AEG Spülmaschine - fühl mich veralbert

Hi

Hab zur Zeit ein Strommessgerät ausgeliehen,um mal im Haushalt die Verbrauchswerte zu prüfen. Bei der Spülmaschine stellte ich ne Abweichung fest.

Lt. Bedienungsanleitung : 1,2-1,4
Lt. Messung : 1,59-1,65

Das ganze bei jeweils 65 Grad. Also E-Mail an AEG:

Email an AEG:
Hallo

wir haben von Ihrem Hause den Geschirrspüler, Typ Favorite Active AA

Auf Seite 25 Ihrer Bedienungsanleitung geben Sie als Energiewert bei 65 Grad 1,20-1,40 kWh Verbrauch an.
Bei nunmehr 2 Messung verbraucht unsere Maschine 1,588-1,595 kWh pro Spülvorgang.

Bei 70 Grad geben Sie den Energieverbrauch mit 1,75-1,95 kWh an - unser Verbrauch hier 2,069 kWh.

Bitte teilen Sie uns mit, wie wir zu den von Ihnen genannten Energie-Leistungen gelangen.

Ist es möglich, den Wasseranschluss von derzeit Kaltwasser an den Warmwasseranschluss zu verlegen?

Bitte melden Sie sich

Antwort von AEG:
vielen Dank für Ihre E-Mail.

Wir haben ebenfalls in einer entsprechenden Gebrauchsanweisung zum Favorit Aktive AA nachgesehen und dort folgende Verbrauchswerte gefunden:

Normal 65°-Programm Stromverbrauch von 1,35 - 1,55 kWh
Superwash 70°-Programm Stromverbrauch von 2,0 - 2,2 kWh

Laut dieser Angaben liegt der von Ihnen genannte Verbrauchswert in Normalbereich. Gerne lassen wir Ihnen die entsprechende Gebrauchsanweisung zukommen.

Grundsätzlich werden die von uns angegebenen Werte unter Laborbedingungen ermittelt. Der tatsächliche Strom-Verbrauch hängt von der Umgebungstemperatur , der Zulauftemperatur des Wassers, das aufgeheizt werden muss sowie der Beladung ab.

Der Favorit Aktive AA ist mit einem Kondensations-Trocknungs-System ausgestattet. Um ein gutes Trocknungsergebnis zu erzielen, muß die Enthärtungsanlage des Gerätes mit kaltem Wasser gefüllt sein, damit die Feuchtigkeit vom Geschirr an der kalten Fläche kondensieren kann.

Eine Geschirrspülmaschine, die mit einem Warmwasseranschluß betrieben wird, kann die nötige Kondensation nicht leisten, so dass die Geschirrtrocknung unbefriedigend ist.

Auch das Spülergebnis kann sich auf Dauer verschlechtern. Speiserückstände auf dem Geschirr, die stärke- und eiweißhaltig sind, werden am besten gelöst, wenn der Spülprozess mit kaltem Wasser beginnt. Wenn gleich zu Beginn eines Spülprogrammes mit warmen Wasser gearbeitet wird, kann es dazu kommen, dass solche Speisereste auf dem Geschirr aufquellen und fest haften bleiben.

Aus diesen vorgenannten Gründen raten wir davon ab, die Geschirrspülmaschine mit einem Warmwasseranschluß zu installieren.

Mit freundlichen Grüßen

Ok, also Warm- und Kaltwasser leuchtet mir ein. War mit der Aussage unzufrieden, erneute E-Mail an AEG:

Email:

vielen Dank für Ihre Antwort.

Ich bedanke mich für Ihre ausführliche Auskunft in Hinsicht des Wasseranschlusses.

Die Aussage bezüglich des Verbrauches kann ich leider nicht nachvollziehen.
Gemäß der in Anlage befindlichen PDF-Datei, Bedienungsanleitung des Geschirrspülers, werden ganz andere, als die von Ihnen genannten Werte genannt.

Unter dem Link http://www.electrolux-ui.com:8080/2003%5C822%5C96093… erhalten Sie auch auf Seite 25 andere Werte wie Sie diese nennen.

