AEG Waschmaschine - Heizelement defekt ?

Ich habe eine etwa 3 Jahre alte AEG Waschmaschine (Lavamat 54400) bei welcher eventuell das Wasser nicht oder nicht richtig erwärmt wird.

Gestern habe ich z. B. eine Ladung mit Kochwäsche (95 Grad) gewaschen und die Wäsche sofort nach Ende des Waschvorgangs aus der Waschmaschine entnommen. Die Wäsche war jedoch absolut kalt. Ich bin mir ziemlich sicher (wobei selten auf 95 Grad wasche, meistens 40 Grad) das die Kochwäsche am Ende sonst noch warm (etwa 40-45 Grad) war.

Da die Waschmaschine im Keller in der Waschküche ist, habe ich nicht die Möglickeit (bzw. Lust) 2 Stunden vor der Maschine zu hocken und von Zeit zu Zeit die Temperatur am Bullauge zu fühlen (abgesehen davon schirmt das Glas bei neueren Maschinen die Temperatur ziemlich gut ab so das dieses kaum was bringen dürfte).

Gibt es sonst irgend eine Möglichkeit wie ich prüfen kann, ob die Maschine das Wasser richtig erhitzt? Was mir einfällt ist z. B. Maschine unbeladen auf Kochwäsche einstellen und dann nach gewisser Zeit Programm unterbrechen, Wasser ampumpen lassen und dabei „prüfen“ ob es richtig warm bzw. heiss ist. Oder hat jemand einen besseren Tip ???

Für alle Antworten im voraus vielen Dank !

Hallo,

setze ein Stromverbrauchs Messgerät dazwischen.
So etwas in dieser Art:
http://www.conrad.biz/ce/de/overview/1114014/Energie…

Dann mache eine Vergleichsmessung Kochwäsche zu 30° Wäsche.
Der Verbrauch bei 90° müsste dann wesentlich höher sein.

nicki

Hallo

Gestern habe ich z. B. eine Ladung mit Kochwäsche (95 Grad)
gewaschen und die Wäsche sofort nach Ende des Waschvorgangs
aus der Waschmaschine entnommen. Die Wäsche war jedoch absolut
kalt. Ich bin mir ziemlich sicher (wobei selten auf 95 Grad
wasche, meistens 40 Grad) das die Kochwäsche am Ende sonst
noch warm (etwa 40-45 Grad) war.

Wurde etwa diesmal ein anderes Programm genommen, wie pflegeleicht oder Wasser plus? Mehr Spülwasser kühlt die Lauge auch mehr ab. Auch denkbar, da 95 Grad eher selten gewaschen wird: In der Waschküche ist es jetzt viel kälter als sonst, auch das Zulaufwasser ist viel kälter.

Da die Waschmaschine im Keller in der Waschküche ist, habe ich
nicht die Möglickeit (bzw. Lust) 2 Stunden vor der Maschine zu
hocken

Eine Waschmaschine heizt nicht 2 Stunden lang. Sie heizt nur im Hauptwaschgang, die Spülgänge werden mit kaltem Wasser durchgeführt.

(abgesehen davon schirmt das Glas bei neueren Maschinen
die Temperatur ziemlich gut ab so das dieses kaum was bringen
dürfte).

Ist bei dieser Maschine wohl eine doppelte Verglasung eingebaut?

Gibt es sonst irgend eine Möglichkeit wie ich prüfen kann, ob
die Maschine das Wasser richtig erhitzt?

Ja, etwa eine halbe Stunde nach Beginn des Hauptwaschprogramms an das Bullauge fassen. Oder: Die Maschine ausschalten, 2 Minuten warten, die Tür öffnen, die Wäsche VORSICHTIG anfassen. Du dürftest dir da wahrscheinlich die Finger verbrennen. (Außer die Maschine hat jetzt andere Verriegelungen als früher und sie ließe sich nicht öffnen). Danach die Maschine wieder einschalten. Vermutlich läuft das Programm einfach weiter.

Hans

Hallo !

Ich bezweifele sehr,man könnte nicht am Bullauge mit der Fingerprobe die Temperatur abschätzen,ob überhaupt geheizt wird.
Bei Kochwäsche muss das gelingen.

Und man kann doch das Programm starten,etwas warten,dann abpumpen und das Wasser in einem Eimer auffangen und so fühlen. Das geht immer.

