Ärger mit deutschem Kennzeichen in der Schweiz

Hallo zusammen,

ich weiß, es geht hier im Forum zwar eher um die Technik, aber irgendwie hat es auch was mit Autos zu tun.

Urlauber, die in den letzten Tagen in Süddeutschland, nahe der schweizer Grenze waren, wurde vor folgendem gewarnt:
Es wurde bei einer Kontrolle (ich weiß nicht, ob an der Grenze oder von der schweizer Polizei) geprüft, ob das Kennzeichen mit der Angabe im Fzg.-Schein überein stimmt. Da dies nicht der Fall war, wurde eine Strafe von 500 (ich weiß nicht ob Franken oder Euro) ausgesprochen.

Der Witz dabei: In vermutlich jedem deutschen Fahrzeugschein steht beim Kennzeichen nach dem Zulassungsgebiet ein Bindestrich. Dieser fehlte aber auf den Schildern, so wie bei allen Eurokennzeichen seit über 15 Jahren.

Hat schon mal jemand so etwas gehört?
Brauchen die Schweizer gerade mal wieder Geld?

Bin mal gespannt, ob das Spinnerei ist oder ob die das große Geld spüren. Wobei man erst mal auf die Idee kommen muss, sich so etwas auszudenken.

Beste Grüße
Guido

Ich habe von jemandem gehört der…
von jemandem gehört hat.

Stammtischgerede, nicht beachten.

Hi

Ich war im Jahre 2003 - 2005 - 2007 und 2010 in der Schweiz .
Wegen Zollbescheinigungen für eingeführte Technik , die dort wegen Veranstaltungen zum Einsatz kommt und dann wieder zurück nach Deutschland geht , wird dann mal eben nicht nur die Zollbescheinigung kontrolliert , die durchsuchen dann mal eben das Fahrzeug bis hin zum Ausbau der hinteren Sitzbank und kontrollieren ALLE Papiere .

Den Bindestrich hat noch niemand beanstandet

Ich weiss nicht ob sich da an einer Grenze ein Zollbeamter für Hypergenau hällt , oder ob es ein Stammtischgespräch ist , erlebt habe ich es jedenfalls am Grenzübergang Basel zu den damaligen zeiten jedenfalls nicht

Toni

Hallo,
das ist die Rache für die Steuer-Cds. :smile:)

Gruß
fofo12

Hallo,

wäre schon möglich…so billig wie in Deutschland einfache
Verkehrsvergehen geahndet werden,ist es im Ausland längst nicht…
Falsches Parken zum B. bringt einem in GB gleich Punkte und 100 Britische Pfund als Strafe ein…

Wobei bei der Schweiz aber der Verdacht nahe liegt,das man hier
Druck
auf die Deutsche Seite ausüben will bezüglich der Steuer-Sachen…

So wie die „Haftbefehle“ gegen die deutschen Steuerfahnder,die sich die CD`S beschafft haben…

Tach!

Das ist wohl eher eine urban Legend.

Das schöne ist, dass es relativ einfach ist, die Schweiz zu umfahren. Das lohnt sich, sollte man z.B. nach Frankreich order Nordwest-Italien wollen, allein schon wegen des schwachsinnig niedrigen Autobahn-Tempolimits.

Gruß,

M. D. (auf keiner Steuer-CD zu finden)

Urban Legend
Moin auch,

http://www.swr.de/swr1/bw/tipps/automobil/-/id=44637…

Ralph

Hallo !

es ist recht aktuell und wurde vor wenigen Tagen in der Presse neu aufgegriffen. Es geht nicht um Schweiz allein,auch aus Italien sind solche Fälle bekannt geworden.

Zwar sagen die deutschen Behörden,es sein mit oder ohne Strich gleichberechtigt OK.
Aber trotzdem werden ja bereits die Kfz-Papiere neu OHNE Strich ausgestellt um die Schwierigkeiten mit ausländischen Behörden zu vermeiden !

MfG
duck313

Hallo noch mal,

ich hielt es auch anfangs für eine „Urban Legend“. Wobei das Thema zumindest bei einigen deutschen Zulassungsstellen scheinbar bekannt ist.
Eine Rache für die Steuer-CD-Geschichte kann das natürlich auch sein. Dann müssten sich aber die Fälle in naher Zukunft deutlich häufen.

Mal abwarten.

Danke für Eure Meldungen
Guido

Moin Guido,

für unwahrscheinlich halte ich das nicht, habe aber keine Erfahrungen damit gemacht. Auch der gute alte graue Lappen kann ja im Ausland Probleme bereiten, obwohl er dort gemäss EU-Führerscheinrichtlinie 91/439/EWG anerkannt werden muss.

Gruss Jakob

Hallo Jakob,

nein, für unwahrscheinlich halte ich das auch jetzt noch nicht. Nicht nur wegen der Steuer-CD-Geschichte.
Und gerade in nicht-EU-Staaten ist die Frage, ob bzw. welche EU-Richtlinien dort überhaupt gelten.

Beste Grüße
Guido

Auch der gute alte graue Lappen
kann ja im Ausland Probleme bereiten, obwohl er dort gemäss
EU-Führerscheinrichtlinie 91/439/EWG anerkannt werden muss.

Jetzt musst du nur noch die Schweizer dazu bringen, der EU beizutreten.

Moin,

Jetzt musst du nur noch die Schweizer dazu bringen, der EU
beizutreten.

Ist mir schon klar dass die Schweiz nicht zur EU gehört.
Aber nach meinem Kenntnisstand hat die Schweiz im Rahmen der bilateralen Verträge mit der EU diese EU-Richtline anerkannt.

Gruss Jakob

Moin Guido,

Und gerade in nicht-EU-Staaten ist die Frage, ob bzw. welche
EU-Richtlinien dort überhaupt gelten.

Zumindest die Schweiz hat im Rahmen der bilateralen Verträge mit der EU so einige EU-Richtlinien anerkannt. Welche das im Einzelnen sind kann ich nicht sagen. Da müsste man wohl viel tiefer in die Gesetze einsteigen. Bilaterale Verträge sind aber nicht gerade mein Spezialgebiet.
Aber bezüglich des Führerscheins ist das so, denn sonst dürfte auch der Scheckkartenführerschein nicht in der Schweiz anerkannt werden, denn der ist ja auch ein Produkt der EU :wink:

Gruss Jakob

Offtopic
Hi,

Jetzt musst du nur noch die Schweizer dazu bringen, der EU
beizutreten.

Ohne einzumarschieren wird das nix!

Viele Grüße
HylTox

Tach!

Bei uns in der Familie gibt es bzgl. deutscher Führerschein alles von grau über rosa bis zu Karte. Niemals ein Problem in der Schweiz gehabt.
Also keine Sorge.

Die Schweizer werden dann unfreundlich, wenn man ihnen als Deutscher das Gefühl vermittelt, sie gering zu schätzen. Wer aber höflich bleibt und sich mit Kritik an den „schwachsinnigen Tempolimits, die ja kein Schwein einhalten kann“, zurückhält, darf manchmal sogar ohne Strafe weiterfahren…

Gruß,
M.