Hallo,
ich würde abraten, einen code selbst zu programmieren, da dies in Relation zur möglichen Komplexität/Flexibilität einen erheblichen Aufwand darstellt. Vorausgesetzt das Hauptinteresse gilt der Aerodynamik und nicht dem Programmieren.
Da einer analytischen Lösung nur sehr einfache Probleme zugänglich sind, werden numerische Verfahren verwendet. Es gibt freeware Pakete, eine gute Übersicht mit links und Beschreibung gibt es auf cfd-online, sehr verbreitet ist openfoam.
Grundsätzlich wird die Analyse in einzelnen Schritten mit jeweils speziellen Programmen bearbeitet (abgesehen von sehr einfachen Modellen).
Beim sog. pre-processing wir die Geometrie (i.d.R.) CAD aufbereitet, und dann der durch- oder umströmte Bereich vernetzt. Anschließend werden die Rand-/Anfangsbedingungen und die physikalischen Modelle definiert (meist spezielle Tools für den jeweiligen solver), dann erfolgt die eigentlich Lösung der Erhaltungsgleichung. Abschließend erfolgt das post-processing zur quantitativen (Kräfte, Auftrieb, Wirkungsgrad, etc.) und qualitativen (plots von Druckverteilung, Stromlinien, etc.) Auswertung.