Und eine Kontrolle ohne jeden Eingriff wäre der Blick auf den Stromzähler(wenn alles andere im Haus eben aus ist!),die starke Heizung mit meist 2000 W zeigt sich sehr deutlich an der Zählerscheibe,der reine Motorbetrieb ist dagegen fast nichts.

Mich wundert es immer etwas,bei modernen Maschinen ist das Programm dumm,es wartet nur eine bestimmte Zeit auf die Rückmeldung vom Thermostaten,dann schaltet es im Ablauf weiter und wäscht dann eben kalt weiter.
Alte Programmschaltwerke warteten ewig und drei Tage auf den Thermostat,wenn der wegen Heizungsausfall nicht schalten konnte,wurde eben die Trommel gedreht bis die Hausfrau mal abschaltete.

Man mag selbst entscheiden,was besser war.

MfG
duck313

Tssssss…auf die Idee bin ich gar nicht gekommen - wobei ich genau so ein Messgerät von Conrad seit Jahren im Haus habe! Danke!

Wurde etwa diesmal ein anderes Programm genommen, wie
pflegeleicht oder Wasser plus? Mehr Spülwasser kühlt die Lauge
auch mehr ab. Auch denkbar, da 95 Grad eher selten gewaschen
wird: In der Waschküche ist es jetzt viel kälter als sonst,
auch das Zulaufwasser ist viel kälter.

Nein, es wurde das ganz normale Kochwaschprogramm (gut 2 Stunden Laufzeit) gewählt. Das mit dem kalten Wasser habe ich mir auch schon gedacht - hatte sogar vor dem Waschen überprüft ob nicht evtl. Wasser in Laugenpumpe gefroren ist weil die letzten Nächte sehr kalt waren und die Waschküche in unserem Altbau-Haus nicht besonders gut isoliert ist. Aber trotzdem…soweit mir bekannt sind im Laugenbehälter etwa 1,5 Liter Wasser, das Zulaufwasser wird auch nicht extrem viel kälter sein wie sonst auch (vielelleicht 5-10 Grad abweichung aber mehr kann ich mir nicht vorstellen) und die Maschine verbraucht pro (normalen) Waschgang rund 50 Liter Wasser.

Eine Waschmaschine heizt nicht 2 Stunden lang. Sie heizt nur
im Hauptwaschgang, die Spülgänge werden mit kaltem Wasser
durchgeführt.

Schon klar…nur wunderte es mich halt, dass früher die Wäsche immer lauwarm (zumindest die Kochwäsche) war wenn man sie innerhalb etwa halben Stunde nach Programmende aus der Trommel entnahm.

Ist bei dieser Maschine wohl eine doppelte Verglasung
eingebaut?

Keine Ahnung, vom rein optischen her würde ich sagen nein.

Ja, etwa eine halbe Stunde nach Beginn des Hauptwaschprogramms
an das Bullauge fassen. Oder: Die Maschine ausschalten, 2
Minuten warten, die Tür öffnen, die Wäsche VORSICHTIG
anfassen. Du dürftest dir da wahrscheinlich die Finger
verbrennen. (Außer die Maschine hat jetzt andere
Verriegelungen als früher und sie ließe sich nicht öffnen).
Danach die Maschine wieder einschalten. Vermutlich läuft das
Programm einfach weiter.

Ich werde den Tip mit dem Stromzähler (Strommessgerät direkt vor Maschine anschließen) ausprobieren. Nur wie sieht es aus, falls die Heizspirale verkalkt sein sollte? Wird die Wärmeabgabe ans Wasser dann nicht vom Kalk behindert? Die Wahrscheinlichkeit ist zwar sehr gering da immer hochwertiges Waschmittel verwenden (welchem bereits Entkalker enthält), ab und zu Calgonit dazugeben und die Wasserhärte hier im mittleren Bereich liegt.

Außerdem werde ich mal nach halber Stunde das 95 Grad-Programm (ohne Wäsche) unterbrechen, das Wasser abpumpen lassen und dann vorsichtig fühlen ob es heiss ist.

Danke für alle Tipps !

Ich bezweifele sehr,man könnte nicht am Bullauge mit der
Fingerprobe die Temperatur abschätzen,ob überhaupt geheizt
wird.
Bei Kochwäsche muss das gelingen.

Und man kann doch das Programm starten,etwas warten,dann
abpumpen und das Wasser in einem Eimer auffangen und so
fühlen. Das geht immer.

