Ärger mit Druckluft- Öler

Hallo!

In meiner Werkstatt gibt es u. a. eine Druckluftwartungseinheit mit Wasserabscheider, Druckregler und Öler von Bosch.
Der Öler hat die Boschnummer 0821 301 500
Ist ca. 2 Jahre alt.

Oben auf dem Öler ist der Öleraufsatz aus durchsichtigen Kunststoff,
der ist nach 2 Jahren Nutzung gerissen.
Seitlich ein kleiner Riss, das ganze Öl ist rausgeblubbert, Sauerei in der Werkstatt.

Naja, kein Problem, dachte ich, vielleicht mal mit irgendwas rangestossen,
bestelle ich mal so eine Kappe bei Bosch…
Hab ja extra Markenware gekauft, damit ich Ersatzteile bekomme, wenn mal sowas passiert.

Das Ersatzteil war nach wenigen Tagen da, 8 € bezahlt, war
auch schnell eingebaut, Ok.
Auf der Tüte stand Rexroth, 1827009356.

Nach 4 Wochen das selbe wieder. Auch an der selben Stelle gerissen.

Ich dachte dann so, vielleicht hab ich das zu fest angeschraubt, oder was auch immer, ist ja nicht teuer, bestelle ich gleich mal 2 solcher Aufsätze…

Am Mittwoch dieser Woche habe ich den wieder gewechselt, nicht sehr fest eingeschraubt, dicht war es.
Heute Abend an meinem Auto noch was gemacht,
auf einmal zischt was in der Ecke, da ist die Kappe schon wieder geplatzt…

Ich krig noch die Kriese mit dem Ding,
mache ich da was falsch?

Der Öler ist für 16 bar ausgelegt, ich hab höchstens 8 auf der Leitung.
Das Öl ist irgend ein vollsynthetisches, grünes Zeug, aber ausdrücklich für diesen speziellen Zweck geeignet, nachdem was auf dem Kanister steht.

Ich suche ja solche Fehler immer erst mal bei mir, ehe ich beim Boschdienst richtig Wind mache,
hat da jemand eine Idee?
Als das heute passiert ist, hatte ich einen kleinen Druckluftwinkelschleiffer benutzt, der richtig viel Luft braucht,
ob die Kappe zu kalt wurde? Aber in den 2 Jahren vorher ist damit auch nichts passiert.

Ich habe übrigens noch 2 andere Öler von EWO, die sind bestimmt schon 20 Jahre alt, damit gab es nicht solchen Ärger,
ich hab da nur 1 x eine Kappe gewechselt, weil die offensichtlich durch Sonneneinstrahlung spröde wurde.

Grüße, Steffen!

Problem gefunden…
Hallo!

Heute mal nachgesehen,
natürlich war die 12 Stunden eingebaute Kappe schon wieder teilweise angerissen.
Wie vermutet.
Dann kam mir die Erleuchtung:

Wenn ich die Öldosierschraube komplett reinschraube, um die Ölmenge einzustellen,
hat man in der Stellschraube wegen dem O-Ring nicht so das Feingefühl.
Dadurch platzt dann die Kappe.

Eine sehr „clevere“ Konstruktion, muss ich sagen.

Nun, nach 32 € und 5 Stunden verplemperter Zeit wird (hoffentlich) alles gut.

Das Thema hat sich damit erledigt.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,
habe sieben solcher Wartungseinheiten ständig im Einsatz, aber noch nie Probleme. Danke für den Hinweis.
Gruß Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]