'Affenliebe' Was ist das?

Hallo WWW-lers!

Heute in der Zeitung las ich, daß eine (wohl völlig gestörte) Mutter sehr verzweifelt war und daraufhin ihr 8-jährigen Sohn getötet hat (!!!). Als es zur Verhandlung kam, sagte einen Zeugen (irgendeinen Angehörigen) die Beziehung der Mutter zum Sohn war eine „Affenliebe“.

Wie soll man das verstehen?
Was ist eine „Affenliebe“? (Gerne mit Beispiele)

(IdR. wenn ich einen Ausdruck oder ein Wort nicht kenne, versuche ich das aus anderen mir bekannten Sprachen abzuleiten. Aber z.B. mit „Amor de monos“ würde ich im spanischen Sprachraum allerhöchstens schallendes Gelächter bekommen. Selbiges gilt für Katalanisch. Und auf Französisch, gibt es vielleicht -weiß ich nicht- aber ich kann es auch nicht ableiten).

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Schöne Grüße,
Helena
PS. Mir geht es NICHT um diesen speziellen Fall, sondern im allgemein. Das habe ich nur als Kontext genannt. Diese Redewendung ist mir ein paar mal begegenet und kann damit herzlich wenig bis gar nichts anfangen.

Hi,

„Affenliebe“ ist eine besonders intensive, Liebe, mit viel Ummuttern, Umsorgen, Pflege. So wie man es bei Affen sieht, die sich gegeseitig stundenlang lausen und pflegen und ihre Jungen mit sich herumtragen.

Die Franzi

Hallo Helena,

das dürfte, wie der Ursprung von Affenschande aus dem Norddeutschen stammen.

Nach Dialekt wäre das dann eine Apenschande oder Apenliebe.
Hochdeutsch wäre das dann in etwa eine offenbare Schande oder Liebe.

oder weiß jemand was Anderes?

Gruß
Lawrence

Hallo Lawrence,

was du schreibst, ist nicht richtig.

„Affenliebe“ steht für übertriebene Liebe, wie es miezekatze schon geschrieben hat.
Es gibt einen Wikiartikel dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Affenliebe

Gruß
Elke

Hallo,

okay, ich gebe mich geschlagen.
Aber die Sinnverwandtschaft mit der Affenschande lag für mich so nah

Gruß
Lawrence

Hallo,

„Affenliebe“ ist eine besonders intensive, Liebe, mit viel
Ummuttern, Umsorgen, Pflege. So wie man es bei Affen sieht,
die sich gegeseitig stundenlang lausen und pflegen und ihre
Jungen mit sich herumtragen.

auch Röhrich (Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten) vermutet den Ursprung im Umgang von Affenmüttern mit ihren Kindern:

"Zu jem. eine Affenliebe haben (hegen):
Seine übertriebene, blinde Liebe auf jem. richten, bes. die maßlose Liebe der Eltern zu ihren Kindern wird damit bez.
Wahrscheinlich stützt sich diese Rda. auf die Beobachtung des bes. innigen Beisammenseins der Affenmutter mit ihren Jungen.
‚Der närrisch aff gedenckt geschwind / Er habe auff Erd das schönste Kind‘ … "

Er bezieht sich auch auf die Aesop’sche Fabel von Jupiter und dem Affen (von der ich leider nur eine englische Version finde: http://www.eddery.com/aesops/fables/jupiter_and_the_… )

Siehe auch

http://www.kunstdirekt.net/Symbole/emblem/sonstige/e…
http://www.rp-online.de/public/article/duisburg/4275…

Gruß
Kreszenz

2 Like

Hallo, Helena,
der Affe muss in der deutschen Sprache oft dafür herhalten, wenn es um Übertriebenes, ins Unsinnige übersteigerte geht:
Affenschande - sehr große Schande, mit Affenzahn - sehr schnell, affengeil - unheimlich toll und eben auch Affenliebe - übertriebenen Liebe.
Gruß
Eckard

VIELEN DANK AN ALLE,…
Hallo Antwortenden!
Vielen herzlichen Dank für Eure Antowrten.
Jetzt ist es klar was gemeint ist und Ihr habt mir sehr geholfen.
Unglaublich was man „in Übertreibung“ alles macht! (In diesem fall, eine Mutter ihren sohn umbiringen)

Dankbare Grüße,
Helena

Hallo Eckard,

bei der Affenschande bestehe ich auf meine unten beschriebene Definition.
Nämlich aus dem norddeutschen „Apenschande“, eine offenbare Schande.

Gruß
Lawrence

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo WWW-lers!

Heute in der Zeitung las ich, …

Hallo die Runde,

Eindrucksvoll beschreibt Jane Goodall die mütterliche Kinderobsorge in ihrem ersten Werk „Wilde Schimpansen“ - sie beschreibt dabei auch, dass sie ähnliches bei ihrem damals geborenen ersten Kind angewendet hat.
Dort ist natürlich nicht der Ursprung unserer deutschen Redewendung - mein Beitrag soll nur die volkstümliche Meinung/Beobachtung im Lichte der Wissenschaft untermauern.

Besten Gruß
von Julius

bei der Affenschande bestehe ich auf meine unten beschriebene
Definition.

Hallo, Lawrence,
ungern enttäusche ich Dich, aber „Kluge, Etym. WB d. Deutschen“ schreibt:

„Die in DWB ²I,1568 für die Zusammensetzung mit Affen- als Schimpfwort und als Verstärkung gegebenen Belege reichen allein wohl nicht aus, um das Wort zu erklären, deshalb ist die Erklärung als falsche Umsetzung von ndd. aapen Schann »offene Schande« verlockend, sie ist aber nicht beweisbar.“

Das Wort „Affenschande“ kam erst im 19.Jh. in Gebrauch.

Gruß
Eckard

Das ist das, was auch Menschen eignet!
Hallo Helena,

… schließlich sind Menschen auch nur nackte Affen!

http://www.turmdersinne.de/welthumanistentag/vortrag…

Gruß Gernot