Werde es mal nach einer halben Stunde (Kochwaschprogramm) ausprobieren und außerdem danach Programm unterbrechen sowie beim abgepumpten Wasser vorsichtig fühlen wie warm bzw. heiss es ist.

Und eine Kontrolle ohne jeden Eingriff wäre der Blick auf den
Stromzähler(wenn alles andere im Haus eben aus ist!),die
starke Heizung mit meist 2000 W zeigt sich sehr deutlich an
der Zählerscheibe,der reine Motorbetrieb ist dagegen fast
nichts.

Ich habe ein Strommeßgerät von Conrad - hatte nur daran gar nicht gedacht und werde damit mal messen, ob zwischen 40 und 95 Grad-Programm signifikanter Unterschied feststellbar.

Mich wundert es immer etwas,bei modernen Maschinen ist das
Programm dumm,es wartet nur eine bestimmte Zeit auf die
Rückmeldung vom Thermostaten,dann schaltet es im Ablauf weiter
und wäscht dann eben kalt weiter.
Alte Programmschaltwerke warteten ewig und drei Tage auf den
Thermostat,wenn der wegen Heizungsausfall nicht schalten
konnte,wurde eben die Trommel gedreht bis die Hausfrau mal
abschaltete.

Das wundert mich allerdings auch sehr. Genau so etwas habe ich nämlich befürchtet d. h. das nicht aktiv die Temperatur gemessen wird sondern das Wasser halt nur eine bestimmte Zeit für das jeweilige Programm erwärmt wird

Danke für alle Tipps !

Hallo

Nur wie sieht es aus,
falls die Heizspirale verkalkt sein sollte? Wird die
Wärmeabgabe ans Wasser dann nicht vom Kalk behindert?

Die Heizleistung wird immer zu 100% abgegeben. Was soll die Heizung auch sonst damit machen? Wäre der Heizstab zu sehr verkalkt, würde der Kalk abplatzen. Würde er das nicht tun, dann würde der Heizstab platzen und wäre defekt.

Die
Wahrscheinlichkeit ist zwar sehr gering da immer hochwertiges
Waschmittel verwenden (welchem bereits Entkalker enthält),

und zu Calgonit dazugeben

Du meinst bestimmt Calgon. Wozu? Im Waschmittel ist doch Enthärter!

und die Wasserhärte hier im
mittleren Bereich liegt.

Also ist zusätzlicher Entkalker überflüssig. Aber manchmal ist Werbung halt doch erfolgreich. Jetzt werben sie ja damit, daß man das Mittel ja immer, nicht nur ab und zu, verwenden soll. Scheinbar geht der Umsatz zurück.

Hans

Die Heizleistung wird immer zu 100% abgegeben. Was soll die
Heizung auch sonst damit machen? Wäre der Heizstab zu sehr
verkalkt, würde der Kalk abplatzen. Würde er das nicht tun,
dann würde der Heizstab platzen und wäre defekt.

Klingt logisch…habe halt davon null Ahnung und daher die „blöde“ Frage :smile:

Du meinst bestimmt Calgon. Wozu? Im Waschmittel ist doch
Enthärter!

Ja ja genau…Calgonit ist für Spülmaschine und Calgon für Waschmaschine. Ist auch nicht so, dass ich extra welches nachkaufe sondern ich habe hier schon seit bestimmt 4-5 Jahren ein großes Paket und benutze nur alle paar Monate mal ein Tab (solange nicht aufgebraucht habe).

Also ist zusätzlicher Entkalker überflüssig. Aber manchmal ist
Werbung halt doch erfolgreich. Jetzt werben sie ja damit, daß
man das Mittel ja immer, nicht nur ab und zu, verwenden soll.
Scheinbar geht der Umsatz zurück.

Haha…stimmt…machen die auch bei dem Reinigungszeug für Spülmaschinen…„alle 4-6 Wochen“. Früher stand was von 2-3 Mal im Jahr auf den Packungen und jetzt am Besten täglich wenn es nach den Herstellern geht.

Nochmals danke für die Infos!
Werde morgen mal genauer testen (Wasserwärme, Stromverbrauch) und Ergebnis hier posten.

@ALLE - ERGEBNIS DER MESSUNG
Habe eben die Waschmaschine überprüft. Ich habe ein Voltcraft (Conrad) Energy Check 3000 an bzw. vor der Maschine angeschlossen und als Programm das normale 95 Grad Kochwaschprogramm gewählt - ohne Wäsche einzulegen.

