AfterUpdate in VB

Hallo!

Ich habe bisher sehr viel mit Access gearbeitet. Dabei habe ich eine Maske, in der ich über eine Combo-Box einen DS auswähle und im AfterUpdate andere Felder aktualisiere und irgendwelche Operationen ausführe (eigentlich egal was).

Jetzt möchte ich das Projekt in Visual Basic 6.0 umsetzen.

Nun gibt es aber in VB das „AfterUpdate“ nicht mehr.
Wie würde ich dies in VB machen? Was ist die Alternative zu „AfterUpdate“?

Danke für eure Hilfe!

hallo jürgen,

so etwas wird gewöhnlich trigger bzw. sequenz genannt.
in access-vba heisst dieses „AfterUpdate“ und entspricht wahrscheinlich einem Ereignis(ich nix access-vba).

solche trigger und sequenzes kannst du normal in jeder datenbank programmieren(oracle, sqlserver)

wenn du dein vb-programm auf deine access-db aufsetzt, sollten deine vba-routinen(afterupdate) weiterhin funktionieren.

verwendest du eine professionelle db, wie oracle, musst du die trigger und sequenzes entweder per pl/sql programmieren, oder du setzt die „afterUpdate“-logik anhand deines vb-programmes um.

hoffe es hilft

gruß

rasta

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

es geht dabei aber gar nicht um die Datenbank, sondern um FORMS. In einer Maske habe ich eine Combobox und ein Ereignis der Combobox in Access heißt „AfterUpdate“. Der Code kommt direkt ins Formular.

Und in VB-Forms gibt es bei der Combobox, Textfeldern usw. kein Ereignis „AfterUpdate“ mehr. Wie simuliere ich dies? „Change“ wird jedesmal ausgeführt, wenn sich das Steuerelement ändert -> daher nicht korrekt.

Wer hat eine Idee? Bitte um eure Hilfe.

lg Jürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo jürgen,

sorry, habe dich falsch verstanden.

weis leider immer noch nicht, wann dieses access-ereignis eintritt. doch nicht nach einem db-update-befehl?

da hilft nur, die ereignisse der combobox durchzuprobieren. evtl. decken auch 2 ereignisse die eventualitäten ab, die du suchst.

gruß

rasta

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jürgen,

beschreibe doch bitte mal, wann denn das Ereignis feuern soll und wann nicht. In vielen Fällen ist z.B. AfterUpdate auch nur eine Notlösung weil’s in Access nichts anderes gibt. Wenn wir aber wissen, was rauskommen soll, können wir dir vielleicht gleich die richtige (u.U. vielleicht sogar bessere Lösung) nennen.

So rein aus dem Bauch raus würde ich auf Validate() tippen.

Gruß
Daniel