Äpfel färben sich nicht beim Einbeißen, Gentech.?

als Kind, färbten sich alle Äpfel nach dem Einbeißen; ich komme auch aus Mexiko, und jetzt ist nicht immer so… Gentechnik?

Nein, Haltbarmachung mit Stickstoff.

Ein Apfel aus z.B. Südtirol, den du im Supermarkt kaufst, kann bis zu 3 Jahren alt sein.

Dass ein Apfel braun wird, ist ein Zeichen dafür, dass er ohne chemische Behandlung gelagert wurde.

Als Kind kenne ich es nur so. Ich bin in der DDR aufgewachsen.
Mit dem Zeitpunkt der Wiedervereinigung, als nur noch die haltbar gemachten Waren erhältlich waren, hatte ich schlagartig alle möglichen Allergien, Reizdarm usw.

Wer es sich leisten kann, sollte Lebensmittel vom Bauern (Stichwort Gemüsekiste) kaufen.

To.i

Als Kind kenne ich es nur so. Ich bin in der DDR aufgewachsen.

Als Kind kannte ich es auch nicht anders. Und das, obwohl ich so weit von der DDR entfernt aufgewachsen bin, wie es - geographisch betrachtet - in deutschen Landen überhaupt nur möglich war.

Tatsächlich ist mir (bzw. meinem Tochterherz) das Phänomen der nicht braun werdenden Äpfel erst kürzlich aufgefallen, und zwar bei Discounter-Ware (mea culpa, mea maxima culpa). In den „normalen“ Supermärkten scheint man noch echte badische Äpfel käuflich erwerben zu können.

=^…^=
*eigentlichbeimkuchenbacken*

Als Kind kenne ich es nur so. Ich bin in der DDR aufgewachsen.

Als Kind kannte ich es auch nicht anders. Und das, obwohl ich
so weit von der DDR entfernt aufgewachsen bin, wie es -
geographisch betrachtet - in deutschen Landen überhaupt nur
möglich war.

Okay, dann war die Umstellung auf Dauergemüse im deutschsprachigen Raum nur mit der Wende koinzident?

Es ist aber erstaunlich, wie schlagartig die Beschwerden kamen. Ich weiß noch das Datum des erstmaligen Auftretens.

Tatsächlich ist mir (bzw. meinem Tochterherz) das Phänomen der
nicht braun werdenden Äpfel erst kürzlich aufgefallen, und
zwar bei Discounter-Ware (mea culpa, mea maxima culpa). In den
„normalen“ Supermärkten scheint man noch echte badische Äpfel
käuflich erwerben zu können.

Leider gibt es hier kaum noch inhabergeführte Geschäfte. Das wussten die Leute mit ihrem Kaufverhalten zu beeinflussen.

Ich will mich nicht bigott zeigen - ich kaufe selbst Supermarktobst/Gemüse, weil sich dank des grenzenlosen Geizes der meisten Leute keine Biobauern etc so richtig etablieren können und daher so ein Laden nicht auf dem Weg liegt.
Dafür esse ich kaum noch Fleisch.

Schöne Grüße miau

To.i

Dass ein Apfel braun wird, ist ein Zeichen dafür, dass er ohne
chemische Behandlung gelagert wurde.

Als Kind kenne ich es nur so. Ich bin in der DDR aufgewachsen.

Mmh, in der DDR aufgewachsen und Äpfel ohne chemische Behandlung…widerspricht sich das nicht? *gg*

LG
S_E (aufgewachsen in der Nähe von Bidderfääld)

Dass ein Apfel braun wird, ist ein Zeichen dafür, dass er ohne
chemische Behandlung gelagert wurde.
Als Kind kenne ich es nur so.

Ich auch.

Ich bin in der DDR aufgewachsen.

Und ich in der BRD. Ihr ward schon immer für uns das Symbol für saubere Luft, die Vorboten des biologischen Anbaus und vieles mehr. Während unsere Männeken mit dem Kanister auf dem Rücken E605 und son Zeugs in den Weinbergen und Obstplantagen versprüht haben, hattet ihr Rosenwasser. Wir waren geradezu süchtig auf den bezaubernden Duft der Trabbis, als sie endlich über die Grenze durften.

Mit dem Zeitpunkt der Wiedervereinigung, als nur noch die
haltbar gemachten Waren erhältlich waren, hatte ich
schlagartig alle möglichen Allergien, Reizdarm usw.

Könnten aber auch nur Entzugserscheinungen gewesen sein :smile:

Franz

2 Like

mit Stickstoff??
Bis zu 3 Jahren???
wie?.. wahnsinn

Danke für die Info erstmal ;D

Züchtungen…
Hallo,

darüber habe ich mal einen Bericht im Fernsehen gesehen. Der Inhalt ist in etwa das, was hier geschrieben wurde:

http://www.streuobst-mainfranken.de/cms/index.php?op…

VG
Monroe

Guten Morgen!

In den
„normalen“ Supermärkten scheint man noch echte badische Äpfel
käuflich erwerben zu können.