Bitte teilen Sie mir mit, in welcher Anleitung die von Ihnen genannten Werte aufgeführt werden.

Die Umgebungstemperatur liegt bei durchschnittlich 20-22 Grad, die Spülmaschine läuft alle 1-2 Tage einmal im 65Grad oder 50Grad-Modus, bei 70Grad ein- bis zweimal pro Monat.

In welcher Hinsicht bzw. in welcher Funktionsweise wird die Beladung der Maschine ermittelt / gemessen? Gibt es hier einen Gewichtsmesser oder einen Sensor, der die Belastung der Körbe ermittelt?

Gern freu ich mich auf Ihre Rückmeldung,

Freundliche Grüße

Was würdet ihr nun machen?

Was kann man machen in euren Augen? Ich mein außer verkaufen *g

Grüße
Georg

Hallo Georg,

Hab zur Zeit ein Strommessgerät ausgeliehen,um mal im Haushalt
die Verbrauchswerte zu prüfen. Bei der Spülmaschine stellte
ich ne Abweichung fest.

Lt. Bedienungsanleitung : 1,2-1,4
Lt. Messung : 1,59-1,65

Welche Genauigkeit hat das Strommessgerät Energiemessgerät und wann wurde es zum letzten mal geeicht ??

Auf Seite 25 Ihrer Bedienungsanleitung geben Sie als
Energiewert bei 65 Grad 1,20-1,40 kWh Verbrauch an.

Bei 70 Grad geben Sie den Energieverbrauch mit 1,75-1,95 kWh

Wir haben ebenfalls in einer entsprechenden Gebrauchsanweisung
zum Favorit Aktive AA nachgesehen und dort folgende
Verbrauchswerte gefunden:

Normal 65°-Programm Stromverbrauch von 1,35 - 1,55 kWh
Superwash 70°-Programm Stromverbrauch von 2,0 - 2,2 kWh

OK, diese Diskrepanz benötigt eine Erklärung.

MfG Peter(TOO)

Welche Genauigkeit hat das Strommessgerät
Energiemessgerät und wann wurde es zum letzten mal geeicht ??

Lt Homepage heißt des DIng Strommessgerät :frowning:
http://www.sw-ettlingen.de/DesktopDefault.aspx?tabid…

Eichung lt. Gerät 01.01.2006

Meßbereich: 0…4000 W / 0,000…9999kWh
Meßfehler: +/- 0,5%, Anzeigewert +/- 5 Digit

Gerät : wise LVM 210

Auf Seite 25 Ihrer Bedienungsanleitung geben Sie als
Energiewert bei 65 Grad 1,20-1,40 kWh Verbrauch an.

Bei 70 Grad geben Sie den Energieverbrauch mit 1,75-1,95 kWh

Wir haben ebenfalls in einer entsprechenden Gebrauchsanweisung
zum Favorit Aktive AA nachgesehen und dort folgende
Verbrauchswerte gefunden:

Normal 65°-Programm Stromverbrauch von 1,35 - 1,55 kWh
Superwash 70°-Programm Stromverbrauch von 2,0 - 2,2 kWh

OK, diese Diskrepanz benötigt eine Erklärung.

Denk ich mir auch… deshalb hab ich ja auch nochmal an AEG geschrieben.

Gibt es so ne Art „Befüllmesser“ für ne Spülmaschine?!

MfG Peter(TOO)

Hallo Georg,

Welche Genauigkeit hat das Strommessgerät
Energiemessgerät und wann wurde es zum letzten mal geeicht ??

Lt Homepage heißt des DIng Strommessgerät :frowning:
http://www.sw-ettlingen.de/DesktopDefault.aspx?tabid…

Ist aber ein eher peinlicher Fehler für ein E-Werk !!
Frage mal ob du in Zukunft nur noch den Strom bezahlen musst, wenn Ja stellst du alle Verbraucher auf 400V um !!!

