Hallo,
Ich habe gestern angefangen, eine Telefoninstallation im Haus
zu erweitern. Dazu habe ich an die ursprüngliche TAE-Dose zwei
weitere F-Dosen gehängt, die ich dann jeweils drahtgleich mit
den jeweiligen Farben verbunden und weitergeführt habe, wie sie vom Amt reinkommen. Da ich die verbundenen Drähte aber alle nicht mehr in die primäre (sowieso unbenutzte) TAE-Dose in 1,2 reingekriegt habe,
was hast Du für Kabel benutzt? 3 x 1,5mm²?
habe ich diese Dose kurzum entfernt
aua , siehe weiter unten.
und mittels Kabelklemmen die Leitung V-förmig einfach an die beiden neuen Dosen weitergeleitet.
Das alles funktioniert weitest gehend auch wie gewünscht, beide Telefone klingeln, man kann mitreden,…
Das einzig wahrhaft komische Phänomen ist: Wenn ich jemand anders anrufe, kann ich durch Auflegen die Leitung auch wieder unterbrechen. Wenn jedoch jemand MICH anruft, dann erreicht den anderen anscheinend das Besetzt-Signal nicht, denn wenn ich den Hörer wieder abnehme, ist er immer noch dran.
Kann es sein, dass es am nun fehlenden Prüfabschluss der entfernten primären TAE-Dose liegt?
Herzlichen Dank!
Was Du gemacht hast, zwei Telefone parallel zu schalten, ist äußerst unprofessionell. Das sieht die Telekom gar nicht gerne, und Deine Probleme zeigen auch, warum.
Was Du machen musst (ich gehe davon aus, dass Du auch DSL hast), ist:
Du gehst von der primären TAE-Dose - früher Amtsanschluss genannt - über einen F-Stecker auf den Splitter. Die 1. TAE-Dose ist Eigentum der Telekom und damit heilig. Kabel dürfen an diese Dose nicht direkt, sondern nur über F- oder N-Stecker angeschlossen werden. Alles Andere ist eine Vertragsverletzung gegenüber der Telekom und kann die Sperrung des Anschlusses zur Folge haben. Für die Verkabelung, die über den F-Stecker an die erste TAE-Dose angeschlossen ist bist Du selbst verantwortlich. In dieser Verkabelung sucht der Störungsdienst der Telekom auch keine Fehler. Die musst Du selber suchen. Du solltest Die erste TAE-Dose incl. Prüfabschluss schnellstens wieder installieren, bevor Dir der Störungsdienst auf die Schliche kommt.
Vom Splitter gehst Du auf einen Automatischen Mehrfachschalter (AMS), einen Verteiler für analoge Telefone. Den kannst Du im Fachhandel (z.B. Conrad) kaufen. Von diesem AMS gehst Du mit je einer Leitung zu Deinen zwei Telefonen, die Du praktischerweise dann über je eine eigene TAE.Dose anschließt.
In diesem Brett fand schon einmal - am 29.04.2008 - eine Diskussion zum Thema „Zwei Telefone an einer Leitung“ statt. Es könnte sich für Dich lohnen, dort mal nachzulesen.
Ich bin immer wieder begeistert, welchen Einfallsreichtum manche Leute entwickeln, ihre Telefonanlagen zu verhunzen.
In Erwartung noch so manchen interessanten Beitrags verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
merimies