Agrarüberschüsse

Hallo,
habe mal als Nicht-Geograph eine Frage, die mich schon länger beschäftigt.
Meines Wissens werden ja Agrarüberschüsse in der EU z.B. vernichtet (vermutlich um den Preis stabil zu halten!?)

Warum werden diese Überschüsse nicht als Nahrungsmittelspende in bedürftige Länder gebracht?

Die einzige Erklärung, die ich hätte wäre, dass durch die Lebensmittel der lokale Markt beeinflusst würde. Sprich, die heimischen Lebensmittel würden an Wert verlieren und somit die Existenz der heimischen Bauern gefährden.
Aber ist das wirklich der Grund, kann mich damit nicht so ganz anfreunden.

Wäre schön wenn jemand mal was dazu sagen könnte!

Meines Wissens werden ja Agrarüberschüsse in der EU z.B.
vernichtet (vermutlich um den Preis stabil zu halten!?)
Warum werden diese Überschüsse nicht als Nahrungsmittelspende
in bedürftige Länder gebracht?

Die Zerstörung der einheimischen Märkte der Entwicklungsländer ist schon ein Grund. Aber: die EU Agrarüberschüsse sind ja schon „bezahlt“. Eine Vernichtung durch Herstellung von Industriealkohol (aus Kartoffeln, Getreide, Wein) ist billiger als Abgabe an bedürftige Länder. Erfahrungsgemäß erreichen die Nahrungsmittel die Menschen in diesen Regionen auch nur, wenn die Verteilung auch noch über EU oder UN Organisationen erfolgt, was wieder kostet.
Meine persönliche Meinung dazu ist übrigens, dass Nahrungsmittelhilfe in akuten Katastrophen sinnvoll ist, aber nicht als Dauerversorgung.
Udo Becker