Eichung lt. Gerät 01.01.2006

Meßbereich: 0…4000 W / 0,000…9999kWh
Meßfehler: +/- 0,5%, Anzeigewert +/- 5 Digit

OK, dann sollten die Werte stimmen.
Ich habe da schon anderes erlebt. Zudem zeigt mir die Software zu meinem ASUS-Board auch alle Spannungen mit einer Auflösung von 1mV an …

MfG Peter(TOO)

Hallo Georg,

Meßbereich: 0…4000 W / 0,000…9999kWh
Meßfehler: +/- 0,5%, Anzeigewert +/- 5 Digit

Kann deinen Ärger verstehen, aber bei elektrischen Meßgeräten bezieht sich die Güteklasse mit der Angabe der Messunsicherheit in % immer auf den Vollausschlag- das wären in deinem Fall dann 9999*0,5% = 49,9kWh
Gerade im E-Technik Buch nachgeschlagen, weil doch was aus dem Labor hängengeblieben ist…
Die Digits- Angabe haben wir auch im Labor besprochen, das les ich morgen früh in den Laborunterlagen nach, denn hier hab ich im Moment „nur“ drei E-Technik Bücher und find nix…

Trotzdem ist die Antwort von AEG wohl als mehr als suspekt zu bezeichnen- verkaufen mit dem einen Handbuch mit schönen Verbrauchswerten und dann „ach, wir haben da noch ein anderes Handbuch, da passen ihre Werte genau dazu…“ Fast schon kriminell wo heute Verbrauchswerte (egal ob Strom oder Wasser) immer Verkaufsargument sind…

Erscheint mir trotz allem relativ niedrig der Verbrauch, verkaufen würd ich sie nicht :smile: aber mich würde interessieren wie AEG weiter antwortet…

Anja

Gibt es so ne Art „Befüllmesser“ für ne Spülmaschine?!

Hi,

Beim heizen wird ja nicht nur das Wasser aufgeheizt, sondern auch das Geschirr. Wenn nun wenig Geschirr im Spüler ist, wird die Temperatur schneller erreicht (mit weniger Energie). Dazu wird aber nicht das Geschirr gemessen, sondern die Temperstur des Wassers, das ja nach einer gewissen Zeit die gleiche Temperatur wie das Geschirr hat.

Gruß Jack

Hallo Georg,

einmal abgesehen von den Angaben seitens AEG:
Kann es nicht vielleicht sein, daß das Leitungswasser jetzt im Winter einfach kälter ist und daher mehr Strom fürs Aufheizen verbraucht wird?

Übrigens: Verkaufen würde ich die Maschine nicht, wenn sie ansonsten ordentlich arbeitet. Die paar Cent mehr Strom machen das Kraut auch nicht fett.

Gruß Andreas

Hi

Sicherlich könnte es auch daran liegen. Ich hab ja geschrieben, dass ich nur ne Lösung suche ( ausser verkaufen :wink: ).
Die Spülmaschine steht an ner Innenwand in der Wohnung, d.h. keine Aussenwand wo der Winter besser dranklopfen kann.

Ich hatte an AEG hauptsächlich geschrieben, wiel ich ne Erklärung gesucht hab ( und noch immer Suche ). Nur die Antwort die kam - da fühl ich mich entweder veralbert oder missverstanden. Ich will es halt verstehen, wieso mir falsche Daten genannt werden…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

stimmt - die Temperatur wird gemessen. Nur dann versteh ich wiederum nicht die Aussage der AEG-Lady, dass der Beladezustand gemessen wird. Da ich selbst tagtäglich Kundenrekla’s bearbeite find ich doch recht komisch, das Fakten schriflich über die Homepage nachvollziehbar sind, jedoch gegensätzliche aussagen getroffen werden und nach ner woche ( 2.Email) keine Reaktion gekommen ist - meine Telefonnummer hab ich angegeben.

