Agenda21: Nachhaltigkeit

die Agenda 21 hat den Begriff der Nachhaltigkeit / nachhaltigen Entwicklung geprägt - Zukunftsfähigkeit soll sichergestellt werden auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene.
Umweltschutz im speziellen ist da nur ein kleiner Teilaspekt.
Was aber bedeutet NACHHALTIGKEIT für euch persönlich, was sind eure persönlichen Erfahrungen, wo seht ihr den Schwerpunkt, wo ist am meisten zu tun ?

Hi Bluecor
es gibt diese drei Handlungsebenen (oekologisch,oekonomisch und sozial) und es ist eine Tatsache, dass wir in einem System leben, das so ineinander verzahnt ist, dass geringe Aenderungen an einem Stellraedchen oder Hebel im System an ganz anderer Stelle ungeante Auswirkungen (erwartetet oder unerwartete) haben koennen.

Deswegen ist die Nachhaltigkeit immer durch eine systemische Betrachtung zu erreichen. Wenn das womoeglich zu kompliziert ist, wuerde ich immer davon ausgehen, dass der unmittelbare (oekologische, oekonomische und soziale) Nutzen einer Aktion groesser als der Schaden sein soll. Sozusagen als Minimalanforderung

Ich weiss es ist manchmal zum Haareraufen. Ein Kollege erklaerte mir, es sei nachhaltig, wenn er einen 10 Jahre alten 500er Mercedes faehrt, denn er fahre nur ca. 5000 km im Jahr damit und wenn ein anderen den Wagen kaufen wuerde, dann wuerde die Dreckschleuder womoeglich 30000 km im Jahr unterwegs sein.

Viele Gruesse Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hoi bluecor

NACHHALTIGKEIT bedeutet, dass die heutige Generation ihre Resourcen immer so weit nutzt, dass die folgende(n) Generation(en) diese Resourcen ebenfall nutzen kann (können). Zum Beispiel: Nur soviel Holz aus den Wäldern nutzen, wie der Wald wieder produzieren kann. Ohne dass der Wald kaputt geht oder überaltert.

Also keinen Raubbau an der Natur, in ökonomischen Systemen und im soziologischen Bereich.

Viele Grüsse

Urs

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]