Hallo,
habe mal als Nicht-Geograph eine Frage, die mich schon länger beschäftigt.
Meines Wissens werden ja Agrarüberschüsse in der EU z.B. vernichtet (vermutlich um den Preis stabil zu halten!?)
Warum werden diese Überschüsse nicht als Nahrungsmittelspende in bedürftige Länder gebracht?
Die einzige Erklärung, die ich hätte wäre, dass durch die Lebensmittel der lokale Markt beeinflusst würde. Sprich, die heimischen Lebensmittel würden an Wert verlieren und somit die Existenz der heimischen Bauern gefährden.
Aber ist das wirklich der Grund, kann mich damit nicht so ganz anfreunden.
Wäre schön wenn jemand mal was dazu sagen könnte!