Ich dachte ja schon, die Maschine an Warmwasser anzuschließen nur die Erklärung von AEG klingt logisch, daher bau ich da ned um

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Georg,

Meßbereich: 0…4000 W / 0,000…9999kWh
Meßfehler: +/- 0,5%, Anzeigewert +/- 5 Digit

Kann deinen Ärger verstehen, aber bei elektrischen Meßgeräten
bezieht sich die Güteklasse mit der Angabe der
Messunsicherheit in % immer auf den Vollausschlag- das wären
in deinem Fall dann 9999*0,5% = 49,9kWh
Gerade im E-Technik Buch nachgeschlagen, weil doch was aus dem
Labor hängengeblieben ist…
Die Digits- Angabe haben wir auch im Labor besprochen, das les
ich morgen früh in den Laborunterlagen nach, denn hier hab ich
im Moment „nur“ drei E-Technik Bücher und find nix…

Wär cool wenn Du nachschaust

Trotzdem ist die Antwort von AEG wohl als mehr als suspekt zu
bezeichnen- verkaufen mit dem einen Handbuch mit schönen
Verbrauchswerten und dann „ach, wir haben da noch ein anderes
Handbuch, da passen ihre Werte genau dazu…“ Fast schon
kriminell wo heute Verbrauchswerte (egal ob Strom oder Wasser)
immer Verkaufsargument sind…

Stimmt, und daher hoff ich, dass ich ne gute Antwort bekomm. Hätte die Dame gesagt " ja klar liegt am Kalk oder so" - Kein Thema… bin mal gespannt, heute kam keine Antwort :frowning:

Erscheint mir trotz allem relativ niedrig der Verbrauch,
verkaufen würd ich sie nicht :smile: Hatte ich nicht vor *g da wir sonst mit AEG Gute Erfahrung gemacht haben ( Abzugshaube und Kühlschrank is auch von AEG und sind die Werte wie angegeben)
aber mich würde interessieren wie AEG weiter antwortet…

Anja

Bitte nicht denken " so’n Pingelschisser" - mich interessiert einfach nur das technische, wieso es so is. In den USA würd nun sicherlich ne Klage per Anwalt rausgehen weil die Werte anders sind ( die verrückten Amis’s halt :wink: ) nur das hab ich auf keinenfall vor - ich will’s nur verstehen.

stimmt - die Temperatur wird gemessen. Nur dann versteh ich
wiederum nicht die Aussage der AEG-Lady, dass der
Beladezustand gemessen wird.

Ähh, ich hab mir die Mail jetzt mehrmals durchgelesen und finde diese Aussage nicht
Es wird lediglich geschrieben: Der tatsächliche Strom-Verbrauch hängt von der Umgebungstemperatur , der Zulauftemperatur des Wassers, das aufgeheizt werden muss sowie der Beladung ab. Also insgesamt wird mehr Energie benötigt, wenn das Zulaufwasser kälter, die Umgebungstemperatur kälter und je mehr Geschirr drin ist.
Es wird als einfach aufgeheizt, bis die Solltemperatur erreicht ist. Das dauert eben umso länger, je kälter…
Und da hat Andreas eine nicht mal so dumme Anregung gebracht: Im Winter kann das Leitungswasser schon ar…kalt sein.

Möchtest du von AEG jetzt ne Aussage, dass sie im Labor unterschiedliche Ergebnisse erzielt haben und aus (Marketing?)Gründen die niedrigen Verbräuche abgedruckt haben? Die wirst du nicht bekommen, weil dem Gerät ja dann eine zugesicherte Eigenschaft fehlen würde (Sachmangel)

Gruß Jack

Laborberichte nachgelesen…
Nochmal hallo Georg,

Meßbereich: 0…4000 W / 0,000…9999kWh
Meßfehler: +/- 0,5%, Anzeigewert +/- 5 Digit

Also: in meinen Unterlagen hab ich gefunden, daß sich der Meßfehler in % immer auf den grössten Wert der jeweiligen Skala bezieht. Wenn dein Messgerät also umstellbar ist (oder automatisch umspringt), heisst das, daß bei einer Anzeige wie 1,595 das Ende der Skala wohl bei 9,999 liegt- und weitergeführt bei einer Anzeige von 547,3 das Ende der Skala bei 999,9 liegt. Wenn dein Messgerät also 1,595 ausgibt, beziehen sich die +/- 0,5% auf 9,999 das sind also schon mal knapp 0,05 kWh MÖGLICHE Abweichung.
Weiterhin sagt dir die Angabe der Digits die Unsicherheit der letzten angegebenen Stelle (bei deinen Werten hiesse das, dass bei 1,595 in der Anzeige der tatsächliche Wert zwischen 1,590 und 1,600 liegen kann)- bei der dritten Nachkommastelle wohl eher nicht so viel Unterschied.
Alles in allem nicht wirklich Erklärungen… Aber ich wollte nicht nicht antworten nachdem ich da eine mögliche Erklärung gesehen hatte… :smile: tut mir leid, daß es so wenig geholfen hat.