Hier nicht einmal das. Und was ich nicht verstehe:
Die gleichen Handelsketten, die bei uns jahrein-jahraus nur Obst aus Neuseeland und bestenfalls Italien anbieten, haben in Österreich heimische Ware und preisen das auch entsprechend an: „Qualität aus Österreich“.
Gemüse: Rewe hat Prinzessbohnen und Erbsenschoten aus Kenia. Für wen lohnt sich das?
Warum ist das so?
Ist das noch irgendwie gesund? Von Gesundheit war ja die Rede.
Gruß!
Hannes

Und ich in der BRD. Ihr ward schon immer für uns das Symbol
für saubere Luft, die Vorboten des biologischen Anbaus und
vieles mehr. Während unsere Männeken mit dem Kanister auf dem
Rücken E605 und son Zeugs in den Weinbergen und Obstplantagen
versprüht haben, hattet ihr Rosenwasser. Wir waren geradezu
süchtig auf den bezaubernden Duft der Trabbis, als sie endlich
über die Grenze durften.

Natürlich. Vielleicht gab die von dir genannten Mittel auch gar nicht in ausreichendem Umfang.

Vor dem Hintergrund ungefilterter Industrieabgase usw. mag das widerlogisch erscheinen. Aber stell dir mal vor, wieviele kleine Kinder heute Pseudokrupp haben, Hauterkrankungen, Allergien …

Ich denke, die Umweltbeschmutzung hat einen geringeren Anteil als gemeinhin angenommen.

Es ist vielmehr: In der DDR gab es die Erzeugnisse zu jeweiligen Saison. Einheimisch und hier gewachsen. Exotische Früchte halt nur in kleineren Dosen.

Mit dem Zeitpunkt der Wiedervereinigung, als nur noch die
haltbar gemachten Waren erhältlich waren, hatte ich
schlagartig alle möglichen Allergien, Reizdarm usw.

Könnten aber auch nur Entzugserscheinungen gewesen sein :smile:

Ich find das weniger witzig.

Damit will ich auch um gottes Willen nicht sagen, dass damals alles besser war, oder so.

ot

Okay, dann war die Umstellung auf Dauergemüse im
deutschsprachigen Raum nur mit der Wende koinzident?

Möglicherweise. Ich war in den Endachzigern geistig und gelegentlich auch körperlich am anderen Ende der Welt und habe deshalb außer dieser Zeit recht wenige Erinnerungen die schönen deutschen Lande betreffend. Allerdings hat sich meiner bescheidenen Ansicht nach die Welt in den letzten zwei Jahrzehnten gravierend verändert, und davon ist auch die kleine Ecke, die einmal Westdeutschland war, nicht ausgenommen.

Es ist aber erstaunlich, wie schlagartig die Beschwerden
kamen. Ich weiß noch das Datum des erstmaligen Auftretens.

Vielleicht lag es ja daran, dass schlagartig so unerhörte Dinge wie frische Kräuter und irgendwelche Gewürze, die kein Pfeffer sind, in die östliche Küche geschwappt sind. Ich kenne da einige, die derlei exotischem Unfug noch heute sehr misstrauisch gegenüber stehen … ;o)

Dafür esse ich kaum noch Fleisch.

Ich bin vermutlich die weltweit einzige Katze, die freiwillig dem Fleisch zur Gänze entsagt.

=^…^=
*satt*

Hallo,

stimmt genau, das liegt einfach an der Züchtung (und das hat nichts mit böser „Gentechnik“ oder Pestizideinsatz zu tun. Z.B. Boskoop bräunt ganz schnell, auch wenn er noch so gespritzt ist, Elstar dagegen fast gar nicht, auch ein Bio-Elstar nicht.

Grüße
Chang

Nein, Haltbarmachung mit Stickstoff.

Unwahrscheinlich. Das was Du meinst, nennt sich kontrollierte Atmosphäre und bedeutet: Der Apfel wird in einer Atmosphäre ohne Sauerstoff gelagert, damit die Fäulnisbakterien nichts zum Atmen haben. Im Prinzip wie einfrieren, nur ohne Kälte. :smile:

Das funktioniert aber auch nur solange, wie der Apfel sich in genau dieser kontrollierten Atmosphäre befimdet. Nimmt man den Apfel raus, macht er genau dort weiter, wo er stehengeblieben war - er fängt an zu altern und verfault irgendwann.

Da man davon ausgehen mss, daß in der Küche des Fragestellers der ganz normale Sauerstoffanteil in der Luft vorhanden ist, lässt sich das Phänomen aöso nicht durch „Haltbarmachung mit Stickstoff“ erklären.

Als Kind kenne ich es nur so. Ich bin in der DDR aufgewachsen.
Mit dem Zeitpunkt der Wiedervereinigung, als nur noch die
haltbar gemachten Waren erhältlich waren, hatte ich
schlagartig alle möglichen Allergien, Reizdarm usw.

Aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht vom Stickstoff, in dem Äpfel irgendwann mal gelagert wurden. :smile:

Gruß,
Max

Hallo Max!

Diese Information habe ich von einer Naturheilkundlerin.

Als Laie kann ich nicht überprüfen, inwiefern Fachaussagen auch haltbar sind. Ich muss mich darauf verlassen können.

Ansonsten gilt: Gut ist, was gut tut.

Schöne Grüße!

To.i