Hallo Andrea!
Äquivalente Gleichungen, bzw. Aussagen:
Definition:
2 Gleichungen sind äquivalent, wenn sie die selbe Lösungsmenge
haben.
Symbol:
Doppelpfeil:
\Leftrightarrow
Äquivalente Terme
Definition:
Zwei Terme T1 und T2 sind äquivalent, wenn sie die gleichen
Defintionsmengen besitzen und bei jeder Einsetzung aus der
Definitionsmenge den selben Wert annehmen.
Symbol:
Gleichheitszeichen:=
Das ist soweit richtig.
Ein neues Beispiel
4x=2x+3
Die Terme beiderseits des Gleichheitszeichens sind nicht (für alle reellen Zahlen) äquivalent.
Jede Gleichung besteht ja aus 2 Termen, die durch ein
Gleichheitszeichen miteinander verbunden sind.
Folglich müssten ja beide Terme äquivalent zueinander
sein.
Eben nicht. Wenn Du nämlich eine Gleichung lösen möchtest, stellst Du eine Frage, nämlich diese:
Für welche Zahlen x sind die Terme äquivalent?
Oder, wenn Du näher an der Wiki-Definition bleiben möchtest:
Auf welchem Definitionsbereich sind die Terme äquivalent?
Dann bestimmst Du die Lösung und weißt:
Für x=1,5 (bzw. auf Db={1,5}) sind die Terme 4x und 2x+3 äquivalent.
Wenn Du nun eine Gleichung nicht lösen möchtest, sondern angibst, – ja, auch dann musst Du den Definitionsbereich angeben. Wenn er nicht dasteht, ist meistens der Bereich der reellen Zahlen gemeint. Beispiel:
(a+b)²=a²+b²+2ab (gilt für a,b aus einer beliebigen abelschen Halbgruppe, insbesondere für a,b in R.)
Wurzel(a²)=|a| (gilt für alle reellen Zahlen a)
Wurzel(a²)=a für positive a
a²+b²=c² (gilt für Seitenlängen eines rechtwinkligen euklidischen Dreiecks, wobei c die Hypotenuse misst und a bzw. b die verschiedenen Katheten)
x²=x (gilt für beide Elemente des zweielementigen Körpers F 2)
Ich habe mehr und mehr den Eindruck, dass ich mir unter dem
Begriff „äquivalenter Term“ etwas Falsches vorstelle, obwohl
die obige Definition direkt aus meinem Buch abgeschrieben ist.
Ich habe diesen Eindruck nicht. Das Problem entsteht vielmehr durch ungenaue Formulierungen, weil eben viele Bücher nicht den Unterschied zwischen „es gibt ein x, so dass die Terme äquivalent sind“ und „für alle x (aus R ) sind die Terme äquivalent“ sauber durchhalten.
Liebe Grüße
Immo