Agave draußen überwintern

Hallo,

ich habe eine Riesenagave, die in vielen Jahren vom kleinen Ableger zur jetzigen Größe gewachsen ist und an der ich demzufolge auch hänge.

Bislang habe ich das Teil im Wintergarten überwintert, aber nach einem dringend nötigen Umsetzen im Frühjahr hat das Pflänzchen bei einem Durchmesser von 2, 80 und einer Höhe von 1,90 nun auch ein Gewicht von gefühlt einer Tonne.

Meinem Mann und mir ist es trotz Anwendung ägyptischer Methoden bisher nicht gelungen, die Agave nach drin zu befördern. Bislang hatten wir Glück und keine Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, aber die Hoffnung darauf, dass uns noch eine machbare Transportmöglichkeit einfallen könnte, hat sich inzwischen zerschlagen.

Nun die Frage: Ist es möglich, die Pflanze draußen zu überwintern? Wenn ja, was muss ich tun, um sie über den Winter zu retten?

Die einzige Möglichkeit, die uns außerdem bliebe wäre, einen Gartenbaubetrieb zu bitten, die Agave abzuholen und dort einzulagern, was aber mit einem hohem Arbeits- und demzufolge wohl auch Kostenaufwand verbunden wäre. Deshalb: Nur her mit euren Tipps.

Danke einstweilen,
Jule

Hi,

ich bin kein Experte, was Agaven angeht, aber im Forum gibt es sicherlich Leute, die Euch (anhand von aussagekräftigen Photos)genau sagen können, was das für eine Agave ist; manche Sorten, die in höheren Lagen/Gebirgen beheimatet sind, vertragen durchaus Frost.

Ansonsten würde ich bei einem solch prachtvollen Pflänzchen neben einigen Mühen ggf. auch keine Kosten scheuen und ein Umzugsunternehmen ansprechen… Oder trommelt doch einfach Eure Bekannten zu einem Agavenumzug zusammen. Wenn der Topf so groß ist, können da bestimmt auch sechs kräftige Männer dran anpacken…

Wenn die Pflanze aber nun gar nicht mehr in Euer Haus passt, könntet ihr vielleicht auch einen Botanischen Garten o.ä. ansprechen, ob die evtl. über Winter die Pflanze als Leihgabe annehmen (naja, machen sie wahrscheinlich nicht gern wegen möglichen Einschleppens von Krankheiten, aber in diesem Sonderfall… Und das sind ja auch Pflanzenbegeisterte…).
Oder tatsächlich einen Gartenbaubetrieb… Wenn die auch Pflanzen verkaufen, macht sich so eine tolle Pflanze als Deko zu Werbezwecken doch auch gut. Vielleicht kann man da geschickt verhandeln. Der Wert der Pflanze dürfte übrigens auch nicht unerheblich sein.

Und mach es bald, denn wenn die Pflanze nicht frosthart ist (und das ist vermutlich der Fall), dann bleibt nach dem ersten strengeren Nachtfrost davon nur ein ebenso schwerer aber deutlich unansehnlicher Pflanzenmatsch übrig, das wäre doch schade!

Grüße,
Grünblatt

hi,

dem kann ich mich nur anschließen, denn ich habe Erfahrung mit dem „Matsch“ machen müssen.

Grüsse,
Hannelore

wenig Chancen…
Servus, Jule,

Fachfrau bin ich zwar auch keine, aber wir (mein Großvater und ich als Kind) hatten sehr viele verschiedene, wunderschöne und auch große Agaven. Von denen hat keine einzige den Überwinterungsversuch im Freien mehr als drei Jahre überlebt (und die haben nicht mehr geblüht) - die meisten schon den ersten Winter nicht. Dann hat mein Großvater die „Abhärtungsversuche“ aufgegeben, um wenigstens seine Lieblingsagaven zu retten.