Hab auch noch mal mit den E-Technik- Helden meines Studiengangs geschnackt, nachdem wir das mit dem Meßgerät ausgeschlossen hatten sind die angehenden Inschenöre vereinigt zu dem Schluß gekommen, daß die von dir ermittelte Abweichung ja auch nicht wirklich signifikant ist und - wie alle anderen hier schon gesagt haben- wohl eher auf den kalten Wasserzulauf im Winter schliessen lässt. Du könntest die Messung einfach interessehalber im Sommer nochmal wiederholen :smile: wenn du nicht im Urlaub bist…zwischen zwei WM- Spielen oder so…

Bitte nicht denken " so’n Pingelschisser" - mich interessiert
einfach nur das technische, wieso es so is.

nur das hab ich

auf keinenfall vor - ich will’s nur verstehen.

Denke ich auf keinen Fall, bin in meinem Studiengang umgeben von Leuten, die so denken- und gehör wohl auch dazu…
„Lass das mal aufschrauben und gucken wieso das so gut funktioniäät…“
Meld dich doch mal was AEG weiter gesagt hat, :smile: Anja

Hi

Hab zur Zeit ein Strommessgerät ausgeliehen,um mal im Haushalt
die Verbrauchswerte zu prüfen. Bei der Spülmaschine stellte
ich ne Abweichung fest.

Lt. Bedienungsanleitung : 1,2-1,4
Lt. Messung : 1,59-1,65

Die Vergleichswerte für alle Maschinen werden unter „Norm“-bedingungen gemessen: Beladung, Zulauftemperatur des Wassers, Verschmutzung etc…

Mit der Streuung Deiner Werte von den Angaben solltest Du im Winter nicht zu kritisch umgehen: Kennst Du die Zulauftemperatur?

Entscheidend ist doch das Waschergebnis und danach die Gerätelebensdauer (die Du jetzt wohl kaum beurteilen kannst :smile: ).

Messe noch mal im Juli und treffe dann eine Entscheidung, ob Du den Hersteller wechselst, weil die Maschine „zu viel“ verbraucht.

Ich habe vor ein paar Jahren eine „AEG öko favorit 665“ mit der Wohnung übernommen, die trotz kleiner Probleme (Programm hakt) tadellose Ergebnisse mit Billigtabs liefert. Solange sie läuft, besteht kein Grund , sie zu erneuern, selbst wenn sie etwas mehr Strom verbraucht als eine neue.

Gruß, Jürgen

Hallo!

Meßbereich: 0…4000 W / 0,000…9999kWh
Meßfehler: +/- 0,5%, Anzeigewert +/- 5 Digit

Also: in meinen Unterlagen hab ich gefunden, daß sich der
Meßfehler in % immer auf den grössten Wert der jeweiligen
Skala bezieht. Wenn dein Messgerät also umstellbar ist (oder

Bei digital anzeigenden Messgeräten für elektrische Messgrößen bezieht sich die Fehlerangabe in der Regel auf den angezeigten Messwert. Bei analogen Zeigerinstrumenten jedoch bezieht sich die Genauigkeit auf den Skalenendwert. Letzlich verbindlich ist allerdings die der Spezifikation (Technische Daten) des Herstellers.

Hier ein Link den ich gefunden habe…
http://www.transmetra.ch/pdf/messtechnik/leistungsme…

Wenn man sich nun das Datenblatt anschaut so ist dort der Bereich, nämlich 0 bis 4000W und die Messwertauflösung von 0,1/1W angegeben.
Anscheinend wird die Anzeigeauflösung noch einmal umgeschaltet. Wann das allerdings passiert kann ich leider nur vermuten.

