Hallo zusammen,
Polyacrylamid-Gele lassen sich ja ganz gut konservieren (Cellophan). Geht sowas irgendwie auch mit Agarosegelen? Vielleicht nicht in Folie, sondern in einer Lösung?
Beste Grüße,
Kyan
Hallo zusammen,
Polyacrylamid-Gele lassen sich ja ganz gut konservieren (Cellophan). Geht sowas irgendwie auch mit Agarosegelen? Vielleicht nicht in Folie, sondern in einer Lösung?
Beste Grüße,
Kyan
Hallo,
Wir packen Agarosegele samt Tray in einen „Vernichtungsbeutel“, kippen etwas TBE-Puffer drauf (den vom Gel) und packen das in den Kühlschrank.
DAs machen wir aber nur für 1-2 Tage. Ich weiss ja nicht wie lange Du lagern willst, aber für längere Zeit würd ich das nicht machen.
Gruss
M.
Hallo,
für 1 - 2 Tage ist es nicht unbedingt nötig das Gel mit Puffer zu überschichten. So schnell trocknen sie im Kühlschrank nicht aus. Außerdem können die Gele ohne Gelträger aufbewahrt werden (vor der Elektrophorese muss das Gel natürlich wieder auf einen Träger gelegt werden). Das ist gerade praktisch, wenn nur wenige Gelträger vorhanden sind. Dann sollte man dem Gel Puffer hinzugeben, sonst kann es sein, dass sie festkleben.
Auch ist es ausreichend irgendeinen Plastikbeutel zu nehmen. Davon fliegen im Labor ja immer genügend herum (Pipettenspitzen, Eppis…). Müssen nicht unbedingt solch teure sein.
Auch sollte man bedenken, wofür das Gel benutzt werden soll. Gele für DNA-Extraktionen oder RNA-Auftrennungen würde ich immer frisch herstellen. Gele zum Auftrennen von PCR-Produkten usw., wo eine einfache Ja oder Nein Antwort reicht, habe ich schon bis zu 4 Tage vorher im Kühlschrank (dann unbedingt mit Puffer) gelagert.
Gruß
nok
Zum Puffer 0,1 % Na-Azid zugeben, dann hält sich das ein halbes Jahr im Kühlschrank.
Udo Becker