AEG Spülmaschine streikt und pumpt ständig

Hallo!

Wir haben ein Problem mit der Spülmaschine meines Vaters. Da mein Vater pflegebedürftig ist, halten sich immer wieder verschiedene Leute unkontrolliert in seiner Küche auf. Wer weiß, was die dort so machen?

Auf jeden Fall fiel uns eines Tages auf, dass die Spülmaschine ständig pumpte, ohne dass wir sie eingeschaltet oder benutzt hatten. Selbst das Betätigen des Ausschalters stellte die Pumperei nicht ab. Es half nur, den Stecker zu ziehen. Aber sobald man ihn wieder einstöpselt, geht die Pumperei wieder los.

Da aber auch mit gezogenem Stecker die Küche und die Maschine völlig trocken bleibt, frage ich mich, wozu die Maschine ständig pumpen will?

Was aber noch schlimmer ist: Wenn man versucht, die Maschine ganz normal zu benutzen, weigert sie sich und pumpt und pumpt.

Kann es sein, dass da irgendein Pfleger seine Finger nicht unter Kontrolle hatte, an der Maschine herumgespielt hat und sie jetzt irgendwie spinnt? Fall ja, wie bekommt man sie wieder zur Vernunft?

Die Gebrauchsanweisung hilft auch nicht weiter. Dort steht, Aquastop, Service anrufen. Aber genau das möchte ich lieber vermeiden. Abgesehen von den Kosten kommt noch die Warterei in Vaters Wohnung auf die Service-Kraft dazu. Darauf habe ich wirklich keine Lust! Und auch nicht darauf, den ganzen Kram (sie ist voll!) mit der Hand zu spülen!

Die Maschine ist ca. 12-13 Jahre alt, wurde aber 10 Jahre überhaupt nicht gebraucht. Erst seit Jahresbeginn hatten wir sie reaktiviert und sie spülte mehrmals einwandfrei.

Gibt es also eine Möglichkeit, den Service-Techniker zu umgehen?

Viele Grüße

Anne

Leere doch einfach einen Liter Wasser in die Maschine und schau was abläuft und berichte dann.

Hi,

da sich in der Bodenwanne Wasser befindet hat ein dort installierter Schwimmer einen Schalter ausgelöst der die Laugenpumpe eingeschaltet hat.
Wasser mit einem Schwamm entfernen dann funktioniert die Maschine wieder. !!! Netzstecker ziehen !!!
Wenn beim nächsten Spülgang wieder Wasser in die Bodenwanne fließt
könnte die Umwälzpumpe oder ein Dichtungsring defekt sein.

Gregor

Leere doch einfach einen Liter Wasser in die Maschine und
schau was abläuft und berichte dann.

Hallo!

Das habe ich gemacht. Das Ergebnis: Das Wasser verschwand irgendwo??, lief aber nicht aus (die Küche blieb trocken), das Pumpgeräusch änderte sich ein wenig und im Abfluss war ein leichtes Blubbern zu hören. Danach ging die Pumperei wie gehabt weiter.

Und jetzt?

Gruß

Anne

Hallo Gregor,

sichtbares Wasser gibt es nicht, ein Schwimmer ist auch nicht zu sehen, aber sicher gibt es irgendwo in der Maschine eine Art Wasserauffangbecken. Aber wie komme ich daran?

Gruß

Anne

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

OK. Die Pumpe ist in Ordnung und pumpt das Wasser ab. Damit die Pumpe nach getaner arbeit wieder abschaltet muß ein Druckschalter oder Schwimmerschalter eingebaut sein. In aller Regel geht vom tiefsten Punkt der Maschine, am Pumpengehäuse, ein Plastikschlauch nach oben zur Steuerung an eine runde (Druck-)Dose.

Maschine ausbauen, - Stecker aus der Steckdose - diesen Schlauch suchen, von der Dose vorsichtig abziehen und ganz einfach mit dem Mund durchblasen. Vermutlich ist der Schlauch im Bereich Pumpengehäuse verstopft.

Oder, die Körbe in der Maschine entfernen. Abdeckgitter über der Pumpe entfernen. Die kleine Bohrung, so ca. 5 mm Durchmesser in der Wanne suchen und zum Beispiel mit einem dünnen Draht auf Durchgang überprüfen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

das Becken ist am Fußpunkt der Maschine.
Hierzu muß der Spüler (fals integriert) ausgebaut und die Seitenbleche
entfernt werden.
Dies ist aber eher etwas für Fachkräfte.

Gruß
Ernst

Hallo Ernst,

den Eindruck habe ich auch. Mit welchen Kosten muss ich dabei rechnen?

Viele Grüße

Anne

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

über die Kosten zu spekulieren ist sehr wage, da das Wasser in der Wanne eine Ursache haben kann die aus der Ferne nicht zu beurteilen ist.
Ursachen können eine defekte Dichtung, Umwälzpumpe oder Laugenpumpe sein.
Zwischen 150-300 Euronen kann man hier rechnen.
Aber der Preis ist genau so wage wie das Schätzen der Fehlerursache.

Ralf

Hallo!

Danke für die Auskünfte! Fehlbedienung als Ursache ist also ausgeschlossen? Ich wunderte mich nämlich, dass die Maschine damit anfing, ohne dass sie zu der fraglichen Zeit überhaupt in Betrieb war und hatte deshalb den Verdacht, dass jemand daran herumgefingert hatte. Aber im Nachhinein lässt sich das wohl kaum noch feststellen.

Dann frage ich mich nur noch, ob sich eine Reparatur lohnt…?

Viele Grüße

Anne