl dann nicht?!ist ein durchlauferhitzer nehm ich an. moeglichkeit durchflusssensor? kenne das geraet nicht und gerade nicht soviel zeit, sorry. wie alt? werkskundendienst waer ne moeglichkeit aber wenn hartes wasser bei euch evtl auch noch ist und schon so um 8 jahre evtl. , wuerde ich privat direkt was neues holen.sind denn alle 3 phasen aufgeschaltet?moeglicherweise ein automat (sicherungskasten) raus? (jede zuleitung gegen jede messen und immer 380/400 volt messbar?)
oh, durchl.erh. steht ja drueber, sorry
und loesung gibt es immer , nicht nur trotzdem, generell! ist der wasserdruck eingehend ins geraet in ordnung?d.h. ausreichend?oder ist geraet doch verkalkt? faellt im sommer nicht auf da wasser schon 15 grad waermer von der strasse ins haus kommt , aber im winter kalt und geraet schafft nicht mehr gewohnte temperatur zu erreichen? aber evtl kannst auch mal in richtung elektriker nach weiteren tips fragen.ist so ne grauzone wohin das geraet branchenmaessig gesteckt wird wuerd ich sagen.und wie immer entscheidest, guck mal das paneel an, kalk um die duesen? wie lang in betrieb? wie sieht es in 2 jahren aus? oft schwierig sauber zu halten und dann schnell unansehnlich( meine meinung, aehnlich wie whirlpool z.b.) und mit in ueberlegungen einbeziehen wenn was neu gemacht werden muss, langfristiger planen, nebenbei nur als tip

Hallo,
Duschpanels sich häufig für Zentrale Warmwasser versorgungen konzipiert , weniger für Elektro-Durchlauferhitzer gedacht. Mit elektronischen Geräten
(AEG DDLE Öko) können schwierigkeiten auftreten.
Nun ist das Wasser am Waschbecken auch nur lauwarm?
Wenn nein Liegt es am Duschpanel (Hydraulik)
Wennja dann Stromverorgung des Gerätes überprüfen ,vlt. fehlt eine Phase 400V ~3 PH sicherung an Zählerkasten defekt-
Da elektronische Durchlauferhitzer mittels Turbine den Wasserdurchsatz messen, und dadurch die Last Berechnen-Schalten,ab 3 l/min gegenüber Hydraulischen Geräten die ein mindest Wasser durchsatz haben müssen um Hydraulisch Schalten zu können(ca 6 l/min)deke ich es liegt am AEG . Wie zuvor erwähnt vlt fehlende phase.Wenn Stromversorgung ok 3 phasen 400 vvorhanden, Kann die elektronik am AEG defekt sein.
Wie alt ist das Gerät?

Gruss

Hallo,
dazu kann ich leider nichts beitragen, ich kenne das Gerät nicht.

Hallo knarf17,

eine Ferndiagnose bei Funktionsstörungen an Geräten ist schwierig.
Bei Elektrogeräten sind als Erstes die Sicherungen zu prüfen, aber das werden Sie schon gemacht haben, vermute ich.

Sonst gibt es nicht viele Möglichkeiten, einen Fehler in Eigenregie zu beheben. Allenfalls können die Einstellungen geprüft werden. Da wäre z.B. die eingestellte Grenztempeartur. In Verbindung mit Thermostatbatterien muss die Temperatureinstellung am Durchlauferhitzer ca.8°C höher sein als an der Thermostatbatterie. Überprüfen Sie die Temperaturwählbereichs-Begrenzung am Gerät und wählen Sie die maximal einstellbare Temperatur. Bei z.B. 45°C wäre die Einstellung für die Duschtemperatur 37°C.

Armaturen können noch auf Verkalkung überprüft werden, wobei in dem Fall eher die Durchflussmenge eingeschränkt wäre als die Temperatur. Eine Entkalkung ist aber nie verkehrt.

Für die Reparatur von gerätebedingten Störungen müssen Sie eine fachkundige Firma heranziehen.
Der Hersteller gibt bei „nicht erreichter Solltemperatur“ als Fehlerdiagnose

  1. Stellventil nicht aufgesteckt oder defekt
  2. Phase L2 fehlt
    an, mit dem Hinweis, dass die Überprüfung und Reparatur nur durch den Fachmann auszuführen sind.

Wichtiger Hinweis - bitte unbedingt beachten:
Bei Störungen ist der Kundendienst zu Rate zu ziehen.
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Gefährdungen für den Benutzer entstehen können.

Viele Grüße

Die Energiemaus