@mod: Neuer Thread?
Moin!
bei dieser Gelegenheit: Hast Du eine Idee, wie es dazu kommt,
dass dieses ja an sich nicht verkehrte Angebot der Dehback
nicht genutzt wird?
Da fragst du mich jetzt aber was, meine Glaskugel ist doch gerade kaputt:smile:
Ist es denn so? - ich habe mich mit der Frage noch nie beschäftigt.
In die selbe Kategorie passt vermutlich: Warum wird das weltweit häufig anzutreffende Schuhe-putzen-lassen von den Deutschen boykottiert ( "Schuhputzer? Brauch ich nicht, ich bin doch verheiratet "
)
Liegt es daran, dass man an den Fahrradstandorten (heißen
vermutlich „BikeCenter“ oder so) nicht lesen kann, was der
Spaß kostet und wie man ihn bezahlen kann, sondern bloß mit
einer eher verwirrenden Anleitung konfrontiert ist, auf der
von zich verschiedenen per Mobiltelephon abzurufenden Codes
die Rede ist - so daß es immerhin naheliegt zu glauben, drei
Stunden Fahrrad koste so viel wie drei Stunden Mobiltelefonat?
Ich weiß nicht. Ich bin seit 2005 Kunde, als ich mit meiner Frau sehr spontan in Berlin zwei Räder gemietet hatte. Die Räder standen nicht an irgendwelchen zentralen Abstellplätzen, sondern zufällig in der Nähe von Sehenswürdigkeiten. Und das war auch gut so, die Füße fingen gerade an rund zu werden.
Die Räder müssen für Urlauber interessant sein, bei mir zu Hause habe ich ein eigenes Fahrrad.
Deswegen finde ich die Berlin, Frankfurt/M., Karlsruhe, Köln und München-Lösung so charmant: „Stellen Sie das Rad an der nächsten Kreuzung im Kerngebiet ab wenn Sie fertig sind.“
Wenn man in einer fremden Stadt aus dem ICE steigt ist doch nicht der erste Schritt der aufs Leihfahrrad, oder? Meistens ist es doch so dass man erstmal mit Taxi oder ÖPNV und mehr oder weniger viel Gepäck zur Unterkunft fährt oder zu einer Besprechung, bei der man vielleicht nicht einmal weiß wie weit entfernt das ist.
D.h. die Standorte der Räder müssen nicht unbedingt in Bahnhofsnähe, sondern bei den Fussgängerzonen, Biergärten, Marinas, Baggerseen… sein. Ob das so ist weiß ich nicht, dazu mache ich zu selten Urlaub in Deutschland um das zu registrieren.
Zur Anmelderei: Nun,ich habe keine Angst vor Computern und Zahlenschlössern. Deswegen habe ich das in Berlin nicht negativ in Erinnerung. Ich kenne noch Kopenhagen, wo man nur eine Münze einwerfen muss, die man wiederbekommt. Das ist natürlich einiges einfacher und billiger.
Also ich denke das Problem bei Call a Bike ist vielschichtig.
Mein erster Gedanke in Berlin war: „Bahn - will an Börse - muss Geld verdienen- das kann nicht billig sein.“ Stimmt im nachhinnein nicht. Könnte aber ein Grund sein für die Ablehnung.
Dass es in Augsburg Call a Bike am Bahnhof gibt habe ich mal irgendwann auf dem Weg zur Bahnhofskneipe zur Kenntnis genommen; in der Innenstadt sind mir die Räder oder Werbung nicht aufgefallen.
Oder liegt es an dem plumpen Design der Räder, die auf diese
Weise nicht den Eindruck erwecken, man könne damit besonders
gut vorwärtskommen? An ihren kurzen Rahmen? An ihren dicken
Reifen, die den Eindruck machen, sie würden sich, wenn sie
nicht richtig satt Druck haben, regelrecht an der Straße
festsaugen? An dem Versuch, sie irgendwie für jedermann
passend zu machen (so dass sie vermutlich für niemand passend
sind)?
Kann es sein dass du die Räder nicht magst? Schönheit liegt doch im Auge des Betrachters. Der Rahmen ist so kurz dass kleine Leute keine Angst haben. Als Big Apple Fahrer können mir die Reifen gar nicht dick genug sein… Aber ich gebe zu, das Design ist gewöhnungsbedürftig.
Ich habe das Gefühl, da hat mal wieder jemand etwas in Serie
geschickt, ohne eine Pilotphase für der Mühe wert zu erachten.
Schade eigentlich.
Weiß nicht. Wie oben schon beschrieben habe ich bislang das Thema nicht gesehen. Ich muss aber zugeben, daß ich das Angebot in den letzten Jahren auch nie genutzt habe. Aber das hat mit meinem persönlichen Reiseprofil zu tun und nicht mit dem Angebot.
obwohl die
Pariser Kommunalfahrräder wahrscheinlich fast unzerstörbar und
bei Diebstahl nicht verkäuflich da unverwechselbar, daher
hässlich pummelig und ziemlich schwerfällig sind.
Das wäre dann die Kurve zur Ausgangsfrage nach unkaputtbaren Rädern 
Schöne Grüße
heavyfuel