Hallo knarf17,
eine Ferndiagnose bei Funktionsstörungen an Geräten ist schwierig.
Bei Elektrogeräten sind als Erstes die Sicherungen zu prüfen, aber das werden Sie schon gemacht haben, vermute ich.
Sonst gibt es nicht viele Möglichkeiten, einen Fehler in Eigenregie zu beheben. Allenfalls können die Einstellungen geprüft werden. Da wäre z.B. die eingestellte Grenztempeartur. In Verbindung mit Thermostatbatterien muss die Temperatureinstellung am Durchlauferhitzer ca.8°C höher sein als an der Thermostatbatterie. Überprüfen Sie die Temperaturwählbereichs-Begrenzung am Gerät und wählen Sie die maximal einstellbare Temperatur. Bei z.B. 45°C wäre die Einstellung für die Duschtemperatur 37°C.
Armaturen können noch auf Verkalkung überprüft werden, wobei in dem Fall eher die Durchflussmenge eingeschränkt wäre als die Temperatur. Eine Entkalkung ist aber nie verkehrt.
Für die Reparatur von gerätebedingten Störungen müssen Sie eine fachkundige Firma heranziehen.
Der Hersteller gibt bei „nicht erreichter Solltemperatur“ als Fehlerdiagnose
- Stellventil nicht aufgesteckt oder defekt
- Phase L2 fehlt
an, mit dem Hinweis, dass die Überprüfung und Reparatur nur durch den Fachmann auszuführen sind.
Wichtiger Hinweis - bitte unbedingt beachten:
Bei Störungen ist der Kundendienst zu Rate zu ziehen.
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Gefährdungen für den Benutzer entstehen können.
Viele Grüße
Die Energiemaus