Ich konnte dem Datenblatt folgende Angaben bezüglich der Genauigkeit entnehmen:

Messfehler ± 0,5 % ± 5 Digit vom Anzeigewert bei Leistungsfaktor > 0,3

Das heisst das Gerät hat einen Fehler von 0,5% vom angezeigten Wert ±0,5W oder 5W je nachdem welcher Messbereich benutzt wurde.

Mehr lässt sich ohne genauere Spezifikation nicht sagen.

Gruß

Stefan

Hi,

Bitte nicht denken " so’n Pingelschisser" - mich interessiert
einfach nur das technische, wieso es so is. In den USA würd
nun sicherlich ne Klage per Anwalt rausgehen weil die Werte
anders sind ( die verrückten Amis’s halt :wink: ) nur das hab ich
auf keinenfall vor - ich will’s nur verstehen.

Selbst bei den Amis dürfte man mit einer Klage nicht viel Erfolg haben. Bei hartem Wasser wird man, wenn auch minimalen, Kalkablagerungen rechnen müssen. Die treiben den Verbrauch auch hoch.
Wenn ich dann noch Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, evtl. Verschmutzungen und Fehlertoleranz des Messgerätes zusammenfasse finde ich die Abweichung im Rahmen.
Was gibt es also daran nicht zu verstehen?
Verstehst Du auch nicht, das ein Auto nicht die Verbrauchswerte erreicht die im Prospekt angegeben werden?
Es sind halt immer unterschiedliche Rahmenbedingungen.
Sicher sollten angegebene Werte Praxisnah sein. Aber man kann vom Hersteller nicht erwarten mit einem Geschirrspüler durch hunderte von Haushalten zu ziehen um ein Ergebnis zu erhalten. Und selbst dann wird es immer eine Ausnahme geben. Schon mal was von Serienstreuung gehört?
Du wirst an drei identischen Maschinen unter den selben Bedingungen Abweichungen feststellen. Änderst Du jetzt noch die Rahmenbedingungen wird die Streuung zwangsläufig noch grösser.
Gruss Sebastian

Hi Georg
Eine Frage vorweg, bist Du Beamter oder ein wenig pingelig?

Brauch dein Auto auch den Sprit wie in der Bedienungsanleitung angegeben,
wenn nicht gib ihn an den Hersteller zurück :wink:))

  1. Also es gibt Fertigungstoleranzen in jedem Gerät.
  2. Selbst dein Meßgerät unterliegt Meßtolleranzen 1-5% + -
    Es gibt keine genaue Messungen!

Wenn Du schon nicht Geschirr spülen mußt sei froh, ich muß es ab und an
da bei mir keine Maschine in die Küche passt! (und ich hätte gern eine weil ich die Zeit anders nutzen kann.
bernd

Hi Georg

Hi Bernd

Eine Frage vorweg, bist Du Beamter Nein, siehe ViKa
oder ein wenig pingelig?

Hab ich unten beantwortet - Nö, ich will nur’s technische verstehen

Brauch dein Auto auch den Sprit wie in der Bedienungsanleitung
angegeben,
wenn nicht gib ihn an den Hersteller zurück :wink:))

Von Rückgabe hab ich nie gesprochen - wer lesen kann is klar im Vorteil!
Das Auto verbraucht weniger wie der Hersteller angibt *g

  1. Also es gibt Fertigungstoleranzen in jedem Gerät.
  2. Selbst dein Meßgerät unterliegt Meßtolleranzen 1-5% + -
    Es gibt keine genaue Messungen!

Wenn Du schon nicht Geschirr spülen mußt sei froh, ich muß es
ab und an
da bei mir keine Maschine in die Küche passt! (und ich hätte
gern eine weil ich die Zeit anders nutzen kann.

Kann ich was dafür, dass deine Küche zu klein ist? Ich spül auch Geschirr von Hand weil nicht alles in die Spülmaschine passt,geht und darf - und ich find’s nicht schlimm!

Ich hab mir die Zeit genommen, weil ich wissen wollte, wo die Verbraucher im Haushalt sind und damit man sich auch mal was realitisch vor Augen halten kann. Und da stellte ich ne Abweichung fest und hab - wie’n Kind - gefragt :„Du, wieso ist das so?“ - was is dabei schlimm?

bernd

Georg