Die ersten etwa 3-4 Minuten verbrauchte die Maschine maximal 90W (wenn Trommel gedreht wurde). Bin dann etwa 15min später erneut in Waschküche gegangen und da zeigte das Messgerät konstant Werte von um die 1900W und maximal 1952W an. Die Heizspirale bekommt also Saft ABER das Wasser bleibt lauwarm (maximal 25 Grad nach rund 25 Minuten!). Selbst wenn das Wasser nur 15-20 Minuten erwärmt wurde müsste es bei rund 1850W Heizleistung meiner Meinung nach mehr wie etwa 25 Grad warm sein !

AEG teilte mir auf Anfrage mit, dass ich nach 15-20 Minuten mal am Bullauge prüfen soll ob Wasser warm ist. Das Bullauge bleibt jedoch ziemlich kalt. Danach habe ich das Wasser in einen Eimer abgepumpt. Wie schon gesagt hat das Wasser maximal 25-30 Grad…also gaaanz weit entfernt von heiss oder gar in der Nähe von kochendem Wasser!

Auf dem Label an der Maschine steht 2200W und daneben ein rechteckiges Symbol mit einer Linie in der Mitte. Ich weiß nicht ob es 2200W Heizleistung oder maximale Leistung bedeutet. In jedem Fall braucht die Maschine aber maximal 1952W und somit rund 250W zu wenig - wenn es die reine Heizleistung ist dann sogar rund 340W da ja beim drehen (nicht schleudern) schon 80-90W verbraucht werden.

Sollte ich die Temperatur auch noch mal nach 30-40min messen??? Ich meine aber das nach rund 25 Minuten das Wasser mindestens 50-60 Grad haben sollte, oder ?!?

Hallo !
Das Symbol kann das Sicherungssymbol sein,also Gesamtleistung 2200 W = 10 A Sicherung reicht aus.
Die Heizung hat 2000 W,die geringe Differenz vom Messgerätwert ist unbedeutend !
Das liegt an Toleranzen der Heizung ,der Netzspannung oder am Messgerät selbst.

Das erklärt nicht die geringe Temperatur !

Ich habe keine Erklärung außer,totale Verkalkung rund um den Heizstab,das ist eine Isolierung gegen das Wasser.
Aber dann brennt sie durch bzw. ein Schutz löst aus.

Ich weiss nicht was da sein kann.

Mache den Test erneut,schalte das Meßgerät aber auf Funktion Verbrauch,also Anzeige in kWh .
So brauchst Du nicht dauernd daneben stehen,es zählt also wie der Stromzähler. Nach einiger Zeit muss sich zeigen,ob die Heizung auch lange an ist.

Sonst fällt mir noch der Temperatursensor ein,er ist defekt,die Heizung schaltet nach falsch gemessener Wassertemperatur viel zu früh ab und das Programm geht zum nächsten Schritt „Spülen“ über.

MfG
duck313

ALLES OK !!!
Ich habe nach dem ersten Test nochmals AEG angerufen. Dort hat mann dann noch mal mit einem Techniker Rücksprache gehalten und jetzt meinte man, dass es länger wie 15-20min dauert bis das Wasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt wird.

Aaaalso habe ich das ganze noch mal gestartet. Nach etwa 45 Minuten war das Bullauge schon sehr warm/heiss und ich habe das Wasser dann abpumpen lassen. Die Maschine wollte (wahrscheinlich Schutzmaßnahme vor Verbrennungen) jedoch nicht sofort abpumpen sondern hat für etwa 10-20 Sekunden kaltes Wasser dazu gegeben. Danach hat sie noch etwa 3-4 Minuten weiter gearbeitet (Trommel dreht sich wie beim waschen hin und her) und erst dann das Wasser abgepumpt. Das Wasser war etwa 50-60 Grad heiss. Ich bin mir daher ziemlich sicher, dass ohne dem zugegebenem, kalten Wasser das abgepumpte Wasser mindestens um die 80-90 hatte.

Außerdem hatte die Maschine nach 45 Minuten Betrieb im 95-Grad-Kochwaschprogramm schon rund 1,16 kWh Strom verbraucht.

Somit ist wohl offensichtlich doch alles in Ordnung und der Fall damit erledigt !

NOCHMALS VIELEN DANK AN ALLE FÜR DEN NETTEN UND KOMPETENTEN SUPPORT !!! DANKE, DANKE, DANKE !!!