Hier mal eine, wie ich glaube, recht kompetente Liste zu den verschiedenen Arten und deren Frostfestigkeit und hier eine Liste mit Gärtnereien, die Überwinterungen anbieten (leider nicht für alle Bundesländer, aber vielleicht passt’s ja).und hier noch ein Suchservice für solche Gärtnereien.
Herzlichen Gruß, Maresa

Hallo,

wäre ev. eine Einhausung mit Plexiglas möglich?
Kommt auch ein bißchen darauf an, in welcher Gegend ihr wohnt. Am Oberreihn oder an der Nordseeküste stehen die Chancen wesentlich besser, als in einem Alpenhochtal oder Ostbrandenburg etc…

Ev. kann man auch mit reichlich Luftpolsterfolie bis zum Boden etwas erreichen (und nein, Luftpolsterfolie führt nicht zu Brandflecken, da sie keinen Linseneffekt hat, da gleiches Medium innen wie außen).
Aber der Boden muss mit einbezogen sein.
Wenn der Boden unter der Pflanze abkühlt, erfrieren a: die Wurzeln und b: ist der Wärmespeicher weg.

Das könnte m.E. bis Spitzen von -10 Grad reichen, wenn man es ordentlich macht. Bei dauerhaften Minusgraden hilft verm. nur ein zumindest leicht beheizbares Gewächshäuschen.
Kann man aber auch selbst aus alten Fenstern oder Plexiglasplatten basteln, wenn man etwas Geschick und Zeit hat.

Gruß, Paran

Guten Tag,
rundsätzlich sind Agaven nicht winterhart, können aber schon mal einen Frost vertragen. Danach sollten sie aber reingeräumt werden und bei 5-10 Grad hell überwintert werden.

Einige wenige Arten sind dagegen winterhart und können an einem milden Standort auch bei uns überwintern:

zB Agave parryi
zB. Agave neomexicana

Was also mit der hier in Frage stehenden Agave machen? Da sie nicht eingeräumt werden kann, würde ich sie mal einpacken,mit einem Frostschutz schützen. Ev. könnte man dazu noch innerhalb ein Wärmekabel anbringen, und so die Pflanze bei ganz kalten Temperaturen unter -5 bis -10 zusätzlich schützen.

Viel glück

Was also mit der hier in Frage stehenden Agave machen? Da sie
nicht eingeräumt werden kann, würde ich sie mal einpacken,mit
einem Frostschutz schützen. Ev. könnte man dazu noch innerhalb
ein Wärmekabel anbringen, und so die Pflanze bei ganz kalten
Temperaturen unter -5 bis -10 zusätzlich schützen.

Das wuerde ich auch so machen.
Rohes Gestell aus Latten drumherum, in Luftpolsterfolie einpacken.
Von unten her rundherum gut mulchen.
Ein Heizlabel ist auch nicht schlecht.

Wenn das Teil im Garten ein einer wenig Windexponierten Stelle steht, muesste das gehen.
Habe das (ohne Heizung) in China gesehen, wo die Temperaturen kaum unter -5 Grad fallen.

Gruss aus Mexiko
wo meine Agaven jeden Winter ueberleben, uneingepackt, bei nachts minus zwei Grad!

hallöchen,

ich bin gärtner, also, mit gärtnerei usw kannste vergessen, sorry. die pflanze erfüllt die nicht die qualitäts- und gütebedingungen an die der gärtner gebunden ist, daher für ihn wertlos.

ausbuddeln und abholen tun se die auch nich–> kosten+nutzen=nicht verhältnismäßig

also wenn du es probieren willst hier nen tip:

-bau eine art gerüst rings um die pflanze, dass stark genug ist laub von innen zu halten, also z.b. bauzaun und dann schön verkleiden, so dass das laub nicht rausfallen kann.

-anschließend: wie schon erkennbar: das ganze bis oben hin, so dass die ganze pflanze bedeckt ist mit laub befüllen.

ich garantiere für nichts, uns erwartet mit dieser methode auch immer ein anderes ergebnis im frühjahr, aber ich denke, probieren kann man es.

lg und viel erfolg, sunny

Meine Mutter hat mir von einem Landwirt erzählt, der seine Agave jedes Jahr mit dem Traktor aushebt
und in sein Glashaus in die Überwinterung fährt. Vielleicht ist das bei Ihnen ebenfalls möglich mit einer
Zweiergabel und einem geliehenen Trekker. Oder haben Sie bereits eine andere Lösung gefunden?

Beste Grüße,
Katja