Wie unterscheiden sich die Wörter ‚ändern‘ und ‚verändern‘? Ich bin Deutschlehrer im Ausland und muss es meinen Schülern beibringen.
Moin,
‚ändern‘ ist im Grunde genommen das durative Verb mit Fokus auf den Vorgang der Handlung
‚verändern‘ ist ein perfektives Verb mit Fokus auf das Ergebnis / Ende des Vorgangs
LG
Danke für die Antwort.
Leider muss ich zugeben, dass die Begriffe „duratives Verb“ und „perfektives Verb“ mir unbekannt sind, (obwohl ich deren Ideen mehr oder weniger verstehe). Könnten Sie vielleicht eine leichtere Erklärung bieten? Ich bin nicht Muttlersprachler (auch kein Linguist). Ich muss selber verstehen, damit ich meine SchülerInnen verstehen lassen kann.
Moin,
manche Verben drücken eine Handlung aus, man blick quasi mitten ins Geschehen der Handlung, während etwas passiert (z.B. gehen, schreiben, ändern: er geht ‚er ist gerade dabei zu gehen‘ engl. ‚he is going‘ oder ‚er geht normalerweise‘ engl. ‚he goes‘, er ändert ‚er ist gerade dabei zu ändern oder er ändert normalerweise‘)
Solche Verben nennt man auch ‚durativ‘ (d.h. eine Dauer bzw. eine andauernde Tätigkeit bezeichnend)
Andere Verben bezeichnen eine Handlung, bei der das Ergebnis der Handlung oder das Ende der Handlung im Vordergrund stehen (z.B. kommen, verändern: er kommt d.h. er wird irgendwann hier sein, er verändert d.h. etwas wird anschließend geändert worden sein)
Solche Verben nennt man auch ‚perfektiv‘ oder ‚resultativ‘, weil die vollendete Handlung (lateinisch ‚perfectum‘) bzw. das Resultat der Handlung im Vordergrund stehen.
Im deutschen kann man aus vielen ‚durativen‘ Verben wie schreiben, ändern etc. durch anfügen einer Vorsilbe wie ent-, ver-, be- u.v.a. ein perfektives/resultatives Verb machen.
Also: Bei ändern liegt der Fokus der Aussage auf dem Vorgang des Änderns, bei verändern liegt der Fokus der Aussage auf dem Ergebnis der Änderung bzw. auf der Tatsache, daß anschließend etwas verändert sein wird.
Ich hoffe, das war nicht zu kompliziert. Ich bin Linguist und tue mich manchmal etwas schwer, Dinge für Nicht-Linguisten verständlich zu erklären…
P.S.: welches ist denn Deine Muttersprache? Vielleicht kann ich Dir ein Beispiel daraus geben…
LG