Aerodynamische vs. ballistische Flugbahn

Hi,
kann mir jemand mit einfachen Worten den Unterschied zwischen den o.g. Flugtechniken erklären? Hintergrund ist der Vergleich zwischen Marschflugkörper und Rakete.

lg,
J~

Hallo,

ein Marschflugkörper ist ein kleines Flugzeug und fliegt mit Antrieb und Steuerung bis ins Ziel.

Raketen werden nur kurz angetrieben und auf eine vorausberechnete Flugbahn zum Ziel gebracht. Im Weltraum lassen sie sich dann überhaupt nicht mehr steuern, nach Rückkehr in die Athmosphäre sind geringe Korrekturen möglich. Im Prinzip unterscheidet sich eine Rakete nach der kurzen (wenige Minuten) Antriebsphase nicht mehr von einem Artilleriegeschoss.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin

Eine aerodynamische Flugbahn ist wie der Name schon sagt, also aero = Luft und dynamisch = Bewegung, gekennzeichnet durch Luftströmungen (dynamisch) und dem einwirken von Störkörpern in eben diesem Luftstrom (Relativgeschwindigkeit zwischen Umgebungsluft und Körper), am Bsp. eines Tragflügels gut darzustellen. Ein (Marsch)Flugkörper fliegt nur mit einer bestimmten Flügelgeometrie in Abhängigkeit eines bestimmten Geschwindigkeitsbereiches vom Flugkörper relativ zur umgebenden Luft. Demnach handelt es bei einer solchen Flugbahn um reine Strömungslehre.

Die ballistische Flugbahn dagegen ist vielmehr durch die Schwerkraft und der Anfangsgeschwindigkeit des Flugkörpers bestimmt – siehe Festkörpermechanik. Ein Körper (z.B. eine ICBM – Inter Continental Balistic Missile) der eine ballistische Flugbahn durchfliegt wird anfangs stark von der Erde wegbeschleunigt und fliegt anschließend einen großen Teil antriebslos durch das Schwerkraftfeld der Erde beeinflusst eine Parabel in Richtung Erde zurück; auch am Bsp. von Artilleriegeschossen gut nachzuvollziehen (starke Anfangsbeschleunigung, danach antriebloser Rückflug mit der Restenergie der Anfangsbeschleunigung auf die Erdoberfläche). Hier spielt die Aerodynamik nur insofern eine Rolle, als das der Flugkörper einen möglichst geringen Luftwiderstand haben muss.

Ergo ist eine aerodynamische Flugbahn durch die Aerodynamik und die Geschwindigkeit relativ zur Umgebungsluft und die ballistische durch Anfangsgeschwindigkeit und Schwerkraft gekennzeichnet. Selbstredend muss man bei einer aerodynamischen Flugbahn ebenfalls die Schwerkraft mit einbeziehen.

Jim

PS:
Wenn ich mich nicht täusche kam die Frage bei dir beim lesen von „http://infos.aus-germanien.de“ auf. Dort findet man auch nähere Informationen zu den von mir genannten Themenkomplexen.

Vielen Dank…
…euch beiden.

Sehe jetzt klarer.

Wenn ich mich nicht täusche kam die Frage bei dir beim lesen
von „http://infos.aus-germanien.de“ auf.

Nö. Hatte ein bißchen in Wikipedia unter Raketen geblättert.

lg,
J~